Mahlzeit.
Vergleich mal mit Leucocoprinus birnbaumii, dem Gelben Faltenschirmling.
Viele Grüße
Marcel
Mahlzeit.
Vergleich mal mit Leucocoprinus birnbaumii, dem Gelben Faltenschirmling.
Viele Grüße
Marcel
Hallo miteinander.
Bei den britischen Kollegen gibt es in der dortigen BMS Talk-Reihe morgen (26. Juni 2024, Start 20:30 Uhr) einen kostenfreien Online-Vortrag von Henry Beker über die Gattung Hebeloma bzw. das Hebeloma-Projekt.
Weitere Infos u. die Möglichkeit zur Anmeldung hier: BMS Talk: The Hebeloma project - database, website and AI
Auch wenn es dort speziell um nur eine Gattung geht, dürfte der Vortrag sicherlich höchstspannend werden, weil Henry Beker hier unter anderem auch das KI-Tool des Hebeloma-Projekts vorstellen und erklären will und da er von Haus aus ein Mathematiker/Informatiker ist, gibt es bestimmt Interessantes zu erfahren.
Viele Grüße
Marcel
Moin Jörg,
.... ich habe gar nicht gewußt dass man dafür solch einen braucht. Zumindest falle ich damit nicht unters Waffengesetz da man ja mit einer Motorsäge im Gegensatz zu einen zu großen Messer keinen Schaden anrichten kann, oder doch?
mit entsprechender Schutzausrüstung kann man zumindest keinen Schaden an sich selber anrichten. Du kannst ja mit einer Gesichtsschutzmaske anfangen, ein bewährtes Modell mit Wiedererkennungswert wäre dies hier….
VG
Marcel
Und vergiss den Kirschlorbeer nicht.
Den hab ich nicht.
.... schon hatte Brummel eine Menge Becherlinge mit Deckel.
Da muss ich doch mal bei meinen Stechpalmen demnächst schauen, ob es da nicht auch so ein "Gedöns" möglicherweise gibt.
LG Marcel
Hallo Jörg,
Du hast aber hoffentlich einen amtlichen Motorsägenschein dafür und eine Schutzausrüstung seh ich da nicht....
VG
Marcel
Hallo Reinhard,
schöner Fund vor Deiner Haustüre.
Ich wär hier auch bei G. striatum.
Zum Schlüsseln nehm ich bei denen gerne Dörfelt's Die Erdsterne und Groß, G. et al. (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der
Bundesrepublik und Westberlin (bei der DGfM als Download verfügbar: Geastrum-Schlüssel).
Viele Grüße
Marcel
N’abend miteinander.
Auf meiner Streuobstwiese sieht es an den vielen Obstbäumen sehr mau aus; der zu zeitige Frühling dieses Jahr und dann der kurzzeitige aber sehr heftige Kälteeinbruch haben schon mal für einen Totalausfall bei meinen ganzen Kirschsorten gesorgt.
Aber dafür habe ich erfreulicherweise die Wiederansiedlung von Hygrocybe conica auf der Wiese bemerkt und nun sogar in größerer Anzahl als zuvor. Die letzten Jahre zuvor fand ich diese Saftlingsgruppe bei mir nur noch selten, aber ich hab hier jetzt zum einen keine Schafe mehr auf dieser Wiese (nur noch Laufenten und Hühner) und ich hab darüber hinaus den Grasschnitt reduziert und haue das Gras jetzt nur noch zwei- bis dreimal im Jahr.
Und immerhin einer der wenigen Saftlinge, die ich dingfest machen kann.
Viele Grüße
Marcel
N'abend.
Der Zitzen-Riesenschirmling wäre ein relativ häufiger Kandidat, der in der Regel nur gering ausgeprägte Natterung hat, die manchmal gar nicht zu sehen ist und nicht verfärbt.
DEN Zitzen-Riesenschirmling gibt es aber nicht. M. mastoidea ist ein Komplex von mehreren, morphologisch unterschiedlichsten Macrolepiota-Arten, die jedoch in der ITS-PCR sehr identisch sind.
VG
Marcel
Hallo miteinander.
Wer vielleicht noch eine Fachliteratur-Lücke hat: Auf ResearchGate ist nun die Monographie zu den Gattungen Hemimycena, Delicatula, Fayodia, Gamundia, Myxomphalia, Resinomycena, Ricknella & Xeromphalina als kostenfreier Download verfügbar:
Antonin-Noordeloos-Monograph Hemimycena
Viele Grüße
Marcel
Mal sehen ob wir heute noch Gassi gehen oder schon schwimmen müssen...
Wenn es aufs Schwimmen hinauslaufen sollte, dann hätte wohl Jörg Hannes2 ein knallrotes Gummiboot zur Hand.
Freundinnen u. Freunde der Flechten,
watch out for this: The Lives of Lichens: A Natural History
Schönen Abend u. Viele Grüße
Marcel
Hallo Jörg,
Das geht viel besser.
ich bin mir sicher, dass Du Dich in dieser Hinsicht auch in diesem Pilzjahr noch steigern wirst.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Jörg,
Ich hoffe das euch meine kleine Zusammenstellung gefällt....
ja, wie immer ein schönes Pilze-Potpourri was Du hier mal wieder zeigst.
Also muss es bei Dir ja wohl doch echten Niederschlag gegeben haben und keinen KI-generierten virtuellen Regen.
