Beiträge von Nando

    Hallo Jörg,
    du bist bei uns immer willkommen! :)


    Allerdings war das große Pilzwachstum in den Bergen bei Harzpilzchen und ein Stück weit entfernt. ;)
    In dem Gebiet liefen die Rinnsale über den Weg, große Pfützen waren öfter anzutreffen und oft musste man aufpassen wo man entlanglief, damit man nicht mit seinen Füßen versank.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Mausmann, hallo Anna,
    danke für die schönen Bilder von eurer Tour!
    Ihr konntet fantastische Funde machen! :thumbup:


    Auf einem Friedhof seid ihr also gewesen ... da muss ich in meiner Gegend auch mal wieder vorbei schauen. :P



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie, Nobi und Mario,
    die Funde, die wir am Nachmittag machen konnten, waren in dieser Zeit der Trockenheit schon etwas ganz Besonderes! :P
    Wären wir allerdings zuerst dorthin gefahren, wären bestimmt mehr/andere Funde möglich gewesen.


    Tuppie
    Die Bilder ab 11. waren von einem Tag im Harz.


    nobi_†
    Nicht im Vogtland waren wir, sondern im Harz. Ich schicke dir mal die Stelle.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    eine Diskussion in der Familie.


    [font="Arial"]Vater Elfenbein: [/font][font="Comic Sans MS"]"Ist mir egal was die anderen machen, wir treffen uns hier IMMER Anfang August[/font][font="Comic Sans MS"]!!!" [/font]


    Das ging mir durch den Kopf als wir den Weymouthskieferwald vor uns hatten ...
    Am Anfang des trocknen August besuchten wir einige Stellen mit dem Fahrrad. Es fing nicht gut an, es war wenig zu finden. Weiter ging es zur nächsten Stelle und nächsten Stelle ... bis zum Weymouthskieferwald, dort standen dann doch ein paar Elfenbein-Röhrlinge.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.



    1. Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)


    Vereinzelt fand man Hexen-Röhrlinge und ein paar Pfifferlinge. Zahlreicher vertreten waren/sind Wurzelnde Bitter-Röhrlinge.


    2. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)




    3. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    4. Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)



    5. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)




    6. Dünnfleischiger Anis-Egerling (Agaricus silvicola) - unter Blaufichte


    7. Filzröhrlinge (Xerocomus spec.) - unter Blaufichte


    Die nächsten Bilder stammen aus Parks. Bilder vom Wurzelnden Bitter-Röhrling waren schon weiter oben, deshalb hier nicht nochmal, waren aber vertreten.


    8. Täubling (Russula spec.)


    9. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)



    10. Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus)



    Es hatte den Anschein, als ob es im Harz mehr geregnet hatte, als in unserer Gegend. Die wärmeliebenden Arten sollten vertreten sein, dachten wir. Hartmut war nicht 'im Lande', wünschte uns aber viel Glück. Das konnten wir brauchen, es sah nicht gut aus ...


    Kein Schwarzhütiger Steinpilz, kein Glattstieliger Hexenröhrling, vereinzelt ein paar vertrocknete Fruchtkörper vom Gelbporigen Raufuß und ein Maden zerfressener Fahler Röhrling.


    11. Gelbporiger Raufuß (Leccinum crocipodium)


    12. Fahler Röhrling (Hemileccinum impolitum)


    13. Täubling (Russula spec.) - Laubmischwald, fruchtiger Geruch, wie Aprikose



    Etwas enttäuscht überlegten wir, ob wir in der Nähe, an einer anderen Stelle nach Pfifferlingen suchen. Dort soll es ein Quäntchen mehr geregnet haben, vielleicht war es das was fehlte. Gesagt, getan ...


    Gleich am Anfang des Waldes standen Gruppen Täublinge/Wulstlinge, und weiter drinnen im Wald kamen mehr und mehr Pilzarten. Am meisten vertreten war der Schönfuß-Röhrling.


    14. Täubling (Russula spec.) - mild unter Fichte



    15. Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    16. Wulstling (Amanita spec.)?


    17. Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)



    18. Perlpilz (Amanita rubescens)



    19.Fichtensteinpilz (Boletus edulis)




    20. Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)


    21. Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)


    22. Pfifferling (Cantharellus cibarius)



    23. Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata)?


    Zwischendurch habe ich einige Fichtenzapfen nach Hamatocanthoscypha uncipila abgesucht (Winzige gelbe Becher auf Fichtenzapfen), leider ohne Erfolg.
    Ich sah ein paar Borstling (Scutellinia spec.) und ein paar ?Kreislinge?. Die Borstlinge sind nicht gut geworden.


