Super! Vielen Dank dir!
Beiträge von mitternachtspilz
-
-
Danke Matthias. Darf der blauen? Ich bilde mir ein, dass man auf den Röhren leichtes blauen sieht…
-
Hallo zusammen! Die folgenden Fotos sind mir eben von einem Freund zugeschickt worden. Geruch beschreibt er mit „erdig“. Als Bäume ringsum gibt er Buchen & Fichten an. Mein erster Gedanke wäre der Sandröhrling gewesen, aber das wird ohne Kiefer in der Nähe ja eher schwierig, oder? Was meint ihr? Habe auch einen Querschnitt in Auftrag gegeben… sollte hoffentlich auf dem Rückweg kommen, falls noch nötig.
Danke für die Hilfe.
-
Danke Hilmi für die Rückmeldung! Nach näherem Studium gestern scheint mir sordida auch wahrscheinlicher. Ich denke auch, der Geruch wäre für nuda eher ziemlich verhalten gewesen.
-
Das Video hier fand ich einigermaßen unaufgeregt, sachlich und pragmatisch was das Thema Wildschweine angeht. Mein Bruder meinte irgendwann während seines Forstwirtschaftstudiums mal, dass „metallisches Klimpern“ (Schlüsselbund?) gut helfen würde, damit es zum einen garnicht erst zur Begegnung kommt, aber auch zum Vertreiben, wenn‘s dann doch soweit ist.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo 🙋🏻♂️
Ich hänge hier mal ein Bild von meinem Nachbarn dran. Leider hab ich nur das eine und keine weitere Info dazu. Aber vielleicht ist sind die gezeigten FK auch mit nur diesem Bild auffällig genug, dass jemand nen Tipp abgeben kann.
Meiner wäre Cortinarius salor.
Danke & Gruß
Flo
-
gestern gab es nebst vielen weiteren auch die Kameraden auf den angehängten Fotos zu finden. Diese wurden als collybia nuda bestimmt (weswegen es auch leider keine bestimmungstauglichen Einzelfotos hat). Insgesamt sind die Fruchtkörper von zwei unterschiedlichen Grüppchen (ähnlicher Standort… einmal links und einmal rechts der Straße) entnommen worden.
In der Literatur ist beschrieben, dass es verschiedene Wuchsformen geben kann (Der Stiel teils keulig, manchmal abgeknickt, teils aber auch einfach zylindrisch. Der Hut in verschiedenen Farbnuancen, etc.).
Auf dem Foto sieht man auch deutlich den Unterschied der beiden Grüppchen. Die einen sind eher einheitlich vom Farbton, der Hut eher flach, der Stiel zylindrisch. Die anderen mit eher kegeligem Hut, der auch deutliche Brauntöne hat, keuliger & abgeknickter Stiel und insgesamt einfach kompakter im Wuchs.
Meine Frage hierzu: Sind‘s nun wirklich beide c. nuda oder kommen auch andere Rötelritterlinge (von denen, die Lilatöne haben dürfen) in Frage? Falls es sich an beiden Standorten um c. nuda handeln sollte, womit lässt sich wohl der so krass andere Look begründen?
Danke euch für ein bisschen Klarsicht!
Gruß
Flo
PS: Falls die Frage doch eher in „Bestimmung“ gehört -> Sorry, und gern verschieben. Sie sind ja eigentlich schon bestimmt, dacht ich.
-
Hi Steffen,
wenn du den vor Ort selber sicher bestimmt hast, spricht da von mir aus auch überhaupt nichts dagegen, andere kosten zu lassen.
Aber ich hätte kein gutes Gefühl dabei, anhand von Fotos über das Forum eine Geschmacksprobe anzuraten.
VG
Jan
Hey Jan
ich seh‘s schon auch kritisch, aber (um vielleicht versöhnlich auf den Diskurs einzuwirken) ich hab den leicht ironischen Unterton trotz schriftlicher Konversation da schon rausgehört und würde mich selbstredend (abseits von den erwähnten Sprödblättlern) auch nur dann auf eine Geschmacksprobe einlassen, wenn ich grob weiß wo ich rein beiße (bei h. capnoides vs h. fasciculare war mir das zum Beispiel ab und an eine Hilfe). Zudem stelle ich hier, was Vorwissen und professionellen Umgang mit den verschiedenen Funden anbelangt, schon einen großen Unterschied zu Facebook-Gruppen und vergleichbarem fest. Wäre der Spruch in so einem Umfeld gefallen, hätte ich mich wahrscheinlich noch mehr echauffiert als du ☺️
-
Ja… irgendwie hat mich da doch auch gestört, dass die Lamellen zu wenig gelb waren. Bisherige Funde (oder solche, die ich als G. peronatus bestimmt hatte) waren da schon bisschen anders im Farbton.
Das mit den Lamellen ist vorgemerkt. Danke 🙏🏼
-
Hallo "XXX",
beiß mal in den "Nelkenschwindling" rein.
