Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    die Steinpilzfunde werden nun, nach fast 2 Wochen unermüdlichen Wachstum, in unserer Region weniger. An vielen bekannten Stellen kommen keine oder nur wenige neue Fruchtkörper nach. Es sind mitunter viele große/alte Fruchtkörper zu finden.


    Wenn ihr beim folgenden einen Sommersteinpilz seht, lasse ich mich gern korrigieren. ;)
    In der Gegend stehen eigentlich nur Fichtensteinpilze, aber die Oberfläche sieht recht filzig aus.


    Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-08-13-aug-steinpiavbg.jpg


    Ich machte mich mal wieder auf die Suche nach Raufüßen und wurde fündig. :)

    Eichenrotkappe (Leccinum quercinum)
    2010-08-13-aug-rotkappd8d5.jpg 2010-08-13-aug-rotkappj806.jpg


    Espenrotkappe (Leccinum aurantiacum)
    2010-08-13-aug-rotkappnmzi.jpg 2010-08-13-aug-rotkapppmfq.jpg


    Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)
    2010-08-13-aug-rotkappgm2s.jpg


    Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2010-08-13-aug-birkenpt824.jpg


    Den Gelben Spateling konnte ich auch wieder in einem Lärchenwald finden. Seine Verformung an der Spitze des Früchtkörpers, erinnerte mich an die Kimme, mit der man auf andere Fruchtkörper zielen konnte. ;)


    Gelbe Spateling (Spathularia flavida)
    2010-08-13-aug-spatlink7q9.jpg 2010-08-13-aug-spatlinxk86.jpg


    Der Flockenstielige Hexenröhrling ist vielerorts neu am kommen. Es fanden mehr Hexenröhrlinge, als Steinpilze den Weg in unsere Küche. Viele weitere kleine Fruchtkörper waren zu finden.


    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-08-14-aug-hexenpihk6e.jpg 2010-08-14-aug-hexenpi086u.jpg


    Maronen kommen auch langsam.


    Marone (Xerocomus badius)
    2010-08-14-aug-marone0qw0p.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Uli,
    du kannst mal schauen, welche Fokussierungsmethode verwendet wird.
    Mit AF-Rahmen sollte es funktionieren. Vielleicht kannst du ihn auch kleiner stellen.


    Du fokussierst das Motiv mit dem Rahmen an, drückst den Auslöser halb und wenn die Position stimmt voll.


    Manueller Fokus geht wohl standardmäßig nicht mit deiner Kamera (Anleitung kurz durchflogen), kann aber mit CHDK zur Verfügung gestellt werden. CHDK holt mehr Möglichkeiten aus der Kamera und muss auf die SD-Karte kopiert werden. Wie du das hinbekommst, kann ich dir schreiben. Probiere es aber erstmal mit AF-Rahmen.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Uli,
    bei deiner Canon kannst du vor den Nahaufnahmen den Knopf mit der Blume und dem Berg "nach links" drücken (Link). Dort hast du dann die Auswahlmöglichkeit für Nahaufnahmen. In der Anleitung steht es nochmal genau beschrieben.
    Canon Deutschland - Bedienungsanleitungen IXUS


    Von Vorteil ist übrigens auch die Einstellung Serienbild (Grundeinstellungen). Dann wird solange aufgenommen, bis der Auslöser losgelassen wird. Dann kann man sich im Bildbetrachter die passende Aufnahme aussuchen. ISO (Button nach oben) legt die Belichtungsempfindlichkeit fest. Je höher die Zahl umso weniger Probleme bei dunkleren Lichtverhältnissen (schnellere Belichtung), umso höher jedoch das Bildrauschen.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Uli,
    klassse Funde! :thumbup:



    Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Forum helfen, und mir erklären, wie ich bei Macroaufnahmen richtig foccusiere.


    Klar, ich glaube, dass bekomme ich hin. Was hast du genau für ein Model?