    24. Fichtenzapfen-Gallertkreisling (Ombrophila janthina Karst.) - Fichtenzapfen, 0,5 mm Durchmesser


    25. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)




    Noch ein paar Bilder von Vati . Eins zeigt mich bei der Aufnahme des Grauen Wulstlings.
    Das zweite Bild (26.) habe ich erst später entdeckt. Seht ihr ein Hitze gestresstes Goldblatt?




    26. Goldblatt (Phylloporus pelletieri)?


    27. Maronen-Röhrling (Imleria badia)


    28. Streifling (Amanita spec.)?


    29. Steinpilze (Boletus edulis)



    Zu guter letzt noch ein besonderer Fund, der nicht zu häufig ist und ein weiterer Erstfund für uns.


    30. Wohlriechender Korkstacheling (Hydnellum suaveolens) - Erstfund



    31. Königs-Fliegenpilz (Amanita regalis) - Erstfund



    Nur um alles nüchtern zu betrachten und nicht im falschen Licht zu sehen. Bei uns im 'richtigen Wald' sieht es genau so mau aus, wie bei vielen! ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Sehr schöne Aufnahmen Matthias! :thumbup:



    Die nächsten Touren führen mich oft zu Fichtenzapfen. Bei der Gelegenheit untersuche ich sie nach den Becherchen.
    Ich bin gespannt, ob mir auch so gute Aufnahmen von diesen hübschen Fruchtkörpern gelingen.





    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Claus und Stephan,
    danke für eure Infos!


    MorchellaClancularius
    Im Verbreitungsatlas ist der Dottergelbe Spateling (Spathularia flavida) ab 350 m Höhe kartiert und der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) ab 680 m Höhe.
    Die niedrigste Fundstelle vom Dottergelben Spateling (Spathularia flavida) in meiner Region liegt bei 130 m Höhe.



    In einigen Literaturen/Internetseiten ist der Dottergelbe Spateling (Spathularia flavida) als montan angesiedelt beschrieben.
    http://www.mushroomexpert.com/spathularia_flavida.html


    Meiner Meinung nach hat sich der Dottergelbe Spateling (Spathularia flavida) auf niedrigere Lagen ausgebreitet. Ich hoffe beim Ledergelben Spateling (Spathularia neesii) ist es ähnlich.


    Ich hatte übrigens 2011 versucht die Spatelinge mikroskopisch zu bestimmen/zuzuordnen, bin aber nicht zu einem rechten Ergebnis gekommen (http://www.pilzforum.eu/board/…-12-22?pid=79116#pid79116). Im Laux "Der große Kosmos-Pilzführer" waren die zwei Arten vom Spateling für mich makroskopisch nicht zu unterscheiden. Jetzt denke ich, dass nur der Dottergelber Spateling (Spathularia flavida) fotografiert worden ist, kein Spathularia neesii. Fotos im Internet, die auch von jungen Fruchtkörpern sind, sehen ganz anders aus ( Ledergelbe Spateling - Spathularia neesii).



    viele Grüße,
    Nando

    Danke Stephan!


    @MorchellaClancularius@all
    Was mich noch interessiert, wäre das Vorkommen generell. Es wäre schön darüber noch etwas mehr zu erfahren.


    - montan/hochmontan/Tiefland
    - unter Fichte/Kiefer/Lärche
    - gewöhnlich von Juni bis Dezember
    - vereinzelt/reichlich vertreten


    mollisia
    Dass dort kein kalkhaltiger Boden vorherrschte, hattest du schon geschrieben.
    Wann war dein Fund, vereinzelt, unter Fichte?



    Wenn es dann doch eine montane Art ist, dass würde ich gern erst sicher bestätigt haben wollen, dann kann ich noch am letzten südlichen Zipfel von Sachsen im Vogtland schauen.
    Aber warten wir es mal ab. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie, Peter und Jörg,


    danke, dass ihr an mich glaubt. Der Glaube versetzt Berge. ;)


    Nehmen wir mal an, es stimmen weitere ... wieviele sind jetzt im Pilzforum registriert ... aha, 5.566 ... also, es stimmen weitere 2000 ab und die Hälfte stimmt dafür, dass der Ledergelben Spateling gefunden wird. Dann stehen doch meine Chancen, im Falle die Voraussetzungen für die Schwarmintelligenz sind erfüllt, ganz gut. :/:D


