Beiträge von Thorwulf

    Hallo Thomas,


    Dein Gast vom Dezember 2019 hat mit Deinem neuen Besucher nix zu tun. 2019 hattest Du eine Coprinellus-Art beherbegt, könnte gut C. radians gewesen sein, aber auch ein Vertreter aus der Sect. Domestici wäre denkbar. Ich glaube, radians unterscheidet sich hier von einem Domestici-Gesellen u.a. durch die Hutfarbe (dunkler), größere Sporen und den Cheilozystiden.


    Auf dem ersten Foto Deines Eröffnungsbeitrags sehe ich so etwas wie ein "Kellertuch" (Zasmidium cellare).


    Viele Grüße,

    Marcel

    N'abend miteinander.

    Freitag, 18.10. bis Sonntag 20.10.2024

    Ich wäre an diesem Treff - wie schon erwähnt - auch sehr interessiert, könnte nun aber nur zu der Terminplanung/-vorschlag vom 18.10. - 20.10.2024 mit am Start sein, weil ich in der Woche zuvor inkl. dem Wochenende noch in GB bin.


    Hannes2 Wenn es dann hier auf den 18.10. - 20.10. als Termin hinausläuft könnte ich Dich mitnehmen, ggf. auch Steffen Navajoa und möglicherweise noch jemanden.


    Beste Grüße, Marcel

    Hallo Ihr beiden,


    ich hab von der Reihe unter anderem Vol. 6, wo u.a. die coprinoiden Pilze behandelt werden. Im Vergleich zu FN sind die FAN-Schlüssel halt detailierter und umfangreicher, gehen also mehr in die Gattungstiefe. Dies ist dann m.E. schon ein gewisser Mehrwert im Vergleich zu anderen Schlüsseln/Fachwerken u.ä.


    Es gibt da aber auch noch weitere gute Fach-/Bestimmungsliteratur, die jeweils in eine solche Tiefe gehen und brauchbare Mikromerkmale vorweisen, ich denke da z.B. auch an die Reihe British Fungus Flora.


    Viele Grüße, Marcel

    Hallo Reinhard,

    Was hast du denn da für einen Weihnachtsstern gefunden? Stäubling?

    Ich stelle hier mal meinen Weihnachtsstern (m. E. Beutelstäubling) von Oktober 2012 dazu.

    die Stäublinge sind wohl die Gattung für Weihnachtspilze wie mir scheint. ^^


    Mein Weihnachtsstern-Stäubling ist der Bräunliche (L. umbrinum), bei Deinem dürfte es sich um den von Dir vermuteten Beutelstäubling (L. excipuliforme) handeln. :thumbup:


    Frohe Festtage u. LG

    Marcel

    Hallo an die, die hier kurz vor den Feiertagen noch so vorbeischauen.


    Für Euch hab ich einen pilzlichen Weihnachtsstern, den ich schon Anfang November gefunden habe.


    Es war spannend, interessant, lehr- und erkenntnisreich und auch lustig mit Euch hier. Freue mich auf alles, was da dann im neuen Jahr wieder so kommt.


    Und damit frohe Festtage und auch schon mal alles Gute für 2024!


    N'abend Reinhard,

    Um Marcel Thorwulf eine Freude zu bereiten, stelle ich noch einen Tintling aus dem Monat Juli ein, den ich noch nicht zuordnen konnte, aber für einen 1. Haustintling Coprinellus domesticus halte.

    da hast Du aber noch eine wirklich spannende Tintlingsschönheit für Dein Finale aufgespart. Da bin ich wirklich begeistert. Beide :thumbup: :thumbup:hoch von mir. :)


    Mit Deiner Mutmaßung, hier einen Coprinellus-Verdächtigen gestellt zu haben, dürftest Du auf jeden Fall richtig liegen und es dürfte m.M.n. auch einer aus der Domestici-Sektion sein. Ob es die Typusart C. domesticus ist oder C. radians od. C. xanthothrix od. noch was anderes, kann man leider ohne Abklärung der Mikromerkmale nicht sagen. Für domesticus ist eigentlich auch dieser markante rostbraune, struppige Filz (Ozonium) charakteristisch, der quasi so etwas wie das Sprungbrett für diese Art ist.


