Alles klar. Dank für die Antworten.
Beiträge von Irbis
-
-
-
Hallo Irbis,
da hilft vielleicht der Schlüssel hier weiter:
https://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=1638.0
Am Ende zeigt es doch, wie meist, erst die Mikroskopie.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke Stefan,
sehr spannend und bringt natürlich die Erkenntnis, dass es viel komplizierter ist als erhofft Eigentlich verweunderlich, dass es bei einer so bekannten Art noch so viel Verwirrung gibt. -
die Arten dieses Komplexes ((Hydnum albidurn, H. repandum, H. rufescens und H. ellipsosporum) sind meines Wissens nur mikroskopisch zu trennen.
Naja, H. albidum ist fast weiß und H. repandum ist meist wesentlich heller, größer und auch etwas anders im Wuchs und riecht auch anders. Zumindest so wie ich sie kenne. Diese beiden kann ich hier eigentlich ausschließen. H. rufescens und H. ellipsosporum kann ma wohl nur mikroskopisch trennen, ja. Die Frage ist halt, ob diese beiden Arten "genabelt" sein können, oder ob das ein klares Merkmal für. H. umbilicatum wäre?
-
Ich hab in letzter Zeit ziemlich viele dieser Semmelstoppelpilze gefunden. Ursprünglich dachte ich an Hydnum rufescens aber die Nabelung bei den meisten Exemplaren verunsichert mich etwas. Ich hab jetzt leider nur diese Aufnahmen aber bei mindestens der Hälfte der Exemplare ist diese Nabelung so deutlich wie bei dem einen. Die eher akademische Frage ist also ob z.B. auch H. rufescens "genabelt" sein kann? Gibt es da noch andere makroskopische Unterscheidungsmerkmale zum genabelten Semmelstoppelpilz H. umbilicatum? (Fundort Österreich).