Hallo Jörg,
Dann zeigten sich diese Hallimasche bei denen ich zwischen Armillaria gallica oder A. mellea schwanke. Eure Ideen sind hier gefragt.
ich bin hier immer noch bei A. mellea, auch wenn Karl W hier letztes Jahr zu meinem damaligen Fund mal anderer Meinung war. Ich hab mir ja ja von diesem Trupp, den wir dort an einigen Stellen fanden, mal ein paar Exemplare mitgenommen und diese unters Mikro gelegt. Man soll die Honiggelben von den anderen Hallimaschen ja wohl anhand der fehlenden Schnallen dingfest machen können. Ich sah hier keine Schnallen an den Querwänden der Hyphen.
Aber weitere Ideen sind hier immer sehr Willkommen.
... den Natternstieligen Schwefelkopf
Den hab ich auch schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen. War ein schönes Wiedersehen mit diesen Schwefelköpfen. Sonst war ja in beiden Terrains dort die grüne Art eindeutig in der Überzahl und die Rauchblättrigen eher eine RL-Art.
Vielleicht war es Geastrum triplex oder G. striatum, ich weiß es nicht.
Ich war da auch unschlüssig, hätte aber eher die Halskrause in Verdacht. Hab am Tag drauf nochmals hingeschaut u. Nachgeknipst. Evtl. hat lamproderma dazu noch eine Idee? Oder noch jemand weiteres....
Täublinge fanden wir übrigens auch immer u. überall, hier vermutlich den Zinnober-Täubling Russula lepida.
Noch ein kleines Farbsprengsel/-tüpfel.....
Der Herbst ist ja auch in der Pilzwelt bunt.
Und Jörg hatte letztlich dann auch noch einiges an Pilzen in seinem Körbchen - zum Glück....
War ein schöner, lustiger u. pilzreicher Ausflugstag. Gerne mal wieder.
Viele Grüße Marcel