Kennart |
wissenschaftl. Name |
Standort |
Blüte |
Schlüsselblume |
Primula elatior, P. veris, P. vulgaris |
Bergwiesen, Magerrasen, Extensivgrünland |
Februar bis April |
Sumpf-Dotterblume |
Caltha palustris |
Nasswiesen, Gräben, Ufer, Quellflure, Bruch- u. Auwälder |
März bis Juni |
Trollblume |
Trollius europaeus |
feuchte bis nasse Magerwiesen/-weiden, Bruch- u. Auwälder |
Mai bis Juni |
Echtes Labkraut |
Galium verum agg. |
Extensivgrünland, Kalk-Magerrasen, Weiden, Wegraine |
Juni bis September |
Gelb blühende Schmetterlingsblütler |
Gelb blühende Fabaceae |
je nach Art unterschiedlich: Halbtrockenrasen bis Nasswiese |
Mai bis September |
nur mit Zungenblüten, ohne Wiesen-Löwenzahn
Gelb/orange blühende Korbblütler |
Cichorioideae, gelb/orange Blüte |
je nach Art Magerrasen bis Fettwiesen |
Mai bis Oktober |
Bocksbart |
Tragopogon spec. |
Fettwiesen, Glatthaferwiesen |
Mai bis Juli |
Blutwurz |
Potentilla erecta |
Magerrasen, magere Schnittwiesen, Magerweiden |
Juni bis August |
Frauenmantel |
Alchemilla spec. |
Fettwiesen und Weiden, Magerrasen |
Mai bis September |
Kohl-Kratzdistel |
Cirsium oleraceum |
Feuchtwiesen, Bachufer |
Juni bis September |
Margerite |
Leucanthemum spec. |
Wiesen, Halbtrockenrasen |
Mai bis Oktober |
Steinbrech |
Saxifraga spec. |
Magerrasen bis mäßig fette Wiesen |
Mai bis September |
ohne Kletten-Labkraut
Weiß blühende Labkräuter |
Galium spec., weiß blühend |
Fettwiesen, Nass- u. Moorwiesen, Uferwiesen |
Mai bis September |
Mädesüß |
Filipendula spec. |
Feuchtwiesen, Grabenränder (Echtes M.), wechselfeuchte Wiesen u. Halbtrockentransen (Kleines M.) |
Mai bis August |
Schafgarbe |
Achillea spec. |
Fettwiesen u. -weiden, Halbtrocken- u. Sandrasen |
Juni bis Oktober |
Wilde Möhre |
Daucus carota |
Halbtrockenrasen, Wiesen, Wegraine |
Juni bis September |
Sterndolde |
Astrantia spec. |
nährstoffreiche Wiesen u. Waldsäume |
Juni bis August |
Gewöhnliches Leimkraut |
Silene vulgaris |
Magerrasen, Wegraine |
Mai bis September |
Kuckucks-Lichtnelke |
Lychnis flos-cuculi |
Feucht- u. Moorwiesen |
Mai bis Juli |
Nelke (Dianthus) |
Dianthus spec. |
ja nach Art Moorwiesen, Kalk-Magerrasen, Silikat-Magerrasen |
Juni bis September |
Flockenblume |
Centaurea spec. |
Wiesen, Weiden, Magerrasen |
Juni bis September |
Schlangen-Knöterich |
Bistorta officinalis |
nährstoffreiche, eher saure Feuchtwiesen |
Mai bis Juli |
Bach-Nelkenwurz |
Geum rivale |
nasse Wiesen, Flachmoore |
April bis Juni |
Wiesenknopf |
Sanguisorba minor, S. officinalis |
Halbtrockenrasen (Kleiner W.), Wechselfeuchtezeiger (Großer W.) |
Mai bis September |
Braunelle |
Prunella vulgaris, P. grandiflora |
Moorwiesen, Magerwiesen, Extensiv- u. Wirtschaftsgrünland |
Juni bis September |
Thymian |
Thymus spec. |
Magerrasen, -weiden, Böschungen, Kiesgruben |
Juni bis Oktober |
Wicke |
Vicia spec. |
Wiesen |
Mai bis August |
Wald-, Wiesen-, Sumpf-Storchschnabel |
Geranium pratense, G. sylvaticum, G. palustre |
Fettwiesen, mesotrophe Wiesen |
Mai bis August |
Wiesen-Salbei |
Salvia pratensis |
Magerrasen, Magerwiesen |
Mai bis Juli |
Skabiose/Witwenblume/Teufelsabbiss |
Scabiosa spec. / Knautia spec. / Succisa spec. |
Halbtrockenrasen (Skab.), Wiesen (Witwenbl.), Nasswiesen (Teufelsabbiss) |
je nach Art Juli bis Nov. |
Teufelskralle |
Phyteuma spec. |
Magerrasen, Moorwiesen |
Mai bis Juli |
Glockenblume |
Campanula spec. |
Fettwiesen, Wiesen, Halbtrockenrasen |
Mai bis September |
Günsel |
Ajuga spec. |
je nach Art, z.B. Kriechender nährstoffreiche frische Wiesen, Heide-Günsel Kalk-Magerrasen |
April bis Juli |
Gamander-Ehrenpreis |
Veronica chamaedrys |
frische nährstoffreiche Lehmböden |
April bis Juni |
Vergissmeinnicht |
Myosotis spec. |
nasse Wiesen |
April/Mai bis August |
Zittergras |
Briza media |
magere Wiesen u. Weiden, Magerkeitszeiger |
Mai bis Juli |