Hallo Werner,
Den aber komplett ohne rosa Lamellen L. rhodoleucus zu nennen, halte ich für sehr gewagt. [...] Die Lamellen sind schon sehr auffällig, auch wenn die starken Rosatöne nach ein, zwei Tagen komplett verloren gehen können.
in FN lese ich zu den Lamellen von L. rhodoleucus Folgendes: "gills salmon or pink, with age yellowish" - also lachsfarben oder rosa, mit zunehmendem Alter gelblich.
Und im Kibby (Mushrooms and Toadstools of Britain & Europe, Vol. 2) steht dazu: "gills pale-pink to salmon-pink, yellower with age" - blassrosa bis lachsrosa, mit zunehmendem Alter gelb werdend.
Die Gemeinsamkeit u. wohl arttypisch/häufig für rhodoleucus sind anscheinend lachrosafarbene Lamellen, die ich schon auf den Aufnahmen 2 + 3 vom Eingangsposting meine ausmachen zu können.
Lachsrosa/-farben ist für mich die Farbe eines ins Orange spielenden Rosas, während die Farbe Rosa viel mehr rötlich ist. Nur in FN ist ein Hinweis, dass die Lamellen von L. rhodoleucus auch mal mit einen Rosaton daher kommen können.
Aber nun ja - Jan hat hier ja ein Jungexemplar mit evtl. Frostschaden auf dem Tisch liegen und da kann auch alles irgendwie etwas anders sein. Zumal Du und Harald ja diese Art (rhodoleucus) auch schon mal auf dem Tisch bzw. in den Händen hattet - da verlass ich mich auf Euren Erfahrungsschatz.
Schönen Advent u. LG
Marcel