Beiträge von Nando

    Hallo ihr lieben,
    danke für die netten Worte und eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    nobi_† JanMen Hannes2
    Bei euch muss man ja immer genau hinschauen, bevor man Namen vergibt. :D
    Oft genug nehme ich die Motive nur auf und schaue nicht nach mehr Merkmalen. Ich muss mal sehen, ob sich das bald mal bei mir einbürgert. ;)
    (Falls dann alles passt und nix zu korrigieren ist, bekomme ich vielleicht keine Rückmeldung mehr!? :/:evil:)


    nobi_†
    An den Kotlingen bin ich nicht vorbei gekommen, ohne mich in der Aufnahme der kleinen zu üben und dir zu zeigen, was da im Vogtland wächst.
    Danke nochmal für deine Mühe zur Bestimmung!


    Climbingfreak
    Risspilz hilft bei 12. schon weiter, danke!


    Hannes2
    Bei 10. habe ich Rotkappe (Leccinum spec.) geschrieben, weil der Standort so eine fraglich Sache ist. Es ist ein Pappelwald, wo mir Espen nicht aufgefallen sind. Die Fruchtkörper sehen aus wie Espenrotkappen, aber was ist wenn die Espen fehlen? Dort gab es vor einiger Zeit das Problem einer augenscheinlichen Eichenrotkappe im Pappelwald, die wir jetzt Laubwaldrotkappe nennen. Da bei den Rotkappen noch etwas Bewegung in der Namensgebung ist, habe ich es bei Rotkappe belassen. ;)


    Ich habe versucht dich über PN und Telefon (Festnetz) zu erreichen. Das Telefon war die letzten Male besetzt.



    Goldröhrling
    Die Aufnahmen stammen aus der Zeit, als ich meine Einladung an dich schickte, leider hat es ja zeitlich nicht geklappt. Ein größeres Vorkommen des Goldröhrlings ist aber öfter der Fall. Die nächste Einladung kommt bestimmt, für das große Treffen der Goldröhrlinge. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    danke für eure Beiträge! :)


    @nobi@zuehli Beorn
    Der Körnchen-Röhrling wäre mir in der Gegend natürlich auch lieb, ich habe aber keinen gesehen. Vielleicht habt ihr recht, dass kann ich jetzt aber nicht nachprüfen. Ich bin aber bestimmt bald wieder in der Gegend und vielleicht wachsen sie dann ...
    Da mehrere der Meinung sind, habe ich den Artennamen im ersten Beitrag angepasst.


    Beorn
    Bei 5. waren Kiefern in der Nähe.
    Ich hatte Thelephora caryophyllea als häufigen Erdwarzenpilz abgetan. Den Trichterförmigen Warzenpilz kannte ich nicht.



    @AndyHVL@Bjoern
    Champignons waren zu der Zeit in Auenwäldern bei Leipzig neben Riesenbovisten eine sehr stark vertretene Pilzart.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    vom August gibt es noch einige Bilder, die ich noch nicht geschafft hatte online zu stellen.
    Rückblickend gab es Anfang August in unserer Region wenig zu finden, also versuchten wir es im Harz und wurden dann in einem Feuchteren Gebiet auch fündig (Anfang August 2015-08-01+).


    Nachdem es gegen Mitte des Monats regnete, ginge es am Ende des Monats bei uns scheinbar immer noch nicht los. Im Vogtland sollte es laut den Wetterstationen mehr geregnet haben, also schauten wir ob sich dort mehr getan hat.


    Zu Beginn unserer Tour freuten wir uns über jeden kleinen Fruchtkörper. Einmal abgestiegen vom Fahrrad, fand man zumindest etwas.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. Tintling (COPRINELLUS spec.)


    Derzeit am meisten vertreten war der Ziegenbart.


    2. Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    In einem Fichtenwald dann der erste Röhrling, bei dem es dann zusammen mit wenigen Maronen blieb.


    3. Pfeffer-Röhrling (Chalciporus piperatus)



    4. Maronen-Röhrling (Imleria badia)


    Zumindest ein paar Pfifferlinge gab es als kleines Trostpflaster. Weiter unten im Thema sieht man, dass wir hätten zu Hause bleiben sollen. ;)


    5. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    Auf einem Waldweg sah ich einen Pferdehaufen mit einigen unbekannten Pilzarten.


    6. Kleiner Dungtintling (Coprinopsis radiata) - 1 cm hoch


    7. Kleiiger Kotbecherling (Ascobolus furfuraceus) und Coprotus - 1/2 mm Durchmesser



    Wir hatten vor der Fahrt ins Vogtland überlegt, kurz an einem Tagebau-See in einem Lärchenwald vorbei zu schauen. Das hätten wir lieber tun sollen, dann wäre uns der Weg erspart geblieben.


