Danke dir Schupfnudel, wieder was gelernt.
Beiträge von Tine
-
-
Der Ring war eher dünn und einfach.
Hm, müsste sich ein Safranschirmling nicht stärker verfärben?
-
Hallo ihr Lieben,
ich habe eben beim Gassigehen mit dem Hund dieses ältere aber trotzdem noch prächtige Exemplar eines Schirmlings gefunden. ,
Durchmesser Schirm etwa 25 cm
Geruch: mild
Fundort: Streuobstwiese
Ring beweglich bzw fiel dann auch ab
Stiel hat bei Verletzung langsam rot-bräunlich gerötet, der Hut hat seine Farbe beibehalten.
Längsschnitt konnte ich mangels Messer nicht machen und mitnehmen wollte ich das Riesenteil nicht.
Meine Vermutung wäre Macrolepiota bohemica, der Garten-Riesenschirmling.
Was denkt ihr?
Viele Grüße
Tine
-
-
-
-
Super danke
-
Sorry Hagebutte fürs "Entern" des Threads, aber ich wollte keinen neuen aufmachen, da ich quasi die gleiche Frage habe. Ich hoffe du bist damit einverstanden?
Ist das auch eine Schmetterlingstramete?
-
Zum Thema "Hexenpilz".
Ich habe von meiner Mutter noch ein altes Pilzbuch. Da wird der Flockenstielige Hexenröhrling auch Flockenstieliger Hexenpilz genannt. Außerdem sind noch zwei weitere "Hexenpilze" drin.
Dann ist diese Benennung wohl überholt?
-
Ich habe mit der "Meine Pilze" App mal ein paar Kieselsteine fotografiert.
Das ist das Ergebnis
-
Hallo ihr Lieben, ich bin ganz neu in der Welt der Pilze und versuche mich ganz vorsichtig an den ersten Bestimmungen. Toll, dass es dieses Forum gibt.
Vorgestern habe diesen Pilz gefunden und ich denke, dass es ein Parasol war, da man schön die Natterung sieht. Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Sache mit dem Ring. Er war schon verschiebbar, aber eher so wie ein fest gespannter Gummiring. Müsste das nicht leichter gehen?