Beiträge von Nando

    Schöne Aufnahmen Björn! :thumbup:


    Ich muss mal schauen, wie meine Aufnahmen vom sporenden Orangebecherling geworden sind. ;)
    In Lärchenwäldern kommt bei uns gerade der Hohlfußröhrling in größeren Mengen (braune und gelbe Variante). Die nächste Woche ziehe ich nochmal los und schau was sich für Schmierlinge finden lassen und was die Spatelinge am Haselbacher-See machen.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    die letzten Tage habe ich mir die Spatelinge im Lärchen und Kiefernwald nochmal näher angesehen.


    Im Lärchenwald fand ich unter der Vielzahl an Fruchtkörpern seltsam aussehende, die aber mikroskopisch für mich Dottergelbe Spatelinge (Spathularia flavida) sind. Die Kamera hatte ich leider vergessen, deshalb die Aufnahmen mit Smartphone.


    49.7 - 56.3 µm
















    Im Kiefernwald standen für mich makroskopisch Dottergelbe Spatelinge (Spathularia flavida), mikroskopisch haben sie längere Sporen.


    59.1 - 64.3 µm









    Was haltet ihr von den makroskopischen Unterschieden, die mikroskopisch gleiche Merkmale aufweisen und den mikroskopischen Unterschieden, die makroskopisch gleiche Fruchtkörper aufzeigen?


    Habt ihr mehr/andere Unterlagen oder ein anderes Vorgehen, was eine genauere Bestimmung ermöglicht?


    http://www.bender-coprinus.de/…20Jg.%2011%20Heft%202.pdf (Seite 21)


    Bei der Gelegenheit werfe ich noch Spathularia flavida var. longispora in den Raum (Sporen 55–“75 x 2–“2.5 µm).
    Weiter recherchiert, geben aber auch welche die Sporengröße des Dottergelben Spateling (Spathularia flavida) mit 45-65 x 2-2,5 µm an. :rolleyes:


    Im Prinzip bin ich an der selben Stelle wie Dezember 2011 angekommen. "Ich will makroskopische Ledergelbe Spatelinge (Spathularia neesii) sehen!"
    http://www.pilzforum.eu/board/…-12-22?pid=79116#pid79116



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    mein erstes Foto beschreibt es ganz gut, was es vor allem auf der Tour in Nordbrandenburg zu finden gab. Trotz der Trockenheit im Vorfeld, sah man am Stechlinsee viele alte Stämme von Buchen, besiedelt mit Stachelbärten und Buchen-Schleimrüblingen. Diese zwei Arten sind in meiner Region von Sachsen nicht anzutreffen.


    1. Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida) und Ästiger Stachelbart (Hericium ramosum)


    Der Buchen-Schleimrübling wuchs an vielen Stämmen, Ästen und Bäumen. Ein Ast ließ sich gut zurecht rücken, um Licht durch die Hütte durchscheinen zu lassen, wie es bei dem Pilz der Brauch ist. ;)


    2. Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)



    Ästige Stachelbärte waren zahlreich vertreten und nahmen zum Teil ganze Baumstämme ein.


    3. Ästiger Stachelbart (Hericium ramosum)






    4. Schleimiger Schueppling (Pholiota Adiposa)


    5. Steinpilz (Boletus Spec.)


    6. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    An alten verrodenden Baumstämmen, wo wir die Bischofmütze suchten, konnten wir Grubenlorcheln finden.


    7. Grubenlorchel (Helvella lacunosa)


    8. Schüppling (Pholiota Spec.)


    9. Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)


    10. Maronenröhrling (Xerocomus badius)


    Der Knoblauschwindling war auch oft sehen, in Sachsen konnte ich ihn noch nicht finden.


    11. Knoblauchschwindling (Mycetinis spec.)


    Ein besonderer Fund war der seltene Igelstachelbart. Er war nur an einer Stelle zu finden. Da ließen sich die Fotografen natürlich nicht lange bitten. ;)


    12. Igel-Stachelbart (Hericium erinaceus)





    13. Fadenstäubling (Stemonitis Spec.)


    Ein gedachter Austernseitling entpuppte sich auf dem Foto als Porling. Ich nehme an, dass es ein Kastanienbrauner Stielporling war.


