Beiträge von Nando

    Hallo Matze,
    an Toffel, als Themenersteller, ist wohl dein Beitrag vorbei gelaufen.


    :) Ja, es war ein Gallenröhrling (Tylopilus felleus).


    Er hatte eine eigenartige rötlichbraune Hutfarbe. Ohne genau den Stiel mit seinem Netz zu sehen, hat man sich gefragt was man da vor sich hat. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Ingo,
    da hast du in die Smilie's, meiner Einschätzung nach, zu viel hinein interpretiert.
    Ich lese im Text von Matze nur den Versuch dir zu helfen.


    Deine Kommentare finde ich voll unangebracht!


    bis dann,
    Nando

    Hallo Matze,
    es tut mir leid, aber ich glaube der Steinpilz hat dich reingelegt.


    Hast du dir den Fruchtkörper von unten angesehen?
    Die Proportionen zwischen Stiel und Hut passen nicht zum Perlpilz. Es ist für mich auch ein Netz und nach unten heller werdender Stielbereich erkennbar.


    attachment.php?aid=26056


    Wir haben auch schon Steinpilze mit vermuteten Schuppen gesehen, es waren aber Steinpilze.
    Wenn du also die Adresse des Betrügers kennst, dann besuche ihn nochmal. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Matze,
    mein Glückwunsch zu den Funden! :thumbup:


    Beim fünften Bild sehe ich keinen Perlpiz, sonder einen Fichtensteinpilz.
    Sind da die Bilder durcheinander geraten?


    bis dann,
    Nando

    Hallo Benni,
    wir sind auch immer davon ausgegangen, dass es bei uns keine Pfifferlinge gibt. Es werden seit vergangenen Jahr immer mehr Fundstellen in mehreren Eichenwäldern (nur Laub kein Bewuchs). Du solltest bei dir auch Pfifferlinge finden können.
    auf der Pirsch .. 2010-08-07+


    Allerdings muss ich dazu sagen, dass uns die Pfifferlinge nicht schmecken. Nicht so würzig wie aus Nadelwald.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Julius ... ähhh Barbara, ;) hallo Uli,
    durch die Sonne war der Hintergrund Überbelichtet. Das sieht nicht so gut aus. :/
    Also habe ich den Hintergrund wegretuschiert und durch einen anderen, in dem Falle des Perlpilzes, ersetzt. :)


    Hier das JPEG, was die Kamera aufgenommen hat (ohne Korrektur, nur Skalierung).
    2010-08-22-aug-steinpi3pnn.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Uli,
    der 3. ist ein Schönfußröhrling (Boletus calopus).


    Dein 10. Bild sieht seltsam aus. Die Steinpilze sind schärfer als ihre Umgebung.


    bis dann,
    Nando


    P.s. Sehe folgendes bitte nur als Anregung.



    Ach ja, und da waren noch ein paar Pfifferlinge im Wald. Interessieren hier sowieso keinen mehr. Keine Komplettfundfotos - keine Probleme :nana:


    Es immer wieder anzusprechen/anzudeuten, dass du mehr Pilze sammeln darfst als andere, finde ich nicht sehr ansprechend. Ich finde es besser wenn Grenzen gesehen werden, was man selber benötigt und auch nur die Menge sammelt. Gefüllte Körbe bieten, meiner Meinung nach, einen unnötigen Anreiz sich nicht daran zu halten. Ich finde deine Beiträge so besser, ohne die Anspielung allerdings.


    :nana: :evil:

    Hallo Michaela,
    die Ökologie und Witterung wird sicherlich die größte Rolle spielen.
    Nur, umso mehr verletzte Bäume in einem passenden Gebiet vorhanden sind, umso höher die Wahrscheinlichkeit des Auftauchens, oder? ;)
    Krause Glucke – Wikipedia


    bis dann,
    Nando

    Hallo Detlef, hallo Daniel,
    schaut nochmal die Fotos durch, vllt. fällt euch etwas auf. ;)


    @Danman
    Vor Ort habe ich nichts geändert, nur das Foto nachbearbeitet. :)


    Datanem
    Den Pilz selber habe ich nicht verändert.
    Mit der Helligkeit hast du den richtigen Punkt angesprochen. :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Michaela,
    mein Glückwunsch zum Fund! :thumbup:



    Nur an meinen Steinpilzplätzen tut sich derzeit gar nix...das ist echt schaaaaadeeeeee.


    Wir haben bei uns viele Steinpilze, aber bisher nur eine kleine 'mickrige' Krause Glucke gefunden. Unser Wald ist wohl sehr gesund. :D


    bis dann,
    Nando

    Hallo Matze,


    Was hältst du von Boletus erythropus var. junquilleus als Bestimmungsversuch für den Fund deines Vaters?


    an den hatte ich auch schon gedacht, aber der Hut sollte dann auch ohne Farbpigmente sein, oder?


    bis dann,
    Nando[hr]
    Danke Detlef! :)



    Ich hatte kürzlich auch so meine Schwierigkeiten mit einem
    Gallenröhrling ohne sehr ausgeprägte Netzzeichnung am Stiel.Aber ein kleines Stückchen...


