Then you go into the right section. But then the difficulty begins.
Let's put it this way: That's where the trouble starts rather than the difficulties.
Cheers
Marcel
Then you go into the right section. But then the difficulty begins.
Let's put it this way: That's where the trouble starts rather than the difficulties.
Cheers
Marcel
Huge Toni
Nur die Betonung liegt bei der Aussprache eindeutig auf dem i, weil ii beim huge...tonii.
LG
Marcel
Hi.
Mir graut's immer vor dem Fund in Begleitung anderer Pilzler, denen ich den vorstellen will, weil ich keine Ahnung habe wie man "Leucocybe houghtonii" korrekt aussprechen sollte..
Mir gefällt bei dem die Trivialbenamsung unserer niederländischen Pilzfreunde. Da ist es der Adonistrechterzwam.
Kannste ja bei nächster Gelegenheit mal weltmännisch einwerfen...
LG
Marcel
Hallo Sandra,
komisch, dass deine Bilder genau die gleichen sind wie auf 123 Pilze ?
guck dort doch mal, wer da als Bildrechtinhaber benannt ist.
Passt also schon.
LG
Marcel
Hi Steve.
My first thought was Panaelous cinctulus.
Have you microscoped?
Best
Marcel
Hallo Ihr beiden,
ich danke euch zunächst noch vielmals für eure fachmännischen Hinweise u. Tipps.
Es ist wohl so, dass die Podetien von sulphurina erst im fortgeschrittenen Stadium deutlicher verformt oder sogar auch mehr od. weniger zerrissen daherkommen sollen. So zumindest meine Erkenntnis aus weitergehenden Recherchen aufgrund eurer Hinweise.
Die Farbreaktionen mit Kalilauge u. Para-Phenylendiamin waren auch recht eindeutig: K-, P-
Und auch die Tabelle der britischen Lichenologen bringt mich schlußendlich zu keinem anderen Resultat außer sulphurina.
Da hab ich dann wohl meinen diesjährigen Flechten-Perser.
LG
Marcel
Hallo Harald,
cooler Fund. Müsste was aus der Lanatuli-Ecke sein. Vielleicht hat Stefan Climbingfreak noch eine Idee?
Bin sehr gespannt, ob es hier noch zu einer Verhaftung irgendwie kommt. Mangels Zeit werd ich hier nur am Rande zuschauen.
Im Download mal ein Paper zu der Sektion u. sect. Atramentarii.
Viele Grüße
Marcel
Hallo romana,
ich hätte die Funde arbeitshypothetisch einstweilen der section Atramentarii zugeordnet und würde dann dort mit den gängigen coprinoids-Keys loslegen.
Für mehr Input fehlt mir aktuell leider die Zeit.
Viele Grüße
Marcel
Hi Steve.
Files attached.
Best
Marcel
N'abend Flechten-Freunde.
Hab ich hier heute womöglich die Trompetensternflechte (Cladonia sulphurina) gefunden oder was völlig anderes?
FO: Bergbaufolgelandschaft, in einem nährstoffarmen, relativ feuchten Wiesenabschnitt nahe einem Pioniergehölzareal (Birken, Kiefern etc.), zwischen Erdwarzenpilzen.
Lang zulaufende schmale Becher, wobei ich dachte, dass die Podetien von sulphurina recht deutlich verformt sein sollten. Fand dort leider nur diese kleine Aufsammlung.
Hinweise/Tipps für eine Verhaftung? Chemie? Mikromerkmale?
Danke im voraus u. Viele Grüße
Marcel
In situ
Hi Steve.
I don't see Coprinellus there, not even Coprinus s.l. or something like that, but perhaps it could be a Psathyrella.
Regards
Marcel
N'abend.
Schau da mal als erstes bei M. rhodosperma nach.
Grüße
Marcel
Hallo Grüni.
... irgendeine Meinung zu [...] dem weißen Einzelgänger (Art 1)
Den hätte ich jetzt einstweilen als albinotische Form einer Nebelkappe (Lepista nebularis var. alba) eingetütet. Die Nebelkappen kommen ja sehr variabel daher und überraschen einen in ihrer Form/Gestalt immer wieder aufs Neue, sind aber natürlich eher in größerer Anzahl "unterwegs".
LG
Marcel
Hallo & schönen guten Abend.
Sehr schöne Pilzvegetation in Deinem Garten.
Vielleicht sollte ich meine Streuobstwiese ab sofort auch etwas intensiver kartieren. Immerhin kümmere ich mich da jetzt neuerdings auch um die KWP irgendwie: Streuobstwiesen-Helmlinge - Arbeitshypothese Atheniella flavoalba
Irgendein KWP als Massenpilz...ich fand das Grüppchen einfach so niedlich. Leider keine weiteren/besseren Fotos gemacht. Manches muß man auch nicht bestimmen...