    14. Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)


    15. Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum)


    Der folgende Fund war ein Hingucker. Es hieß, es gibt ihn nicht in Brandenburg. Er musste dann eine Tortour über sich ergehen lassen. Seht ihr auf Bild 2, was er für ein Gesicht deswegen gemacht hat?


    16. Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)




    17. Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus)


    Andreas gelang es einen Herr Steinpilz für unser Gruppenfoto einzufangen ...



    ... von links nach recht die Namen.


    Peter Edulis Steinpilz, Susanne, Nando, Kati, Michael, Andreas, Andy, Björn
    (Das Foto ist dann in der Aufregung mit unserem Gast leider nicht scharf geworden.)



    Das waren meine Fotos von dem Treffen in Nordbrandenburg. Es hat viel Spaß gemacht! :)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Nobi, hallo Matthias,
    danke für die schönen Aufnahmen eurer Tour! :thumbup:


    Ein paar eurer Funde würde ich auch mal gerne machen (Grüne Erdzunge, Nadel-Haubenpilz, ...).
    Die Tiegelteuerlinge sind genial! :P



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    zum aktuellen Stand der Dinge ... :)


    Ende September konnte ich im Blaufichtenwald keine Spatelinge, allerdings einige andere Pilzarten finden (u.a. Kuhmaul, in anderen Thema mehr).
    An anderer Stelle fand ich die ersten Spatelinge in einem Kiefernwald. Die nächsten Lärchen waren nach längerer Suche 20-25 Meter entfernt. Der Boden war mit Kiefernadeln bedeckt. Das war für mich eine Neuheit. ... und was stand gleich daneben? Das Ledergelbe Pustelkeulchen.


    Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)



    Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)



    Vor ein paar Tagen dann eine fantastische Nachricht. Der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) wurde im Erzgebirgskreis gefunden.
    Die Fundstelle ist auf einer alten Schachthalde. Der Baumbewuchs ist überwiegend Lärche mit vereinzelten Kiefern. Die Aufnahmen sind von Ullrich Klemm und Carmen Graupner, die sie mir freundlicher weiße geschickt haben. Mikroskopisch bestimmt wurde Carmen Graupner's Fund von Dirk Strobelt.


    Noch ein paar Einzelheiten. Am 20. 10. 2014 wurden an einer Stelle seltsame Fruchtkörper gefunden. Im Aussehen erinnerten sie weniger an die Spatelinge, eher an einen Helm-Kreisling (Cudonia circinans). Jetzt ein Jahr darauf konnten wieder solche Funde gemacht werden.



    Ledergelber Spateling (Spathularia neesii) - Ulli Klemm
    2014


    2015



    Carmen Graupner's Fund.



    Beim letzten Bild sind die makroskopischen Merkmale vom Ledergelben Spateling (Spathularia neesii) für mich am besten zu erkennen. Der Stiel ist dunkler als das helle Käppchen mit rötlichen Schein.



    Den mikroskopischen Untersuchungen mehrerer Fruchtkörper von Dirk Strobelt vertraue ich, ich hätte aber noch gerne einen makroskopisch eindeutigen Ledergelben Spateling (Spathularia neesii). ;) Im Falle von veralteten und/oder farblosen Fruchtkörpern kann es sonst zu Zweifeln kommen. Ähnliche Farbunterschiede mit rötlich hellen Farbton der Hauben sind beim Sumpf-Haubenpilz zu beobachten. Das sind ein paar Gedanken von mir am Rande, die ich nicht unerwähnt lassen möchte.


    Sumpf-Haubenpilz (Mitrula spec.)




    Judasohr78
    Sehr interessant! Hast du Lärchen in der Nähe gesehen?


    [edit]


    Gerade erreichten mich noch Aufnahmen von Heiko Bley. Danke! :)
    Seltsame einfarbig gelbe Fruchtkörper, die nicht flach im Hut sind.