    Naja. Das Dilemma mit den Hexen. Keiner bei uns isst Hexenröhrlinge, obwohl sie anscheinend sehr lecker sein sollen. Welcher ist den das?
    Was ist der gravierende Unterschied zum Satanspilz, oder anderen ähnlich aussehenden Röhrlingen?


    Ja, er ist lecker. Er sollte nur stärker erhitzt oder langer gegart werden.
    Verwechseln kannst du den Hexenröhrling mit dem Schönfußröhrling. Das Futter ist beim Schönfußröhrling gelb. Die Hutfarbe ist auch, ähnlich wie beim Satanspilz, heller.


    Flockenstielige Hexenröhrling
    Netzstielige Hexenröhrling
    Schönfußröhrling
    Satansröhrling


    bis dann,
    Nando

    Hallo Helmut,
    ich sehe es wie Gerd.


    Ändere deine angegebene Emailadresse lieber in name(at)domain(dot)at. Das ist, denke ich, für Interessierte noch als Emailadresse lesbar und macht es Spammern schwieriger.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Toffel,
    ich sehe auch durch die Hutfarbe, Stiel und umgeklappten Hutrand einen Samtfußkrempling. Die kommen bei uns derzeit auch häufig vor.


    schöne Funde,
    Nando

    Hallo Amalia,
    danke für die Bestimmungshilfe! :)
    Ich habe es oben geändert.


    Anhängselröhrlinge im Colditzer Forst? Sehr interessant! :)


    Ich wollte die Woche sowieso etwas das Waldgebiet um Colditz erkunden. In den Fichtenwäldern ist vielleicht ein Pfifferling zu finden, der sich von denen aus dem Laubwald unterscheidet. Sie haben keinen Geschmack, verglichen mit welchen aus Brandenburg (Nadelwald). Ist dir ähnliches aufgefallen? Kennst du eine Pfifferlingsstelle der Gegend aus dem Nadelwald und willst sie gegen zwei aus dem Laubwald tauschen? :D


    bis dann,
    Nando

    Danke Eva! :)


    Ja, es ist schon erschreckend, wenn man jemanden hat, der an der Stelle nochmal vorbei geht und sagt, dass man einen kleinen zertreten hat. :shy: Da braucht man die Fähigkeit über das Laub zu schweben.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    den Betrag von Gestern muss ich noch nachreichen. ;)


    maettel79
    Eine wunderbare Gegend, die du im Video zeigst! :thumbup:


    Amalia
    Das wäre natürlich Klasse, wenn der Anhängselröhrling bei uns doch häufiger zu finden ist. :)
    In Toffel's Artikel bei Wikipedia stehen auch Zahlen zum bevorzugten Ph-Wert des Fichtensteinpilzes.
    Gemeiner Steinpilz – Wikipedia


    Natürlich gibt es Abweichungen. Ich kenne ein Waldstück mit unzähligen Fliegenpilzen und einigen Stellen mit Fichtensteinpilzen. In der Gegend ist von Kalkhaltigen Boden auszugehen (ehem. Tagebau). In einem nahegelegenen Lärchenwald kommt der Grauer Lärchenröhrling (Suillus aeruginascens) vor, der der Lärche nur auf kalkhaltigen Boden folgen soll.
    Fliegenpilz in reinem Eichenwald *PIC*


    noch zum Sonntag: ;)


    Am Morgen bin ich in verhältnismäßigen Neuland unterwegs gewesen. Ich wollte schauen, ob es wirklich überall losgeht und eine kleine Fotosession machen.


    Im Laubwald begegnete ich vielerorts diesen Pilz. Er schien auf Totholz zu wachsen.
    Kennt ihn jemand?