Oftmals lass ich die KWP - wie auch die LBM und anderes - auch in Ruhe aber kürzlich war ich mit einem guten Bekannten auf Pilzpirsch und wir trafen dabei auf einer Weide auf sich zersetzenden Blättern auf eine hübsche stattliche KWP-Gruppe. Da mein Kumpel neugierig war, was wir da vor der Nase hatten, hab ich mir die nach seinem Zureden letztlich etwas näher angeschaut und war dann im vorläufigen Ergebnis bei Collybia cf. cirrhata, auch weil der Stiel von denen ohne Sklerotium war und div. Milchlinge (frische wie sich zersetzende Fk.) mit am FO waren.
Für mich ein Perser, wobei ich mir allerdings sehr sicher bin, dass ich denen schon sehr oft begegnet bin, nur hab ich sie halt ignoriert... KWP halt...
Manches muss man nicht bestimmen, aber hin und wieder ist es auch spannend u. lehrreich.
LG
Marcel
Nabend miteinander.
Auf meiner Streuobstwiese machen sich jetzt immer mehr Helmlinge mit breit. Diese sehr artenreiche Gattung ist ja nicht gerade einfach und ohne Mikro geht da nahezu garnix. Bisher fehlte mir sowohl Muse aber vor allem Zeit für eine nähere Beschäftigung mit der Gattung, aber wenn man die nun unmittelbar direkt an der Haustürschwelle vorfindet - nun, was soll man da machen?
Nahe an meinen ältesten Kirschbaum fand ich nun heute eine Gruppe dieser kleinen Kerlchen.
Die Hutmitte ist deutlich gelb, was jetzt auf den Aufnahmen nicht so richtig rüberkommt. Die Hüte der Gesellen haben eine kleine Papille und die Ränder sind durchscheinend und grob gerieft; Breite rd. 1 - 1,5 cm.
Die Lamellen stehen entfernt, sind weißlich und ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Soweit ich meine Aufsammlung begutachtet habe, sind die Lamellenschneiden dort gleichfarbig.
Sporenpulverabwurf ist noch in Arbeit, wird aber wohl weiß sein.
Stiel ist sehr dünn, hohl und lang und farblos durchscheinend, einen besonderen Geruch konnte ich bei den Exemplaren nicht ausmachen.
Eine erste grobe Einsortierung (u.a. mit Gminder/Karasch) lässt mich annehmen, dass ich hier womöglich Atheniella flavoalba gefunden haben könnte, aber ich muss das Ganze natürlich noch mit dem scharfen Glas betrachten.
Im Gminder/Karasch ist zu Atheniella flavoalba aber noch ausdrücklich vermerkt, dass es wohl noch eine Verwechslungsart (M. floridula) geben soll/kann, wo dann nur mit Sequenzierung für Klarheit gesorgt werden kann. Wobei aber floridula wohl sehr selten vorkommen soll und auch ein anderes Habitat bevorzugt.
Da mir Erfahrungen mit dieser Gattung mehr oder weniger abgehen und ich mir leider noch nicht den Gattungsschlüssel FNE 5 (Aronsen & Laessoe) zugelegt habe, wäre ich für die eine und andere Hilfestellung seitens Gattungskennern dankbar.
Vielen Dank u. viele Grüße
Marcel
N'abend Wolfgang.
Ich will schon länger mal einen Artikel zur Abgrenzung von konradii und rhodosperma schreiben, aber es fehlen mir noch ein paar Funde zum Sequenzieren.
Da bin ich sehr gespannt, insbesondere weil ja ganz aktuell in Nordamerika noch neue Macrolepiota-Arten in der Sect. Macrolepiota beschrieben wurden (siehe Paper unten / Lebeuf R, Russell SD, Justo A, 2024).
Vor allem die dort neubeschriebene Art M. macilenta ist wohl den europäischen Arten M. procera und M. rhodosperma sehr ähnlich.
Vielleicht ergeben sich hier ja Zusammenhänge, wenn man da nochmals etwas tiefer einsteigt
Gruß
Marcel
Hallo Purzel u. alle anderen.
Parey's Buch der Pilze von Bon darf man auch nicht unerwähnt lassen, wenn es um gute Bestimmungsliteratur für das "Vorsortieren" vor allem im Feld geht. Ich hab meinen bei Exkursionen jedenfalls immer am Mann.
Nur bekommt man den halt leider nicht mehr zu normalen Preisen.
Grüße
Marcel
Hallo Claudia.
.... auch scheinbar noch junge, unaufgeschirmte Exemplare.
Okay, jung und verdorben kommt halt auch vor....
LG
Marcel
Hallo nochmal.
Die sind auch nicht mehr jung. Eher überständig!
Beim Kameraden auf dem zweiten Foto möchte ich dies mit "nicht mehr jung" bzw. "überständig" aber infrage stellen….
Gleichfalls einen schönen Abend.
Marcel
Hallo Wolfgang.
... ich denke, damit meinst Du M. rhodosperma?
Du denkst hier richtig.
Gruß
Marcel
Hallo.
Ich würde da als erstes mal bei Chlorophyllum olivieri nachschauen.
VG
Marcel
Hallo.
Es sind da auf jeden Fall auch Vertreter von Macrolepiota mastoidea f. konradi dabei, wie man auf zwei Aufnahmen recht gut erkennen kann.
Schöne Funde!
Schönen Sonntag u. hasta la vista, oder so.
Marcel