N'abend Reinhard,
Bei der Gelegenheit frage ich mich, wie man bei Tintlingen die Sporen gewinnt und welche sonstigen Mikromerkmale man untersucht.
naja, man bekommt von den so unzähligen Arten in den Gattungen Coprinellus u. Coprinopsis doch öfters mal einen SPP als man vielleicht denkt. Ich bin da jedenfalls Praktiker und versuche es einfach immer, mehr als dass dann sich alles mehr od. weniger verflüssigt kann ja nicht passieren. Jedes Fund-Exemplar kommt bei mir in Alufolie und dann sieht man es ja eigentlich auch schon oft recht rasch, was geschieht….. manchmal zerfließen mir natürlich auch Aufsammlungen noch in der Box im Feld und dann war's das halt….
Aber auch Velum-Sporen z.B. vom Hut sind schon oft sehr wichtig und manches Mal leicht einzusammeln und zu betrachten.
Die Betrachtung u. Untersuchungen der ganzen Mikromerkmale richtet sich nach den gängigen Schlüsseln und da arbeite ich mittlerweile mit verschiedenartigen Schlüsseln sozusagen parallel, um es möglichst sicher einzugrenzen. Ganz wichtig (und mein Favorit) ist da der Melzer-Schlüssel (immer mein erster in der Anwendung), dann nehme ich noch den von Derek J. Schafer, die FN-Schlüssel sind sozusagen obligatorisch und neuerdings probiere ich noch die Schlüssel von Volders mit aus.
Verrückt wird das Ganze aber erst wenn man die möglichen geschlüsselten Funde dann noch versucht mit den Erkenntnissen aus dem Paper von Wächter & Melzers in Übereinstimmung zu bringen. Daran scheitere ich aktuell fast immer….. Ehrlich, neun Sektionen für Coprinellus u. 20 für Coprinopsis…. Auweia….
Und dennoch faszinieren mich diese "Biester" ganz schön. Daher freue ich mich hier über jede Fundvorstellung und spekulier da gerne mal ein bissl.
Schönes Adventswochenende u. LG
Marcel