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Knopfstieliger Rübling (Collybia confluens) - 5cm Hoch, kein auffallender Geruch/Geschmack, Lamellen weit von Stiel entfernt, Laubwald, bei Totholz
    2010-08-08-aug-unbekansegn.jpg 2010-08-08-aug-unbekanfg1h.jpg


    2. Holzkeule (Xylaria spec.)
    2010-08-08-aug-holzkeu5fs1.jpg


    3. Flachknollige Anis-Egerling (Agaricus essettei)
    2010-08-08-aug-egerlinvgzw.jpg 2010-08-08-aug-egerlinifml.jpg


    4. Flaschenstäubling oder Flaschenbovist (Lycoperdon perlatum)
    2010-08-08-aug-staeublscfa.jpg


    Da war ich dann doch etwas enttäuscht, weil nur ein paar Blutroter Filzröhrlinge (Xerocomus rubellus) zu finden waren. Als ich schon wieder auf dem Heimweg war sah ich am Straßenrand viele weitere Blutrotere Filzröhrlinge.


    5. Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)
    2010-08-08-aug-roehrli3epe.jpg


    Als ich in das kleine Waldstück daneben ging, sah ich plötzlich zig Steinpilz/Perlpilze und meine Mundwinkel wanderten zu den Ohrläppchen. :D Allerdings werde ich die Pilze an der Stelle nur für Wachstumsaufnahmen nutzen (Straßenstaub/Müll).


    6. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-08-08-aug-steinpimhz8.jpg 2010-08-08-aug-steinpish6d.jpg



    7. Perlpilz (Amanita rubescens)
    2010-08-08-aug-perlpil5dcg.jpg



    Am Nachmittag machten wir noch eine Fahrradtour, besuchten ein paar Steinpilzstellen/Hexenpilzstellen und fanden eine wunderbare neue Steinpilzstelle. Bei dem zweiten Bild ging es mir nur um die zusammengewachsene 3er-Gruppe, deshalb habe ich die anderen nachträglich am Rechner unschärfer gemacht.


    Seht ihr im Bild 3, wie dicht der Steinpilz am Hexenröhrling wächst? Das ist schon der 3. Fund der Art.


    8. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-08-08-aug-steinpirhe5.jpg 2010-08-08-aug-steinpi7g9s.jpg 2010-08-08-aug-steinpicf95.jpg


    9. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-08-08-aug-hexenpi6fwx.jpg


    10. Samtfußkrempling (Paxillus atrotomentosa)
    2010-08-08-aug-kremplixhe4.jpg


    11. Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    2010-08-08-aug-pfifferdfsl.jpg


    Über den nächsten Fund freute ich mich besonders. Am Wegesrand standen viele der wärmeliebenden Hainbuchenröhrlinge.


    12. Hainbuchenröhrling (Leccinum griseum)
    2010-08-08-aug-roehrlifgae.jpg


    13. Gelber Graustiel-Täubling (Russula claroflava)
    2010-08-08-aug-taeubliicr1.jpg


    Bisher scheint mir die Pilzsession 2010 eine der besten überhaupt zu werden. Pessimisten bringen dann natürlich gleich den Aspekt, dass die Pilze auf die richtigen Bedingungen warten und ihr Wachstum jetzt auch schon ihren Höhepunkt erreicht haben könnte (zumindest für die Pilze des Jahresabschnittes). Dann wäre im September/Oktober nicht mehr mit so viel Funden zu rechnen, aber warten wir es ab. ;)


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Guten Morgen Amalia und Barbara,
    ja, die Funde zur Zeit sind wirklich der Oberhammer! :D
    So viele Pilze an einen Fleck, bzw. in einem Waldstück hat man nicht alle Tage.


    Langsam füllt sich die Tiefkühltruhe und Bekannte/Nachbarn freuen sich über unsere Geschenk an Steinpilzen/Hexenröhrlingen.


    @Danke für die Bestimmungshilfe! :thumbup:
    Ja, ein Anhängselröhrling ist schon ein besonderer Fund! Ich habe mich riesig gefreut.


    Vor einer Woche hatte ich an der gleichen Stelle ein Dreier-Grüppchen, was wohl auch Anhängselröhrlinge waren (Hutfarbe/gelbes Futter). Sie standen wenige Zentimeter entfernt von einem alten zerfressenen Fichtensteinpilz. Das Grüppchen des Anhängselröhrlings war auch schon zerfressen/alt.