    Auch wenn mehr denken, der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) ist nicht zu finden, hält es mich nicht von der Suche ab! ;)
    Gebt also eure Stimme ruhig so ab, wie ihr es seht.



    viele Grüße,
    Nando

    Schöne Funde Mario! :thumbup:



    Das Goldblatt ist hier in der Nähe von Jesko Kleine kartiert, vielleicht habe ich Glück und finde ihn auch mal.





    viele Grüße,
    Nando

    Danke für die netten Worte Peter und Karl! :)


    Habicht (†)
    Wenn du in meiner Nähe bist, sag Bescheid! Mit dem Dottergelben Spateling und dem Wurzelnden Bitterröhrling kann man hier für gewöhnlich gut rechnen. ;)


    Karl W
    Vati war Heute mit dem Hund auf Fahrradtour durch den Wald. Einen Schönfuß-Röhrling hat er gefunden, aber sonst ist auch noch nicht viel los. Morgen schaue ich in einem Park und wahrscheinlich an einem Tagebausee vorbei. Ich schreibe, was ich gefunden habe.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Holger und Sabine, Andreas und Stefan,


    HoBi
    Ich danke euch!
    Spätestens nach dem ersten Besuch eines Fichtenwaldes, wenn die Spatelinge im Lärchenwald sprießen, werde ich wissen, wie viel Glück ich brauche. :)


    mollisia
    Bei dem Dottergelber Spateling (Spathularia flavida) sind auch viele von einer montanen Art ausgegangen, dennoch taucht er im Tiefland auf. Ich hoffe bei dem Ledergelben Spateling ist es ähnlich.


    Climbingfreak
    Mit Frühjahrslorcheln bei Dresden ging es mir auch so, aber die Suche der Herbsttrompeten war doch recht erfolgreich (gefunden bevor die eigentliche Suche mit Steffen startete). ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,


    der ein oder andere von euch hat es mitbekommen. Ein geschätzter fotogener Pilz, der Dottergelber Spateling (Spathularia flavida), gilt nun seit neuer Roter Liste der Pilzarten von Sachsen nicht mehr als ausgestorben. Aber welche Pilzart wird in der Liste darunter aufgeführt? :/ Es ist der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii), der als ausgestorben gilt. Mich interessierte der Unterschied vom Habitat her. Beide wachsen auf kalkhaltigen/nährstoffarmen Böden, der Dottergelber Spateling (Spathularia flavida) unter Lärche, der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) unter Fichte. Nun fragte ich mich: "Ist es nicht wahrscheinlich, dass der Ledergelbe Spateling (Spathularia neesii) an Tagebauseen unter Fichte zu finden ist?". Ich denke schon, dass man dort gute Chancen hat ihn zu finden!


    Also starte ich hiermit die Jagt nach dem Ledergelben Spateling (Spathularia neesii)!


    Ihr könnt oben abstimmen, ob ich erfolgreich bin. Ich möchte dazu schreiben, dass meine letzte Jagd nach dem Elfenbein-Röhrling gut ausgegangen ist. :evil:



    Vorbereitung:


    1. der erste Dottergelber Spateling (Spathularia flavida) in diesem Jahr ist gefunden (2015 - Bilder vom Juli), noch ein paar Wochen und er wird in den Lärchenwäldern an den Tagebauseen zahlreich vertreten sein
    2. wo gibt es Fichtenwälder auf kalkhaltigen Böden oder wo gibt es Fichtenwälder an Tagebauseen
    - Blau-Fichte am Markleeberger-See (?wächst er unter Blau-Fichte?)
    - Fichtenwälder am Hasselbacher-See
    - Fichtenwälder auf kalkhaltigen Böden bei Großpösna
    - Fichtenwald an Kiesgrube bei Nauenhof
    - ?Fichtenwald bei Brandis? (ist ausfindig zu machen)


    Wo könnte es noch kalkhaltige Böden und Fichten in Sachsen geben. Um das herauszufinden, werde ich noch ein paar ältere Tagebauseen unserer Region abklappern.
    Eine Seite in einer PDF-Datei mit Ph-Wert in Sachsen, haben ich noch gefunden (Seite 13 CD - Bodenatlas Teil 3 [Download,*.zip, 55,53 MB). Demnach sind nördlich vom Haselbacher See auch kalkhaltige Böden.
    Östlich von Dresden gibt es auch kalkhaltige Böden. Wer von euch schaut dort mal nach? :evil:


    Eine Biotoptypen- und Landnutzungskartierung (BTLNK) habe ich mir aufs Handy geladen (WMS import in Locus), um Fichtenwälder schneller zu finden (http://www.umwelt.sachsen.de/u…ur/25140.htm#article25155). Die Karte zeigt zumindest die Info ob Laubwald oder Ladelwald und in einigen Fällen auch den genauen Waldtyp, zumindest wird angegeben, dass der Waldtyp mit dieser Methode (Analyse über Luftbilder) nicht genau festgestellt werden konnte.