    War davon dort vielleicht noch irgendwo was zu sehen?


    Nun, jedenfalls wieder ein sehr spannender Copri-Fund und vielen, vielen Dank nochmals für diese Sondervorstellung!


    Und auch Deine anderen Funde sind wieder mal sehenswert, und auch hier wieder vielen Dank für's Zeigen!


    Auch Dir frohe Festtage u. bleib gesund und munter, um uns dann auch 2024 wieder Deine Funde so schön zu Zeigen. :)


    LG

    Marcel

    N'abend miteinander.


    Ich hätte noch einen Schlüssel zu den Tintlingen (Coprinellus, Coprinopsis etc.), dieser nun von einem belgischen Kollegen, Jos Volders. Der Schlüssel scheint mir auch recht brauchbar zu sein, ist aber anscheinend irgendwie leider nicht so sehr verbreitet/bekannt, misschien omdat het alleen in zo'n grappige vreemde taal - Nederlands - is gepubliceerd. ^^


    Naja, jedenfalls stelle ich ihn hier auch mal mit ein und vor, auch weil mir ein anerkannter Kenner der coprinoiden Freunde und holländischer Muttersprachler auf Nachfrage hin bestätigte, dass dieser als Zusatzschlüssel (Tandem) recht brauchbar sei. Ich hab ihn erst seit kurzem mit in Verwendung und erlaube mir momentan noch keine Einschätzung dazu.


    Aber vielleicht hat der eine od. andere "alte Hase" von hier ( Climbingfreak  nobi_† ) damit schon Erfahrungen gesammelt?


    VG

    Marcel

    N'abend Reinhard,

    2. Glimmertintling Coprinus micaceus

    ich finde es wirklich sehr schön, dass Du bisher jedes Mal in Deinen sehr interessanten Fundvorstellungen immer stets einen Tintling dabei hast und bei diesem Fund hast Du auch wieder mein Interesse geweckt und eine kurze Nachfrage provoziert. ;)


    Ich sehe auf Deiner dortigen Aufnahme recht viele Kiefernnadeln. Es war aber ein Mischwald, wo Du diese Funde hattest, oder? Coprinellus micaceus ist in reinen Nadelwäldern nämlich kaum anzutreffen.


    Kerlchen aus der Sektion Micacei s. str. sind - man will es nicht meinen - schon etwas kniffelig und somit auch was schwierig einzufangen, wie ich jetzt selbst durch meine intensivere Beschäftigung feststellen musste. Nicht jeder vermeintliche Glimmer-Tintling stellte sich bei meinen Aufsammlungen dann nach Betrachtung unter dem Mikro als solcher heraus. Einmal waren meine Glimmerlinge die Gezuckerten (Coprinellus saccharinus). ^^


    Nun bin ich auf Teil 4 sehr gespannt - hoffentlich auch wieder mit einer dieser Schönheiten. :)


    LG Marcel

    Na dann hier mal was zum Runterfahren, Originalsong aus der selben Zeit (1985), dieses Video ist jedoch aus 2014 (gedreht für das Album 'Before The Dawn').


    Kate Bush - And Dream of Sheep


    Der Clip wurde mit ihr in einem Wassertank in den Pinewood Studios im englischen Buckinghamshire gedreht und sie zog sich dabei eine Unterkühlung zu. Sowas würden die heutigen Popsternchen niemals riskieren... :P

    Hallo miteinander.

    Panellus stipticus, der Herbe Zwergknäueling fluoresziert ebenfalls, wenn man den richtigen Stamm erwischt. Alle Exemplare bei mir vor Ort tun das leider nicht. Marcel, alias Thorwulf, hat bei sich den anderen Stamm, diese fluoreszieren stark. dazu sind mehr im Infos im Netz zu finden.

    Ja genau, und darauf hattest Du mich damals gebracht, dies bei mir doch mal abzuprüfen. Diese Sippe bei mir hat richtig deutlich schön fluoresziert, ich konnte dies gar nicht so richtig glauben und erst recht nicht fotografisch einfangen. Es waren jetzt auch wieder frische Fk. zu sehen. :)


    Dazu gab es überigens auch ein interessantes Projekt namens 'Foxfire', wo man unter anderem auch genau diese Pilzart mit ausgewählt hatte, aufgrund seiner ausgeprägten Biolumineszenz:


    Leuchtende Lebewesen erhellen die dunkle Jahreszeit


    VG

    Marcel

    ... gibt es schon Ideen zu einem Treffen der Forumsmitglieder für 2024?

    .... mit wieder so einem Höllenfeuer wie Du es in Grünheide mit entfacht hast? :D


    Und vielleicht auch wieder mit so vielen Saftlingen, um die Du doch einen großen Bogen machst? g:D :gzwinkern:


    Naja, 2024 hat ja immerhin einen Tag mehr im Gepäck, da ist zeitlich etwas mehr Potential gegeben.


    Schönen 3. Advent u. Abend, Marcel

    N'abend Reinhard,

    Bei der Gelegenheit frage ich mich, wie man bei Tintlingen die Sporen gewinnt und welche sonstigen Mikromerkmale man untersucht.

    naja, man bekommt von den so unzähligen Arten in den Gattungen Coprinellus u. Coprinopsis doch öfters mal einen SPP als man vielleicht denkt. Ich bin da jedenfalls Praktiker und versuche es einfach immer, mehr als dass dann sich alles mehr od. weniger verflüssigt kann ja nicht passieren. Jedes Fund-Exemplar kommt bei mir in Alufolie und dann sieht man es ja eigentlich auch schon oft recht rasch, was geschieht….. manchmal zerfließen mir natürlich auch Aufsammlungen noch in der Box im Feld und dann war's das halt…. 8o


    Aber auch Velum-Sporen z.B. vom Hut sind schon oft sehr wichtig und manches Mal leicht einzusammeln und zu betrachten.


    Die Betrachtung u. Untersuchungen der ganzen Mikromerkmale richtet sich nach den gängigen Schlüsseln und da arbeite ich mittlerweile mit verschiedenartigen Schlüsseln sozusagen parallel, um es möglichst sicher einzugrenzen. Ganz wichtig (und mein Favorit) ist da der Melzer-Schlüssel (immer mein erster in der Anwendung), dann nehme ich noch den von Derek J. Schafer, die FN-Schlüssel sind sozusagen obligatorisch und neuerdings probiere ich noch die Schlüssel von Volders mit aus.


    Verrückt wird das Ganze aber erst wenn man die möglichen geschlüsselten Funde dann noch versucht mit den Erkenntnissen aus dem Paper von Wächter & Melzers in Übereinstimmung zu bringen. Daran scheitere ich aktuell fast immer….. Ehrlich, neun Sektionen für Coprinellus u. 20 für Coprinopsis…. Auweia…. :gplemplem:


    Und dennoch faszinieren mich diese "Biester" ganz schön. Daher freue ich mich hier über jede Fundvorstellung und spekulier da gerne mal ein bissl. :)


    Schönes Adventswochenende u. LG

    Marcel

    N'abend Reinhard,

    Aber ich vermute wie du, dass es bei C. spec. bleiben muss.

    rein arbeitshypothetisch könnte man den Fund m.E. schon irgendwie guten Gewissens als Coprinopsis sect. Lanatulae vorläufig einsortieren, und da hat sich ja auch u.a. jonesii eingruppiert. Mehr geht hier aber aus meiner Sicht nicht, so ganz ohne jegliche Mikromerkmale und entsprechenden Schlüsseln…..


    Falls es Dich tröstet: Ich komme hier oftmals auch nur bis zu einer Sektion und dann nicht mehr weiter, und manchmal ist sogar die Sektion, die ich vermute, noch irgendwie mit ein od. zwei Fragezeichen versehen.... Also :gnichttraurig:


    LG

    Marcel

    N'abend Harald,

    Die Sporen sind truncat und im Schnitt > 11,5 x 7,5 µ und die Cheilos sind auch schön blasig-keulenförmig ohne Septierungen

    die Sporen von rachodes und brunneum sehen für mich unter dem scharfen Glas recht gleich aus, auch die Maße etc. sind da für mich recht identisch. Waren für Dich hier zur Bestimmung letztlich die Cheilozystiden ausschlaggebend?


    Danke für's Reinhängen, auch frank2507 Danke für's Dranbleiben!


    Beste Grüße

    Marcel