Ich glaube, dann weißt du, wie er heißt.
Gruß
Peter
Haha… ist im Wald geblieben. Aber vermutlich sprichst du vom Brennenden Rübling (Gymnopus peronatus), oder?
-
Hier wäre ich beim Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe gibba)
Junge Strubbelkopfröhrlinge (Strobilomyces strobilaceus). Beim zweiten Bild sieht man das röten (oder bräunen) recht gut.
Wenn das hier tatsächlich das Europäische Goldblatt (Phylloporus pelletieri) sein sollte, dann freu ich mich sehr über einen Erstfund 🥰
Das sollte ein Nelkenschwindling (Marasmius oreades) sein.
Hier wahrscheinlich ein junger Riesenporling (Meripilus giganteus).
Und ein Samthäubchen. Vielleicht das milchweiße? (Conocybe albipes)
Seht ihr das ähnlich, oder lieg ich irgendwo weit daneben? ☺️
-
Hello again. Ich würd mit den Fungi Europaei nochmals je 5,-EUR runtergehen. Versand aus der Schweiz.
Sonst gehen sie mal auf die Bucht und vergleichbare Plattformen. ☺️
-
Ich kann auch bei einem erneuten Fund und Interesse gern anbieten, die Art mikroskopisch zu untersuchen und zu dokumentieren, dann sollte die Bestimmung schnell klar sein.
Ich hab‘s heute nichtmehr an den Fundort geschafft leider und bin schon wieder ein paar hundert Kilometer weg von dort. Aber ich hab meinem Bruder mal gesteckt, dass es durchaus interessant wäre da noch ein bisschen Material zu haben, falls er in die Nähe kommt. Mal abwarten. ☺️
-
Sicher, dass das ein Braunsporer ist?
Grüße Harald
Sicher nicht, nein. Da hätte ich mir einen Fruchtkörper mitnehmen müssen, was ich leider verpasst habe. Auf dem Bild mit dem vertrockneten Fruchtkörper von unten, könnte man schon braune Sporen vermuten. Mit Glück komme ich nochmals an die Stelle.
-
Top! Danke Mreul ! Das mit dem Schleier hatte mich doch auch etwas irritiert, aber im Gegenteil zu dir „Kleinzeug-Begeisterten“ hab ich schon mit „Großzeug“ meine Mühe…deswegen super, wenn ich hier was lernen darf!
Gelb-orange waren die Lamellen nicht, tatsächlich. Deswegen nehm ich (nach ein bisschen Studium) auch eher c. calolepis an.
-
-
Hallihallo!
Am Fundort wächst:
Bergahorn, Feldahorn, Sommerlinde, Winterlinde, Hasel (aber nicht sooo viel, weil’s denen wohl tendenziell ein bisschen zu dunkel ist dort), Hainbuche…
-
Super! War ein Erstfund (also ich hab die zwar als kleiner Knirps vor 35-40 Jahren schon dort stehen sehen aber für mich waren das damals immer Steinpilze ☺️) und mich freut es, dass sie immernoch da rumstehen und ich jetzt auch ihren Namen kenne. Danke Matthias
-
-
Hallo!
Dank der Einschätzungen einiger Mitglieder hier, bin ich nun zu dem Schluss gekommen, mich von folgenden Büchern zu trennen:
Der Zustand aller Bücher ist wie neu.
Einzig, Fungi Europaei 1 hat sichtbar abgedunkelte Seitenränder.
Autoren
Titel
Verlag
Jahr
ISBN
Boudier, Émile
Icones Mycologicæ I
Éditions Piantanida
1981
Boudier, Émile
Icones Mycologicæ III
Éditions Piantanida
1981
Boudier, Émile
Icones Mycologicæ IV
Éditions Piantanida
1981
Cappelli, Alberto (Dr.)
Fungi Europaei 1 - Agaricus L.: Fr. (Psalliota Fr.)
M. Candusso
1984
Muñoz, Jose Antonio
Fungi Europaei 2 - Boletus s.l.
Edizioni Candusso
2005
88-901057-6-3
Alessio, Carlo Luciano (Dr.)
Fungi Europaei 2 A - Boletus DILL. ex L.
Editrice Giovanna Biella
1991
Riva, Alfredo
Fungi Europaei 3 - Tricholoma (Fr. Staude)
Editrice Giovanna Biella
1988
Riva, Alfredo
Fungi Europaei 3 A - Tricholoma (Fr. Staude)
Edizioni Candusso
2003
88-901057-0-4
Candusso, Massimo / Lanzoni, G.
Fungi Europaei 4 - Lepiota s.l.
Editrice Giovanna Biella
1990
Noordeloos, Machiel E. (Dr.)
Fungi Europaei 5 - Entoloma s.l.
Editrice Giovanna Biella
1992
Noordeloos, Machiel E. (Dr.)
Fungi Europaei 5 A - Entoloma s.l.