    8. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)






    9. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)



    10. Rotkappe (Leccinum spec.) - unter Pappeln




    11. Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    12. Risspilz (Inocybe) - 2 cm hoch, Lärchenwald


    13. Kartoffelbovist (Scleroderma spec.)


    14. Steinpilz (Boletus edulis)




    15. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    16. Riesenschirmling (Macrolepiota procera)





    17. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)


    18. Klumpfuß (Cortinarius spec.), evtl Dottergelbe Klumpfuß (Cortinarius meinhardii) - 4 cm Hutdurchmesser, Eichenwald


    19. Helmling (Mycena) - 3 cm hoch, Lärchenwald



    Nun habe ich endlich das Archiv vom August fertig. *puhhh*
    Jetzt kann ich mich endlich an die Bilder vom Besuch im Harz wagen. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Nobi,
    danke für dein Lob und deine Bestimmungshilfe! :)



    1. Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus) - Kiefernwald


    Wie unterscheidest du den vom Schmerling?


    Der Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus) sieht mir vom Hut und Stiel her anders aus. Der Hutrand ist mir glatter/kantiger und die Oberflächenstruktur fehlt. Es wird als eingewachsen faserig beschrieben. Am Stiel sollte zumindest bei jungen Exemplaren eine Tröpfchenbildung zu sehen sein.


    Sicher bin ich mir aber nicht mehr 100%. Die Stielbasis soll beim Ringloser Butterpilz rötlich sein. Da hätte ich etwas genauer hinschauen sollen.




    Pulvinula convexella gefällt mir ganz gut. Die Tropfen lassen oft ein großes Auge erscheinen, dass dir entgegen schaut.
    http://www.funghi-bormio.it/fo…nvexella-spore%20x100.jpg


    Lamprospora will ich mal finden, für diese genialen Sporenaufnahmen. Ich dacht in meinem Fall schon an unreife Sporen.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Mausmann,
    die Imitate braucht man heutzutage nicht mehr. Man nimmt ein leeres Waldstück zur Videoaufname, dieses Jahr weniger das Problem, und setzt mit einer Software (Blender) 3D Modelle einer gewünschten Pilzart auf den Boden. So einfach ist das ... :evil:


    Kleiner Scherz, vielleicht probiere ich es mal demnächst, schreibe dann aber dazu, dass es sich um einen Fake handelt.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    Vati hat in relativ neuem Gebiet ein Video von einer Rotkappenstelle aufgenommen. Das möchte ich euch zeigen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    die Jagt geht weiter ... ;)


    Den letzten Tag im August habe ich genutzt, um ihn vielleicht doch noch im ersten Monat der Suche zu finden. Es war jedoch beim Dottergelben Spatelingen noch zu wenig Wachstum zu verzeichnen. Den Ledergelben konnte ich noch nicht finden.


    Ein jeweiliges Thema zu Funden während der Suche eröffne ich zusätzlich.
    http://www.pilzforum.eu/board/…hularia-neesii?pid=295268



    kuhmaul
    Danke für die Info!



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    den letzten Tag des Monats August hatte ich noch genutzt, um in einem Blaufichten am Markkleeberger-See nach dem Ledergelben Spateling (Spathularia neesii) zu suchen. Oft gebückt ging ich ein paar Male durch den noch recht kleinwüchsigen Fichtenwald, leider ohne Erfolg. Es war noch zu früh oder sie sind dort nicht zu finden.


    Im Blaufichtenwald und in der Umgebung (Pappelwald, Eichenwald, Lärchenwald, Kiefernwald) konnte ich anderes fotografieren.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. wahrscheinlich Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus)  - Kiefernwald


    2. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus) - Lärchenwald


    3. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)




    4. Butterpilz (Suillus luteus) - Kiefernwald, Fichtenwald


    5. Täubling (Russula spec.) - Pappelwald


    6. Täubling (Russula spec.) - Pappelwald, Fichtenwald


    7. Haarschleierpilz (Cortinarius spec.) - 3cm hoch, Pappelwald


    Kommt bei dem Becherling als Rundsporer eine engere Auswahl in betracht?


    8. evtl. Rotleuchtender Kissenbecherling (Pulvinula convexella) - 7mm





    9. Scheinhelmlinge (Hemimycena spec.) - Fichtenwald


    10. Stink-Schirmling (Lepiota cristata) - Kiefernwald


    11. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus) - Eichenwald


    12. Karbol-Champignon (Agaricus xanthodermus)



    Der Dottergelbe Spateling ist derzeit immer häufiger zu finden, auch in neu erkundeten Lärchenwäldern. In den kommenden Tage fahre ich mal an den Hasselbacher-See, auf der Jagt nach dem Ledergelben Spateling. ;)



    Viele Grüße,
    Nando

    Klasse Aufnahmen von sehr schönen Motiven Uli! :thumbup:
    Danke fürs zeigen! Immer wieder schön/gern anzusehen.