    Ledergelber Spateling (Spathularia neesii) - 27.9.2015, mikroskopisch bestimmt



    [/edit]



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    im Mikroskopie-Forum habe ich sofort eine detaillierte Beschreibung des Problems bekommen. Demnach ist die Fotografie am Mikroskop mit einer Spiegelreflex der falsche Weg. Einige Modele Umgehen zwar das Problem, aber deswegen lege ich mir keine andere Spiegelreflex zu.


    http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=24007.0


    Was mich nur irritiert, ist der weiterhin gering bestehende Qualitätsverlust zum Live-View auf dem LCD oder der Videoaufname, auch wenn ich die Spiegelreflex auf ein eigenes Stativ stelle. Es reicht dann wohl immernoch die Erschütterung bei der Aufnahme aus, um Unschärfe zu erzeugen. Wenn ich Zeit habe muss ich das nochmal ergründen. Dazu werde ich die Kamera in einem Schraubstock verankern. ;) Unterschiedlich hohe Belichtungszeiten hatte ich mir zu dem Thema schon angeschaut.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    Gestern fand ich auf einer Fahrradtour, wo es anfing mit nieseln, Öhrlinge. Die habe ich vor mikroskopisch zu bestimmen. Makroskopisch spreche ich sie mit dem Arbeitsnahmen Ledergelber Öhrling (Otidea alutacea) an. Falls jemand einen Tipp abgeben will!? ;)


    Ledergelber Öhrling (Otidea alutacea)




    viele Grüße,
    Nando


    Nein, was tust du denn?!?
    Das ist so gemein von dir, in anderen Gegenden gibt es ungefähr gar keine Pilze und du setzt mir sowas vor?
    Ich beiße ja schier in den Bildschirm.


    :whistling: ... Pablo ... ich habe gehört ... es geht jetzt so ziemlich 'überall' los, mit dem Pilzwachstum. :whistling:


    Nicht verzagen, es wird schon die kommenden Wochen. :)


    Judasohr78
    Ein Grüppchen Düsterer Röhrlinge hatte ich noch vergessen zu posten, das Bild ist allerdings vom Smartphone.


    20. Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    wie es aussieht haben wir Herbst, die Herbst-Lorcheln wachsen. ;)
    Kennt jemand eine Alternative? Es ist mir recht früh.


    Herbst-Lorchel (Helvella crispa)? - 2cm hoch, Eichenwald, kalkhaltiger Boden


    [edit]


    Ich sehe gerade bei Sabrina Ehmke in Facebook die [font="helvetica, arial, sans-serif"]Milchweiße Lorchel (Helvella lactea) vom August.[/font]
    [font="helvetica, arial, sans-serif"]Hmmm, die Fruchtkörper waren schon heller. Vielleicht ist die Farbtemperatur vom Foto zu hoch geschraubt.[/font]
    [font="helvetica, arial, sans-serif"][/edit]

    [/font]


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Jan-Arne und Petra,


    JanMen
    lass mich mal kurz schauen, ich habe da einen Link mit einem Thema von Uli. Mit ihm will ich auch mal auf Tour in seiner Region.
    http://www.pilzforum.eu/board/…r-bis-dezember?pid=274899


    Der Rußporling wäre da unter anderem noch. :D



    Petra_
    Danke für den Tipp!
    Der Stiel hatte kein Netz. Ich hänge mal eine näheres Bild an.




    viele Grüße,
    Nando



    [hr]
    JanMen
    Ich überlege auch, ob ich den in unserer Region bestimmen könnte. An den Merkmalen die Hartmut mitgegeben hat, sollte es aber gehen.


    - nicht blauend
    - kein Netz am Stiel, zur Basis hin bräunlich
    - Sporengröße


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…0.pl?noframes;read=191664
    http://www.123pilze.de/DreamHC…hrischerFilzroehrling.htm

    Hallo Pilzfreunde,
    Anfang September gab es in unserer Region eine Steinpilzschwemme. Daraufhin fragte ich bei Hartmut nach, wie es mit den Schwarzhütigen Steinpilzen aussieht. Hartmut schaute netterweise nach und schickte die Info gleich mit Bild. Das große Treffen der Schwarzhüttigen war ausgemacht ...
    * Jeder schmückte sich mit schwarzem Westernhut ... kleiner Scherz * :)


    Vor der Tour mit Harzpilzchen besuchten wir ein anderes Gebiet der Region.