Edizioni Candusso
2004
88-901057-4-7
Basso, Maria Teresa
Fungi Europaei 7 - Lactarius Pers.
Edizioni Candusso
1999
88-87740-00-3
Bernicchia, Annarosa / Gorjón, Sergio Pérez
Fungi Europaei 12 - Corticiaceae s.l.
Edizioni Candusso
2010
978-88-901057-9-8
Für die Boudiers macht mir doch gern ein faires Angebot. Ich finde im Netz nur irgendwelche (wie mir scheint) Fantasiepreise.
Für die Fungi Europaei habe ich an folgende Richtpreise/VB (so circa 10EUR unter Neuwert) gedacht:
1 - 55€
2 - 65€
2A - 55€
3 - 55€
3A - 30€
4 - 60€
5 - 65€
5A - 65€
7 - 60€
12 - 75€
Zwecks Versand: Ich bin in der Schweiz zuhause, fahre allerdings diesen Freitag (16.8.) für ein paar Tage nach Deutschland und könnte die Bücher auch von dort verschicken.
-
Danke euch herzlich für die schnellen Antworten und das bisschen an Extra-Info zur Einordnung, das mir beim nächsten Mal sicher hilft. Bin happy, dass ich nicht daneben lag mit der Vermutung.
-
Hallo zusammen! Was haben wir denn hier? Ich frag mich, ob die Natterung schon ausreicht um auf einen Parasol zu schließen? Irgendwie find ich ihn zu klein dafür (und für andere Macrolepiota) und zu groß für Lepiota. Vielleicht könnt ihr helfen… Danke
-
Danke dir für all die Info Clavaria !
-
Danke Wolfgang & Stefan für eure Einschätzung bisher. Alles in allem bestätigen sich aber meine Tendenzen zu Büchern, die vielleicht ein bisschen zu viel sind für mich.
So werde ich also sicher die Fungi Europaei Reihe mal nicht weiter verfolgen 😉
Die Fehler im Grundkurs Pilzbestimmung habe ich hier irgendwo hier schonmal aufgelistet gesehen (und wollte sie mir mal ausgedruckt ins Buch legen).
Zum Bruno Cetto: Lässt sich sagen, dass Die Enzyklopädie und Funghi Dal Vero ziemlich deckungsgleich sind (aber letztere etwas umfangreicher ist)?
Wegwerfen werd ich wohl erstmal nichts, bevor ich's nicht hier im Marktplatz oder später mal auf 1-2 Plattformen angeboten habe. Bücher & Schallplatten wegwerfen find ich sehr sehr schwierig 😏
-
Hallo zusammen!
Ich könnte eventuell ein bisschen Unterstützung/Entscheidungshilfe gebrauchen und hoffe, dass ich hier niemanden überfordere 😐 Im Zweifel ignoriert doch den Beitrag einfach.
Also: Ich habe mich die letzten Jahre ein bisschen in die Anschaffung von Pilzliteratur gestürzt (böse Zungen behaupten, mehr als in die eigentliche Pilzsuche 😝) und mich vielleicht ein bisschen verzettelt. Nun stell ich mir die Frage, ob es sich lohnt, bzw. sogar sinnvoll ist, ein bisschen auszudünnen um ein paar Kilo weniger Balast und ein bisschen mehr Luft im Regal zu haben. Vieles davon ist im Regal gelandet, weil es mal Teil eines Konvoluts war, mir geschenkt wurde oder weil ich manchmal einfach Sklave meines Sammler-Gens (und des damit verbundenen Komplettismus) bin 🥲.
Klar ist es von außen schwer zu beurteilen, weil das ja auch davon abhängt, was das Ziel der Büchersammlung sein soll. Um ehrlich zu sein: So 100% weiß ich das noch nicht. Ich vermute mal, dass ich aktuell nicht viel tiefer einsteigen wollen würde, als bis maximal zum geprüften PSV (und da hab ich‘s auch nicht super eilig). Aktuell befasse ich mich mit Pilzen, die man mit bloßem Auge sieht und anfassen kann (und will 😝), also keine Schleimpilze, Schimmelpilze und so). Alles bisher ohne Mikroskopie, aber das ist sicher nicht ausgeschlossen auf lange Sicht.
Ein paar konkrete Fragen, um euch zu helfen mir zu helfen, hab ich auch überlegt:
- Welche Bücher sind so schlecht, alt, fehlerbehaftet, dass ihr komplett davon abraten würdet?
- Welche Bücher sind zu großen Teilen deckungsgleich mit anderen und daher ohne wirklichen Mehrwert?
- Welche sind eventuell zu spezifizisch/zu wissenschaftlich, als dass ich jemals einen Nutzen daraus ziehen werde (wie gesagt: Ich weiß, dass die Frage schwierig zu beantworten ist)?
Vielleicht fallen euch mit diesen Infos im Hinterkopf spontan ein paar hilfreiche Dinge ein. Dafür schon vorab ein Dankeschön!
Die Liste findet ihr im Anhang