    Mich wundert es nur, dass man bei der Gegend nicht von Kalkboden ausgehen kann. Es sind Fichtensteinpilze und Flockenstielige Hexenröhrlinge dort zu finden.


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    bei uns gibt es derzeit wahre Pilzschwämme. Ich habe noch nicht solch ein Pilzwachstum und solche Pilzstellen, wie dieses Jahr gesehen. :)


    Heute morgen regnete es nochmal ordentlich und ich wollte es bei 2 Bildern belassen.
    Die schlechtere Bildqualität auf einigen Fotos, bitte ich zu entschuldigen.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) und Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-08-07-aug-hexenpi4f0q.jpg 2010-08-07-aug-steinpidft0.jpg


    Allerdings sind wir am Nachmittag nochmal raus in den Wald und ich habe noch ein paar Fotos aufgenommen.


    Die zwei Steinpilzstellen sind keine 10 Meter auseinander gewesen. Die Steinpilzstelle rechts, erntete eine Bekannte, die wir kurz vorher trafen und mit ihr zusammen in das Waldstück gingen.


    Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-08-07-aug-steinpiag29.jpg 2010-08-07-aug-steinpi6gtd.jpg


    Die Stellen mit Hexenröhrlingen nehmen jetzt ähnliche Ausmaße an, wie die der Steinpilzstellen. Wir haben nur wenige mitgenommen, weil es so viele Steinpilze gab. Mitunter sind richtige Büschel an Hexenpilzen zu finden (steht noch mit anderen Hexenröhrlinge).


    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-08-07-aug-hexenpioc2f.jpg


    Dann fanden wir noch eine Stelle mit Anhängselröhrling (Boletus appendiculatus) oder Falsche Anhängselröhrling (Boletus subappendiculatus). Das nehme ich zumindest an. Ich habe ihn nicht aufgeschnitten. Fällt euch noch eine andere Alternative ein?


    Anhängselröhrling (Boletus appendiculatus)
    2010-08-07-aug-unbekansgcn.jpg


    In einem Fichtenwald stand diese Koralle.


    Ramaria spec.
    2010-08-07-aug-unbekanxcww.jpg


    Übrigens fand ich heute einen Hexenröhrling direkt/hauteng neben einem Steinpilz.
    Ich hatte die Woche einen ähnlichen Fund, mit einen Täubling. Ich halte das für außergewöhnlich. Es sei denn es bedeutet sie haben gerade wenig Platz, dann werde ich dem wohl die nächsten Tage öffter begegnen. ;)
    Funde der Woche 2010-08-04+
    2010-08-04-aug-steinpih5g8.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando


    P.s. Puhhh, erstmal Luft holen. Es ist schon 'etwas' extrem, oder?

    Hallo Amalia,
    danke für deine Erläuterungen! :)


    Das mit der evtl. Ziegenlippe und dem evtl. Mehlräsling werde ich durch Besuch/Aufnahmen in wenigen Tagen bestimmt noch aufklären können.


    tuarreg
    Willkommen im Forum! :)


    Warum hast du dir nicht ein eigenes Thema in Offtopic, Kritik u. Vorstellungen geöffnet? Es passt ehrlich gesagt nicht zum Thema, was du geschrieben hast.


    Du kannst ein neues erstellen und diesen Beitrag löschen, wenn du es auch besser findest. Wenn du deinen Text noch ein wenig auflockerst (Leerzeichen, Absätze), werden dir bestimmt noch welche dazu antworten.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ich habe bei den Unbekannten meine Kandidaten mal herausgesucht. Was meint ihr?



    6. Mehlräsling (Clitopilus prunulus)? - 2-3cm hoch, Lammellenpilz, Eichenwald
    2010-07-31-jul-unbekanf0dy.jpg 2010-07-31-jul-unbekano4sg.jpg
    Vom Gebiet her würde es passen. Fichtensteinpilze haben wir in diesem Wald schon gefunden.
    Wenn der Mehlräsling jetzt gerade wächst, wäre natürlich eine Suche nach Stellen gut, wo dieser weiße/auffällige Pilz vorkommt. Das wären dann Stellen, wo evtl. auch Steinpilze kommen.