    1. Semmel-Stoppelpilz (Hydnum spec.) - Fichtenwald


    2. Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus)


    3. Gelber Hexenröhrling, Falscher Schwefelröhrling (Boletus junquilleus) - Erstfund


    4. Steinpilz (Boletus edulis)



    5. Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)


    6. Maronen-Röhrling (Imleria badia)


    Beim nächsten bin ich mir im Nachhinein nicht ganz schlüssig. Was anderes als Flockenstieliger Hexenröhrling fällt mir, trotz der Rottöne am Hut, aber nicht ein.


    7. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)



    Am Nachmittag dann endlich mit Harzpilzchen auf Tour bei den Schwarzhütigen Steinpilzen. :)
    Es gab wieder besondere Funde und neues


    8. Bronze-Röhrling, Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus)




    9. Blauender Königsröhrling (Boletus pseudoregius)



    10. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)


    11. Rauer Wulstling (Amanita franchetii) - Erstfund


    12. Mährischer Filzröhrling (Xerocomus moravicus)




    13. Fahler Röhrling (Hemileccinum impolitum)



    14. Riesenrötling (Entoloma sinuatum)




    15. Gelbporiger Raufuß (Leccinum crocipodium)




    16. Raufußröhrlinge (Leccinum)


    17. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)


    18. Glattstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus queletii)





    Eine Woche darauf waren wir nochmal im Harz, um den Satans-Röhrling zu sehen.


    19. Satans-Röhrling (Rubroboletus satanas)


    Es war wie immer ein wunderbares Erlebnis, ein Gebiet mit seltenen Pilzarten zu besuchen. :thumbup:



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,


    Wie gut ist denn deine Nase in solchen Sachen ? Hat Nando auch mal ´ne Nase genommen ?


    die Nase von mir war am Milchling. Vom Fischgeruch ausgehend meinte ich es könnte leicht nach Fisch riechen.
    Wenn man jetzt sagt er riecht nach Blattwanzen, fehlt mir der Vergleich.


    Ich denke der Blassrandiger Laubwald-Milchling (Lactarius ichoratus) oder jetzt vom Namen her Orangefuchsiger Milchling (Lactarius fulvissimus) passt gut. :thumbup:


    Bei den Reizkern hatten wir uns gefragt, was das für Nadelbäume sind. Kerstin hat einen Zweig mitgenommen und wollte jemand dazu fragen. Hast du es geschafft Kerstin?
    Ich bin von Douglasie ausgegangen. Es ist dann aber wohl doch eine Fichtenart (blaue Streifen an Unterseite der Nadeln, Nadeln 2-zeilig, erhöht). Dann würde Fichtenreizker passen.


    Hier noch meine Bilder vom Milchling.


    Orangefuchsiger Milchling (Lactarius fulvissimus)




    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Kerstin,
    schön dass du ein Thema mit deinen Fotos von unserem Treffen geöffnet hast! :thumbup:


    Zwischen der Einladung zu den Goldröhrlinge, die sich für ein großes Treffen bereit gemacht hatten, und dem Erscheinen von Goldröhrling vergingen 2 Wochen, das muss man dazu schreiben. Das haben die meisten nicht ruhig wartend ausgehalten. ;)


    Hast du wirklich einen Namen parat bei 18. ? Ich habe nicht wirklich einen passenden gefunden.
    Der Rotbraune Milchling soll erst mild und dann sehr scharf sein. Er blieb aber mild.


    Den Blassrandiger Laubwald-Milchling hatte ich mal als alternative gefunden.
    http://www.pilzforum.eu/board/…-2-2?pid=251969#pid251969
    http://www.pilzforum.eu/board/…-2-2?pid=252426#pid252426






    Viele Grüße,
    Nando