Hallo Steffen,
Ich war heute nochmals bei meiner Flockenhexenstelle. Gestern hatten wir ja reichlich Pilzfunde auf der ThAM-Exkursion. Was soll ich sagen, bei den Hexen war nichts zu finden...
die zwei, drei Flockis bei Dir waren gestern zumindest schon sehr vermadet (siehe Foto). Aber Stefan hat die wenigen Kerlchen zur Vorsicht mal eingesammelt, denn man kann die Flockis ja auch schnell mal mit dem giftigen Satansröhrling verwechseln.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Jörg,
... den kannst Du ja einmal mit Coprinellus ellisii vergleichen. Das ist aber nur so ein Gedanke.
genau diesen Gedanken hatte ich hier auch schon und ich bin gerade am Schlüsseln.
Wäre für mich dann ein Perser und den habe ich schon eine ganze Weile auf meiner Findlingswunschliste, aber mal abwarten, wo ich da lande....
Da es bei mir regnet, kann ich mich intensivst mit dem Kerlchen beschäftigen....
VG
Marcel
Hallo Jörg,
falls es Dich ein wenig tröstet: Du hattest ja schon ein paar Trivialfunde, die Du hier vorstellen konntest, während es bei mir Pilzlich noch mehr als mau ausschaut….
Aber ich hatte bei einem kurzen Abstecher durch einen Stadtpark heute (auf meinem Weg zum Friseur) zumindest mal einen kleinen bescheidenen Zufallsfund, den ich mir nachher mal noch was genauer anschauen will....
Und dann hoffe ich, dass Du mal wieder ein paar Knaller-Funde machst und hier vorstellst, während ich noch auf das Trivialzeugs bei mir warte.....
VG
Marcel
13 Ltr. Niederschlag gab es bei mir bis vorhin (vor rd. zwei Stunden) u. es regnet schon wieder weiter seit einer halben Stunde....
Bewässern muss ich auch heute mal wieder nicht....
Wenn da jetzt nichts draus wird, dann weiß ich auch nicht mehr..... Jedenfalls musste ich jetzt erstmal meine Freigänger-Sukkis ins Trockene schaffen....
Hallo.
Ich hätte da jetzt aus der Hüfte geschossen was aus der Ecke der Braunfäuletrameten im Verdacht und würde da beginnen zu recherchieren.
LG
Marcel
N'abend N.
.... dann würde ich das aber auch noch Mal mit dem Melzer-Schlüssel und mit dem Gröger gegenchecken.
Da bin ich voll u. ganz bei Stefan, auch aus meiner bisherigen Bestimmungsarbeit bei diesen Gattungen heraus. Mit diesen zwei Schlüsseln würde ich da auch nochmals eine Querprüfung vornehmen bzw. hätte ich hier mit diesen zunächst einmal geschlüsselt, weil diese beiden Schlüssel genau für diese Gattungen erwiesenermaßen zu einer brauchbareren Bestimmung führen (können)….
Gruß
Marcel
N'abend miteinander.
Jetzt bin ich ehrlich gespannt, ob der Niederschlag in den Wäldern etwas bewirkt.
Sicherlich hat dies Konsequenzen, nur dauert dies wohl was, wie wir ja alle aus leidvoller Erfahrung heraus wissen.....
In Aue (gleich nebenan) angeblich 23l in den letzten 6h!
Bei mir waren es jetzt in 24 Stunden rd. 23 Ltr. Die Regenfässer sind mal wieder vollgelaufen - immerhin. Nur mit dem letzten nennenswerten Niederschlag von vor 2 Wochen (rd. 25 Ltr.) ist es aber leider insgesamt noch zu wenig für alles Pflanzliche und Pilze....
Aber übermorgen (Freitag) soll es nochmals etwas Nachschlag geben .... 12 - 13 Ltr. Vielleicht kommen ja ein, zwei Liter davon auch bis nach Karl-Marx-Stadt ( Hannes2 )....
Brummel freut sich über jeden T r o p f e n.
Und ich freue mich über jedes Sauerstoffatom, dass sich mit zwei Wasserstoffatomen zu einem Dreier verabredet....
Und Tschüss!
N’abend miteinander.
Läuft aktuell auf ARTE, ist aber auch in der dortigen Mediathek noch bis Anfang August verfügbar und schon in der ersten Folge geht es auch schon ein bissl um Pilze….
Der Schwarzwald u. die Rhön.... der/die eine und andere hier kennt ja die Gegenden....
LG
Marcel
Hallo Bernd,
auf der ersten Aufnahme, die Andy hier eingestellt hat, sieht man - zumindest für meine Begriffe - einen sehr typischen Habitus eines Bergmammutbaums. Die stark verbreitete Stammbasis, ohne knieartige Aufwölbungen, die dann für eine Sumpfzypresse sprechen würden, eine rotbraune Borke, das von mir zuvor erwähnte für S. giganteum arttypische Kronenbild und Astwuchs, und unter den Zypressengewächsen gibt es da für die Ökologie, wo Andy unterwegs war, jetzt nicht mehr wirklich eine allzu große Auswahl an möglichen Alternativen.
Aber eine Restunsicherheit bleibt natürlich auch hier, was meine Annahme angeht, dass wir es hier mit Sequoadendron giganteum zu tun haben könnten. Aber ich halte die Wahrscheinlichkeit für diese Art für am höchsten.
Schönen Feiertag noch u. LG
Marcel