    7. Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)? - ~8cm hoch, an Holzstamm, Eichen und Hainbuchen in der Nähe
    2010-07-31-jul-unbekanp4xp.jpg


    11. Nabeling evtl. Orangeroter Heftelnabeling (Rickenella fibula)? - Kiefernwald, 1cm hoch
    2010-07-31-jul-unbekanvcwd.jpg 2010-07-31-jul-unbekann1lv.jpg


    Wegen den Unbekannten wäre eine Zuordnung des Themas zu Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe vielleicht doch besser gewesen. :/


    bis dann,
    Nando

    Hallo Julius,
    danke für das Lob und die Bestimmungshilfe! :)


    Ich werde den Röhrling in ein paar Tagen nochmal besuchen. Das wäre schon etwas besonderes, wenn es keine Ziegenlippe ist. Spätestens beim Schnittbild wird es Aufklärung geben. ;)
    Übrigens stehen ein paar große Buchen in der Nähe, die ich vergaß.


    Kandidaten für die anderen unbekannten muss ich mir Morgen mal in Ruhe suchen.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Ruunaa, Roli und Barbara,
    schön, dass euch die Bilder gefallen! :)


    Lobt die Bilder aber nicht so sehr. Ein wenig unscharf/farbstichig ist das ein oder andere schon. Ich muss mich nach der etwas längeren Hitzeperiode erstmal wieder in die Pilzfotografie hinein finden. :D


    @strudel22
    Bei uns war es letztes Wochenende genauso. Trotz vorheriger Niederschläge war gar nix zu finden. Jetzt sieht es aber ganz gut aus. Kleine Röhrlinge kommen vereinzelt.


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    wie schon in einigen Beiträgen zu lesen, geht es wieder los. :)


    Es sind wieder einige Röhrlinge und Wulstlinge, aber auch andere Pilze zu finden. Stäublinge und Täubling hätte ich noch gerne gezeigt, aber es gelang leider kein halbwegs ordentliches Foto.


    1. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-07-31-jul-hexenpi31it.jpg 2010-07-31-jul-hexenpic21g.jpg 2010-07-31-jul-hexenpik1k1.jpg 2010-07-31-jul-hexenpi71tp.jpg


    2. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-07-31-jul-steinpi016b.jpg


    3. Perlpilz (Amanita rubescens)
    2010-07-31-jul-perlpilp3m1.jpg


    4. Grauer Wulstling (Amanita spissa)
    2010-07-31-jul-wulstlig2r3.jpg


    5. Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)
    2010-07-31-jul-rotfuss7452.jpg


    6. Mehlräsling (Clitopilus prunulus)? - 2-3cm hoch, Lammellenpilz, Eichenwald
    2010-07-31-jul-unbekanf0dy.jpg 2010-07-31-jul-unbekano4sg.jpg


    Das wird hoffentlich nicht wieder der Rehbraunen Dachpilz sein. Bei ihm , bin ich mir in vielen Fällen nicht sicher gewesen. Es passt hier für mich nicht der dicke Stiel und der große Lammelenabstand.


    7. Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)? - ~8cm hoch, an Holzstamm, Eichen und Hainbuchen in der Nähe
    2010-07-31-jul-unbekanp4xp.jpg


    8. Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)
    2010-07-31-jul-ziegenb02t5.jpg


    noch ein schönes/pilzreiches Wochenende,
    Nando[hr]
    Hallo nochmal,
    da habe ich doch glatt ein paar Bilder vergessen.