    Hmmm, das war es soweit ... habe ich etwas vergessen?
    Pilzfee 04 möchte ich darum bitten für gute Jagtbedingungen zu sorgen. :)


    Wenn sich noch etwas ergibt oder neues hinzukommt aktualisiere ich diesen Beitrag.
    Gebt bitte eure Stimme ab und wünscht mir gegebenen Falls viel Glück! :rain::sun:



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die netten Worte und die Bestimmungshilfe! :)


    Climbingfreak
    Den vergangenen Monat hat man es in den Pilzforen/Facebook-Gruppen mitbekommen, das nicht viel los ist. Da muss man sich seine Funde zusammenkratzen.
    Hmmm ... nach Trüffel kratzen gehen könnte man auch mal ... ;)


    Hannes2
    Dann ist der Streik, von dem ich hier im Forum gelesen habe, in Chemnitz stärker. :/
    In Leipzig gibt es feuchtere Gebiete in denen auch im vergangenen Monat einiges wuchs (Pilz-Ticker).


    nobi_†
    Danke Nobi, ich habe den Namen im ersten Beitrag geändert.


    nobi_† Beorn
    1-2 Aufnahmen sind schon ganz gut geworden, aber an zu vielen Stellen musste ich herumschrauben, weil sie zu unscharf/dunkel/farbuntreu waren. ;)
    Beim Topf-Teuerling sieht man unten links auch noch einen Grashalm im Weg. Der vordere Rand des Teuerlings ist unscharf, dass stört mich . Für wirklich gute Fotos darf nichts im Weg sein, die Farbe/Helligkeit/Schärfe muss stimmen. Für die nächsten Aufnahmen nehme ich mir etwas vor. :evil:


    Mausmann
    Wenn es noch etwas zu sehen gibt, schreibe ich natürlich einen Beitrag dazu, der heißt dann vielleicht 'Übung mit der Kamera'. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    diese Pilzsaison kommt nicht so recht in Schwung. Der größte Niederschlag war vor einer Woche. Hoffen wir mal, dass es nun losgeht! Mir scheint, ich habe in der Zwischenzeit das Fotografieren verlernt, die Motive für die Übung fehlen (Farben stimmen nicht, Szene nicht hell genug, Unschärfe, ...). Durch Nachbearbeitung habe ich das bestmögliche herausgeholt. ;)


    Hexenröhrlinge schienen die Hitze/Trockenheit am besten zu verkraften, sie waren Anfang Juli mehrfach vertreten.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)



    Vereinzelt zeigten sich wärmeliebende Arten.


    2. Anhängsel-Röhrling (Butyriboletus appendiculatus)



    Einige Pilze versuchten als Schutz vor der Sonne Schirme aufzuspannen ... ich weiß nicht ob es geklappt hat (war nicht nochmal dort). ;)


    3. Riesenschirmling (Macrolepiota procera)


    In der zweiten Woche vom Juli war ein guter Zeitpunkt mal wieder Gewinnzahlen vom Lotto abzugeben. Der Jackpot wurde zehnmal in Folge nicht geknackt, der Jackpot wäre auf die niedrigeren Gewinnklassen aufgeteilt worden. Einige ausgewählte Zahlen wurden in Tipps abgegeben. Teuerlinge konnte ich finden, alles stand gut ... dennoch hat es nicht geklappt. ;(


    4. Topf-Teuerling (Cyathus olla)


    5. Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)



    Der Juli neigte sich dem Ende zu und endlich zeigte sich auch in unserer Gegend der Wurzelnde Bitter-Röhrling (Danke an Heike für den Tipp! :) ).
    Das Letzte Bild zeigt einen Wurzelden Bitter-Rießling (> 20cm), was bedeutet, dass er auf einer früheren Visite übersehen wurde.