    Hast du den Artennamen zu 01? Etwas vergleichbares habe ich vor kurzem gesehen.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Matthias,


    Nando: Meine Technik ist die gleiche wie damals, als ich bei dir war und die Tulpenbecher usw. fotografiert habe. Kameramodell usw. steht ja in meinem Profil. Vieles korrigiere ich dann auch nachher am PC. Weitere Hilfsmittel zur Beleuchtung hab ich außer den eingebauten Blitz der Kamera keine verwendet. Ich kombiniere gerne Biltz und Langzeitbelichtung, da sind Farben und Kontrast oft sehr ansprechend. So entstanden sind z.B. die Fotos vom Pfefferröhrling, Goldröhrling und Rotfußröhrling. Das meiste andere ist nicht geblitzt.
    RAW-Dateien verwende ich übrigens immer noch nicht. ;)


    das konnte ich mir durch einem kurzen Blick ins Profil ins Gedächtnis zurückrufen. ;)


    Ich überlegte mit der Nikon D5100 und einem Makro-Objektiv (Nikon AF-S Micro Nikkor 60mm/2.8G ED), ähnlich wie deinem, etwas mehr Qualität in den Fotos zu bekommen. Ein Blick auf den Preis ließ mich dann erstmal wieder umdenken. ;)


    Von der Aufnahme in RAW versuche ich jetzt auch etwas Abstand zu nehmen. Die Bildqualität ist zwar in meinem Fall deutlich besser, aber es dauert länger die Bilder vorzeigbar zu haben. Ich dachte an eine Expodisc, die gleichzeitig als Objektivdeckel fungiert. Durch einen Weißabgleich bekam ich schon Aufnahmen, die von der Qualität her der Nachbearbeitung gleichzusetzen waren. Über ein Script würde die Kamera bei jeden Start einen Weißabgleich machen. Ich könnte dann sofort loslegen. Mal sehen, ob es so wird, wie ich es mir verspreche.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Matthias,
    die Fotos sind erstklassige Aufnahmen von schönen Funden! :thumbup:


    Da überlegt man schon, wie du es hinbekommst und was für eine Kameratechnik du verwendest.
    Für vergleichbare Aufnahmen mit meiner Kamera, brauche ich schon ein Quäntchen Glück und gute Lichtbedingungen :)



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie,
    mein Samsung S4 mini hat guten GPS-Empfang. Die Stellen können zwar ~5 Meter abweichen, das ist mir aber immernoch genau genug.


    In Locus habe ich Offline Vector-Karten vom Bundesland, auf denen Gruppen von Gebiete mit zugehörigen Funden abgespeichert sind. Man kann auch gegangene Wege abspeichern, wenn man vergesslich ist und zurück muss, um sein Stativ zu holen. Das ist mir gerade in den Kopf gekommen, weil es mir letztens passiert ist. ;)


    Navigon ist als Navigationssystem auf dem Smartphone installiert. Pilzsuche Ultra und Gobice Pilze 2.0 ist für ein Pilz-Bestimmung hilfreich.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo ihr Lieben,
    woran ich in dem Zusammenhang immer denken muss, ist eine Formulierung die meist kommt, wenn man z.B. Unmengen an Wurzelnden Bitterröhrlingen oder Gallenröhrlingen sieht.
    "Alles voll Pilze! Stelle dir mal vor, wenn das alles Steinpilze wären!?"
    Diesmal war es der Fall. Anderweitig wenige Pilzarten, aber Unmengen von Steinpilzen.


    Was ich noch dazu schreiben muss:
    Es waren großteils Sommersteinpilze und fasst alle Madig.


    Interessant ist es von ähnlichen Vorkommnissen Anderer zu lesen.


    Ein solches Wachstum kann man gut nutzen um neue Gebiete zu erkunden, was ich gemacht habe und noch machen werde. Selbst wenn die Fruchtkörper schon verdorben sein sollten, man kann die Stellen beim nächsten Schwung anlaufen.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    so etwas muss man einfach mal gesehen haben, darum habe ich diese Woche ein paar Videos aufgenommen.
    In vielen Gebieten war nicht viel, bis nix los. Aber dann gab es ein paar Ausnahmen. In einigen Gebieten sprangen die Steinpilze nach der längeren Trockenheit aus dem Boden. Aktuell hat sich das Steinpilzwachstum dort nahezu eingestellt, aber die Artenvielfalt nimmt zu.


    Solche Phasen mit großen Pilzwachstum gibt es gelegentlich. Das letzte Mal war es bei uns im August 2010.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    die letzten Tage des Monats kann ich für den ersten wirklichen Versuch nutzen, den Ledergelben Spateling (Spathularia neesii) zu finden.
    Es hat genügend geregnet und der Dottergelbe Spateling (Spathularia flavida) beginnt nun verstärkt zu wachsen.


    Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)




    Toffel
    Mal sehen, was sich sonst noch bemerkenswertes finden lässt.
    Hoffentlich hatten wir die Jahre genügend Luftströmung aus dem Süden, damit sicher der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) hier auch ansiedeln konnte. ;)



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    langsam kühlt sich das Wetter ab und ich kann wieder ein paar klare Gedanken fassen. ;)


    zu 30. (vor 2 Wochen)
    Eine zweite 'jedoch auch ungeübte Nase' hatte die Auswahl zwischen Maggi und Fenchel. Beim Geruch ging unsere Wahl auf Fenchel, das trifft es schon ganz gut.
    Die Merkmale vom Geruch, Schnittbild und makroskopischen aussehen lassen mich beim Wohlriechenden Korkstacheling (Hydnellum suaveolens) bleiben.


    Schnittbild, mit dunkler Färbung die bläulich aussah


    Auf die Sporenfarbe ließ sich von mir nicht schließen. Sporen habe ich keine entdecken können.







    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Jannis,
    sehr schöne Funde, aus eine wunderschönen Gegend! :thumbup:
    Solch eine Gruppe von Steinpilzen, wie auf Bild 2, wünscht man sich oft. Man sieht eine größere Gruppe einer anderen Pilzart und sagt sich: "Wenn das alles Steinpilze wären!".


    Die Pferde scheinen äußerst zutraulich und mit einem hohen Maß an Selbstvertrauen ausgestattet gewesen zu sein. Eine Lustige Geschichte! :)





    viele Grüße,
    Nando

    [font="Comic Sans MS"]Bei Hitze laufen meine Gedanken Schleifen,
    ähnliche Wörter lassen sich schneller greifen. ;)[/font]


    [font="Comic Sans MS"]Das sind Wiederholungen, die ich nicht leiden kann.
    [/font][font="Comic Sans MS"]Reime sind noch der günstigste Gang.[/font]

    Hallo zusammen,
    danke für das Lob und die Bestimmungshilfe! :)



    Beorn
    zu 24.
    Wurde mir über eine Email geholfen (Ombrophila janthina Karst.).


    zu 30.
    Mir waren für das junge Alter die Stacheln zu lang. Der Fruchtkörper schmeckt nur leicht bitter (getrocknet noch vorhanden). Beim Geruch muss ich zugeben, dass ich nicht der Kenner bin. Nochmal die Nase am Fruchtkörper, denke ich an Fenchel. Maggi sollte anders riechen.



    Mausmann
    Mit dem Schirm trug ich in Vorsorge, es soll ja nun bald anfangen zu regnen, hoffe ich mal ... ;)



    Naan83
    zu 16.
    Mehr Bilder/Informationen habe ich zu dem Fund nicht. Laubbäume können vereinzelt in der Nähe gestanden haben.






    [font="Comic Sans MS"]Hier ist jetzt eine Hitze, [/font]


    [font="Comic Sans MS"]ihr könnt euch vorstellen wie ich schwitze! [/font]



    [font="Comic Sans MS"]Ich versuch's in Reimen zu umschreiben, [/font]


    [font="Comic Sans MS"]aber nicht unnötig zu übertreiben.[/font]



    [font="Comic Sans MS"]Es ist die Lage, wie ich finde.[/font]


    [font="Comic Sans MS"]Keine Worte in der Stammhirnrinde.[/font]



    [font="Comic Sans MS"]Worte fliegen in nen Hafen, versuche nun zu schlafen.[/font]


    [font="Comic Sans MS"]Temperaturen scheinen die Nerven anzugehen, versucht es bitte zu verstehen.[/font]



    [font="Comic Sans MS"]Kommt nun auch zur Ruhe, wie ich es tue.[/font]




    a guates Nächtle,


    Nando

    Hallo Andreas und Claus,
    mollisia
    danke für die Bestätigung!


    kuhmaul
    Ich selber war gestern an einer 'Haupt-Spatelingsstelle' und habe nicht einen Dottergelben Spateling gefunden.
    Stimmt die Witterung, stehen dort unzählige Hexenringe auf einer Fläche von mehreren Fußballfeldern, dich an dicht.



     



    Eine 'alte' Rechnung vom Ausmaß des Wachstums (Mysterium der Spatelinge).




    viele Grüße,
    Nando

    Ok, kurz in den Kalender geschaut. 20 Tage sind noch, dann ist ein Monat vorbei.
    Nächstes Wochende soll es regen. Hoffen wir mal es fällt stärker aus, als vorhergesagt. Dann eine Woche abwarten, schauen wie es dem Dottergelben Spateling geht und ab in die Fichtenwälder der Gegend. :evil:


    Das wird schon! :thumbup:



    Viele Grüße,
    Nando