    9. Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum)
    2010-07-31-jul-blutmilef7x.jpg


    10. Dickschalige Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
    2010-07-31-jul-bovist02c2o.jpg


    11. Nabeling evtl. Orangeroter Heftelnabeling (Rickenella fibula)? - Kiefernwald, 1cm hoch
    2010-07-31-jul-unbekanvcwd.jpg 2010-07-31-jul-unbekann1lv.jpg


    Beim nächsten stellt sich mir ein Rätsel auf. Dort ist eigentlich kein kalkhaltiger Boden, Flockenstielige Hexenröhrlinge wachsen in der Nähe. Der Körnchenröhrling (Suillus granulatus) scheidet daher, auch wegen der Stiel-/Hutfarbe, für mich aus. Ein Gelbporiger Raufußröhrling (Leccinum crocipodium) sieht auch anders aus, oder? Dann ist es wohl doch nur eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)? :/


    12. Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)? - 5cm hoch, Eichenwald
    2010-07-31-jul-unbekancf5n.jpg 2010-07-31-jul-unbekan9g8b.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Toffel,
    wie wäre es auf Youtube/Tinypic/... hochzuladen?


    Es ist nur noch nicht wirklich ein Video wert. :/
    Außer vielleicht 3 vor und zurück Durchläufe.


    Das nächste mal bekomme ich bestimmt mehr Aufnahmen hin, dann könnte ich es auf meinen Account bei Youtube hochladen und hier posten.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ich habe vor kurzen einen Schleimpilz aufgenommen. Auf den ersten Blick waren die Fotos zu sehr überbelichtet und für den Mülleimer bestimmt. Für die Aufnahme habe ich die Kamera auf ein Stativ gestellt und selber 10 Aufnahmen schießen lassen. Derweil kämpfte ich mit den Mücken. ;)


    Auf den 2. Blick, zu Hause, sah ich allerdings eine Größenänderung des Fruchtkörpers. Ich dachte an das Pulsierende Wachstum, was in dem Link vom ersten Beitrag zu sehen ist.
    http://videos.rofl.to/clip/pilzwuchs-in-zeitraffer


    Ich blätterte die Bilder nochmal vorwärts/rückwärts durch und sah einen Rückgang/Verkleinerung des Fruchtkörpers. Macht hier der Schleimpilz seinen Namen aller Ehre und "schließt" seine Blühte am Abend, wenn es dunkler wird? :)


    Die Bilder sind im Abstand von 6 Sekunden Aufgenommen. Schade, dass ich nicht vor Ort das Geschehen mitbekommen habe, dann hätte ich mehr Aufnahmen gemacht. Das nächste Mal bin ich aber auf so etwas vorbereitet. ;)


    Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
    2010-07-15-jul-schleimgqjh.jpg 2010-07-15-jul-schleim0snm.jpg 2010-07-15-jul-schleimfqsu.jpg 2010-07-15-jul-schleimgpcw.jpg
    2010-07-15-jul-schleimpsq7.jpg 2010-07-15-jul-schleimfset.jpg 2010-07-15-jul-schleim7qrg.jpg 2010-07-15-jul-schleimhole.jpg
    2010-07-15-jul-schleimtova.jpg 2010-07-15-jul-schleimcqw8.jpg


    Hier kann man es vielleicht besser durchblättern.
    Bild: 2010-07-15-jul-schleimgqjh.jpg - abload.de


    bis dann,
    Nando

    Hallo nochmal :),


    @hexenopa@Fredy
    Wir hatten in der prallen Hitze "fast" einen Treff zu viert geschafft. Mal sehen ob die zwei anderen Sachsen aus dem Pilzforum das nächste mal mitmachen. ;)


    emmess2006
    Ich wollte gerade eine Nachfrage an den Bildserver (Abload) schicken, da sind alle fehlenden Bilder meines Accounts wieder da (auch aus Naturforum).


    Toffel
    Schöne Bilder sind es geworden! :thumbup:



    Wir haben ab und zu diesen orange-gelben Pilz gefunden. Nando hatte schon vermutet (oder wusste er es?), dass es der Klebrige Hörnling ist. Ich war etwas skeptisch wegen der Farben. Beim zweiten waren wir uns beide unsicher wegen der hellen Basis. Ich habe noch mal nachgeschaut; bei Trockenheit soll er mehr orangerote Töne annehmen. Demnach ist er es also.


    Es sah mir nach Ziegenbart oder Klebrige Hörnling aus. Ich denke es waren/sind welche.


    bis dann,
    Nando