    6. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)




    7. Champignon (Agaricus spec.)



    8. Brennender Rübling (Gymnopus peronatus)


    Auf einer gemeinsamen Tour mit Peter Rohland aus Leipzig, war Gestern der erste Spateling 2015 zu finden. Für gewöhnlich kommen sie bereits Ende Juni. Seine gute Nase bestimmte den Rübling von 8. mit Essiggeruch. ;)


    Diesen Sommer/Herbst geht es in Fichtenwäldern (kalkhaltiger Boden) auf die Suche nach dem Ledergelben Spateling. :P


    9. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    Mir schienen beim nächsten Fund nur Espen in der Nähe zu stehen, aber der Pappel-Raufuß in der Nähe ließ mich beim Wolligen Milchling bleiben. Ich weiß nicht, ob er unter der Zitterpappel wächst. Wenn wegen der Lamellen mit rosa Touch nur der Rosascheckige Milchling (Lactarius controversus) in Frage kommt, benenne ich ihn um.


    10. Rosascheckiger Milchling (Lactarius controversus)


    11. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)



    Das war es vom Monat Juli aus meiner Region von Sachsen.



    viele Grüße,
    Nando


    P.s. Mit der Hoffnung auf mehr Funde/Beiträge in nächster Zeit ...

    Hallo Tuppie,
    da hat Pablo ein Thema im Pilzforum eröffnet, ich hatte es schon im Natur-Forum gesehen. :)


    Von mir alles Gute zum Geburtstag, viele neue/schöne Erfahrungen in der Natur und immer den Korb voll Pilze!
    Eine Knospe habe ich vor ein paar Tagen gefunden, die wird bestimmt für dich aufgegangen sein. ;)




    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie, Ingo und Beorn,
    Ingo W Beorn
    das werde ich mir dieses Jahr nochmal genauer anschauen. Im Falle es tauchen Unstimmigkeiten auf, schreibe ich ein Thema dazu. Mich interessiert auch welche Merkmale sich im Wachstumsverlauf ändern können.


    Beorn
    Die Steinpilze ohne Sporen kommen jedes Jahr an der selben Stelle (das 4. Jahr mittlerweile). Vati hat weitere Stellen gefunden.
    Neu Fotos und eine nähere Untersuchung gehe ich an. Schön, dass dich diese Abnormalität interessiert.


    Tuppie
    Danke Tuppie! :)
    Näher als bei dem zweiten Foto sollte ich mit der Canon SX40 und Nahlinse über den Zoom nicht heran gehen. Das Foto wird merklich unschärfer und bekommt Farbverschiebungen.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Safran,
    ich dachte die letzte Woche kann man sich über einen Trick anschauen, indem mann 1 Monat Rückblick nimmt und den Bezugspunkt in die Zukunft setzt. Das war aber ein Irrtum, die Zeit ist nicht in der Zukunft auswählbar.



    Das Bild wird beim Niederschlagsradar und bei Kachelmannwetter aus Kreisen aufgebaut (wohl 300 km), also mit Daten der Wetterstationen, die über die Radartechnik verfügen. Andere Daten von Netz der Wetterstationen werden einfließen. 100 % genau kann es bei der Auflösung der Animation natürlich nicht sein. ;)
    http://www.meteox.de/wie-funkt…r-niederschlagsradar.aspx



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    danke für eure Bestimmungshilfe!


    In einem anderen Thema hatte ich es schon mal angesprochen (Schwammer-Forum). Im Aussehen finde ich den Übergang zwischen Fichten-Steinpilz und Sommer-Steinpilz in dem Gebiet, wo beide Arten vorkommen, fließend. Ich konnte das in einigen Fällen, für mich selber, nicht fest machen und hatte sie auch schon Boletus spec. bezeichnet. Im Falle von Punkt 2 habe ich mich durch die dunklere Stielfarbe und das deutliche Netz am Stiel zu Sommer-Steinpilz hinreise lassen.


    Beorn
    Danke für das Lob zu den Bildern!


    Bjoern
    Nach einigen Versuchen mit der D5100 ist mir aufgefallen, dass ich durch das Objektiv in der Motivwahl doch eingeschränkter bin. Man müsste mehr Objektive dabei haben, um eine größere Spanne von Motiven aufnehmen zu können. Mit der SX40 + Nahlinse kann ich Motive von 3 mm bis 30 cm gut auf dem Foto festhalten.
    Die Fotos sind hier mit meiner Canon SX40 und dem Samsung S4 mini aufgenommen.