    Einige Stiele von abgeschnittenen Gallenröhrling (ohne Fruchtkörper in der Nähe) habe ich auch gefunden. Das gibt mitunter vllt. eine bittere Mahlzeit. :nana:


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    bei uns sieht es derzeit ganz gut aus. Man findet in dem Sinne immer mehr Pilze, an immer mehr Stellen des Waldes. Egal ob Eichenwald, Buchenwald, Nadelwald und ob licht oder abgeschattet.


    Immer mehr Steinpilz, wie auch größere (6. Steinpilz), sind bei uns madenfrei zu finden. Beim fünften (1. zweite Reihe) habe ich etwas geschummelt. Wer findet heraus was genau? :)


    1. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-08-20-aug-steinpizpmh.jpg 2010-08-22-aug-steinpils0o.jpg 2010-08-22-aug-steinpi3rno.jpg 2010-08-22-aug-steinpiqoah.jpg
    2010-08-22-aug-steinpidac1.jpg 2010-08-20-aug-steinpi7q7r.jpg


    2. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-08-22-aug-hexenrobo2y.jpg 2010-08-22-aug-hexenrovpq2.jpg


    Maronen sind jetzt immer mehr, auch im Nadelwald zu finden.


    3. Maronenröhrling (Xerocomus badius)
    2010-08-20-aug-marone0nsza.jpg


    4. Rotkappe (Leccinum spec.)
    2010-08-22-aug-rotkapp2qqb.jpg


    5. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2010-08-22-aug-birkenports.jpg


    Die Semmelstoppeln kommen. :)


    6. Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum)
    2010-08-21-aug-semmelsop4e.jpg


    Fliegenpilze und weiße Stellen (geschnittenes oder Mehlräsling) sind jetzt gute Zeiger für Steinpilzstellen. Momentan sind in der Nähe einige zu finden.


    7. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    2010-08-20-aug-fliegen9ohf.jpg 2010-08-22-aug-fliegen5rfl.jpg


    8. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
    2010-08-20-aug-schwefefqw1.jpg 2010-08-20-aug-schwefevsyg.jpg


    9. Stinkmorchel (Phallus impudicus) - sorgen bei den Insekten/Schnecken für Ablenkung gegenüber den Steinpilzen ;)
    2010-08-20-aug-stinkmorrfx.jpg


    Wegen den Gallenröhrling muss man manchmal zweimal hinschauen, ehe man sich sicher ist, was man vor sich hat. Sie sind momentan sogar häufiger als Maronen.


    10. Gallenröhrling (Tylopilus felleus)
    2010-08-22-aug-bitterlts2o.jpg 2010-08-22-aug-bitterlnsqy.jpg

    11. Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)
    2010-08-22-aug-knollen5o0a.jpg


    12. Perlpilz (Amanita rubescens)
    2010-08-22-aug-perlpiltoox.jpg


    Gestern Abend ist mir Zuhause ein Zweierpaar aufgefallen, was Vati mit zuletzt in einem Eichenwald als 'normalen' Hexenröhrling mitgenommen hat. Ist es der Glattstielige Hexenröhrling (Boletus queletii)? Am Stiel und unter Huthaut färbte er sich blaugrünlich, ins graue übergehend. Eine Rotfärbung konnte ich am Stiel nicht entdecken. Der Geruch/Geschmack ist mild.


    13. Glattstieliger Hexenröhrling (Boletus queletii)?
    2010-08-22-aug-unbekan6a20.jpg 2010-08-22-aug-unbekangz2x.jpg 2010-08-22-aug-unbekan1fbc.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Toffel,
    da hast du aber noch eine beachtliche Anzahl an Funden/Bildern in ein Thema aufgenommen. ;)


    Ich fände es noch gut, wenn du Nummern vor die Bilder schreiben würdest, dann ist es übersichtlicher.


    Bei 8. (Große Blutegerling) dachte ich eher an Kleiner Blutegerlin (Agaricus haemorrhoidarius). Ich habe auch bei mir in der Gegend Fruchtkörper der Art gesehen, die nicht viel größer als 5cm wurden.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Jorge, hallo Ralf,
    danke für das Lob! :thumbup:



    Danke für die Bilder vom Gelben Spateling (noch nie gesehen) !


    Ihn habe ich schon in zwei Lärchenwäldern unserer Region gefunden. Es ist in beiden Fällen "Renaturiertes Tagebaugebiet".


    Ich finde die Bilder momentan schärfer und farbgetreuer, wenn ich im RAW-Modus aufnehme (Adobe DNG, möglich durch CHDK). Mit RawTherapee kann man dann die Fotos über ein abgespeichertes Profil nachbearbeiten.


    Ein Problem sind allerdings noch schlechte Lichtverhältnisse. Ohne festen Stand der Kamera vor dem Motiv, sind einige Bilder unscharf. Da habe ich in einigen Fällen zu kämpfen. ;)


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando