hier noch meine Informationsquelle zur Farbe der Perithecien:
Hypomyces rosellus - Forum ASCOFrance
der dort zu findende Link zu einem Schlüssel läuft leider ins Leere. Klaus
hier noch meine Informationsquelle zur Farbe der Perithecien:
Hypomyces rosellus - Forum ASCOFrance
der dort zu findende Link zu einem Schlüssel läuft leider ins Leere. Klaus
Vielen Dank Ulla und Chris. Beide Arten, so habe ich inzwischen herausgefunden, gehören zur Familie der Hypocreaceae, die roten Kügelchen sind Fruchtkörper (Apocarp), hier speziell Perithecien. Hypomyces rosellus soll nur rote Perithecien ausbilden (habe die Informationsquelle leider nicht parat) . Sollte dies zutreffen, so würde H. rosellus nicht passen, da ich auch andersfarbige Perithecien sehe.
VGr Klaus
Liebe Pilzfreunde,
gestern fand ich diesen Baumpilz, Fundort: Südwest-Frankreich, ca. 50 km südlich von Bordeaux, Les Landes de la Gascogne, an einem Totholz-Ast, wahrscheinlich Apfelbaum. Auf der Oberfläche sind verschiedene Strukturen zu sehen. Diejenigen auf den Fotos 04 und 05 scheinen mir weniger Organe des Pilzes zu sein, sondern Überwachsungen, Inklusionen von Fremdkörpern.
Für alle Hinweise, soweit diese auf Grund der Fotos möglich sind, vielen Dank.
Hallo Claudia,
hier in Südwest-Frankreich (ca. 50 km südlich von Bordeaux) waren es heute Nacht minus 5 Grad.
LG Klaus
vielen Dank an alle, die meine Fotos kommentiert haben.
Nachdem ich etwas im Internet recherchiert habe, muß ich sagen: die deutsche Bezeichnung (Wirrling) finde ich recht zutreffend, wenn man sie auf die Erscheinungsformen dieses Pilzes bezieht. Soweit ich verstanden habe, befindet sich „mein“ Exemplar noch im Anfangsstadium. Im Internet finde ich aber keine Abbildung, die in etwa meinem Exemplar ähnlich wäre.
Dieses hat aktuell etwa eine Ausdehnung von 60 x 40 cm2, wie ich finde, für ein Jugendstadium schon recht stattlich. Es hat eine pfannkuchenartige flächige Form, die Schichtdicke ist nur wenige cm. Es befindet sich am Stamm einer (noch) lebenden Eiche Q. rorbur, im unteren Bereich (würde für Pseudoinonotus dryadeus sprechen).
Viele Grüße Klaus
Vielen Dank für Deinen Hinweis, Bernd - habe noch mal im Bestimmungsbuch von Wirth/Kirschbaum nachgeschaut und finde Cladonia coniocraea recht passend.
LG Klaus
Hallo VG, Michael, Daniel,
vielen Dank für Eure schnelle und erfreulicherweise übereinstimmende Expertise. Falls sie (die Rettich-Helmlinge) mir noch einmal begegnen, müssen sie für eine Riechprobe herhalten.
LG Klaus