    Ingo W
    Bei solchen Becherchen an einem Stöckchen, denke ich an dich Ingo. Die wollte ich zusammen mit dem Schleimpilz gut aufs Bild bannen.
    Natürlich fehlt der Name des Becherchens. Du würdest ihn sicher nicht unter Knopfbecherchen (Orbilia spec.) ablegen!?
    Das Stöckchen hatte ich mitgenommen. Seltsamer Weiße sind auch heute nach mehreren Tagen keine Sporen zu finden. Ich werde es beim Knopfbecherchen (Orbilia spec.) belassen müssen. Ärgern wollte ich dich mit dem fehlenden Namen natürlich nicht! Ich füge ihn oben hinzu. ;)


    Den Namen bei 12. passe ich an, danke!


    @Hannes2@Birki
    Zu den Steinpilzen habe ich weiter oben etwas geschrieben. Bei 7. ist der Graue Wulstling naheliegender. Ich hatte nicht die Huthaut abgezogen.


    Ich ändere die Namen von 2. und 7. im ersten Beitrag ab.



    viele Grüße,
    Nando *schwitzschnief*

    Hallo Pilzfreunde,
    etwas Niederschlag hatten wir Mitte Juni. Wir dachte, da kommt etwas ...
    Zumindest die Goldröhrlinge wuchsen ordentlich und wachsen sogar jetzt noch im Lärchenwald.
    Einige Fotos dazwischen sind mit dem Handy aufgenommen. ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)





    Einige wenige Steinpilze, Rotkappen und Birkenpilze kamen, stellt bei der Hitze aber ihr Wachstum ein.


    2. Steinpilz (Boletus edulis)





    3. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)



    4. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    5. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)



    6. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)


    7. Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    8. Kartoffelbovist (Scleroderma spec.)


    9. Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) und Knopfbecherchen (Orbilia spec.)



    In Parks und auf Friedhöfen stehen gerade in größerer Zahl Hexenröhrlinge.


    10. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)


    11. Schleierlinge (Cortinarius spec.)


    12. Purpurschneidiger Blut-Helmling (Mycena sanguinolenta) - 3 cm hoch, an Holzstumpf



    Sooo, jetzt gibt es wohl erstmal eine Sommerpause ... ab in den nächstgelegenen See!



    viele Grüße,
    Nando

    Danke Nobi! :)


    :evil:
    Nun gut, der Dottergelber Spateling ist in Sachsen nicht mehr ausgestorben.
    Der Ledergelber Spateling ist es allerdings. Was unterscheidet die zwei Arten?


    Beide kommen auf kalkreichen Böden vor, der Dottergelbe Spateling in Lärchenwäldern und der Ledergelbe Spateling in Fichtenwäldern.
    An welchem Tagebausee gibt es Fichtenwälder? Am Haselbacher, Störmthaler oder Markleeberger See vielleicht ... ? :P


    Erschreckend ist die Zunahme der Anzahl ausgestorbener und vom austerben bedrohter Arten im Vergleich zu 1999.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo mikromeister,


    die Kamera sitzt ohne Objektiv auf dem Mikroskop auf. Es kann in meinem Fall nicht mit der Kamera fokussiert oder ein Blendenwert festgelegt werden.


    Ich habe das Livebild über HDMI (später die Videoaufnahme) und Fotoaufnahmen verglichen. Die Fotoaufnahmen sind unschärfer.
    Bei den Aufnahmen habe ich die selben Bedingungen der Helligkeit, von der Mikroskoplampe durch die Lichtblende unter dem Kreuztisch, gewählt.


    Der dunkle Rand entstand durch das nicht 100% mittige Licht durch die Lichtblende.


    Im Mikroskopie-Forum melde ich mich mal an.



    viele Grüße,
    Nando

    Ich muss mir den Unterschied der Aufnahmetechnik zwischen Foto und Video mal genau anschauen.
    Die Reflexion am Spiegel war für mich der erste Grundgedanke. Wenn der Weg des Lichtes über den Spiegel etwas länger ist, könnte die Schärfestellung leicht abweichen, dachte ich. Ein Test, ein Stück vor und zurück im Fokus, brachte aber nix ...

    Hallo Jörg,
    schöne Funde, das ist doch schon mal was! :)
    Stinkmorcheln sind ein gutes Zeichen. Nach denen kamen, bei uns zumindest, die Steinpilze.


    In unserer Region fand man die letzte Woche eine ähnliche Zusammenstellung, da ein Hexenröhrling, dort ein Frauentäubling, da ein Wulstling ...
    Das ganze aber bei einer Fahrradtour verteilt auf einen Großraum von 20 km. ;)



    viele Grüße,
    Nando