Beiträge von Corinne

    Lieber Markus


    Riecht dein allenfalls Fund nach etwas? Es gäbe noch die Phellodon‘s, die Korkstachelinge zum Beispiel der schwarze Korkstacheling welcher nach Maggi riechen soll.

    Die Experten wissen sicherlich besser Bescheid.


    Unglaublich, was du immer für Pilze findest 😀

    Beste Grüsse

    Corinne


    Edit: Matthias hat sich schon gemeldet während meines Schreibens, danke dir

    Lieber Tim


    Ich als Täubling Fan habe mich wohl schon durch alles an milden Arten durchgegessen. Der Ockertäubling hat dabei für mich auch als „hätte nicht sein müssen“ abgeschnitten. Für schöne junge Frauentäublinge hingegen würde ich sogar Steinpilze stehen lassen. Was hingegen für mich wie eigentlich für alle anderen Gattungen auch gilt ist, dass nur einwandfreie möglichst junge feste FK in Frage kommen und bei den Täublingen es halt viele sehr fragile Arten gibt, welche ich eigentlich nicht verwende.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Markus


    Danke einmal mehr vielmals fürs Zeigen des tollen Exemplars.

    Es ist für mich immer beeindruckend, was du bei euch stets für tolle Funde machen kannst.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Klaus


    Danke fürs Zeigen deiner Funde und ich finde es toll, dass du dich mit weiteren Arten beschäftigen möchtest. Du hattest noch den schwarzblauenden Röhrling/Cyanoboletus pulverulentus angesprochen.


    Hier somit noch zwei drei Vergleichsbilder:



    Zur Bestimmung der Röhrlinge ist es auch immer hilfreich, Schnittbilder zu erstellen.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andy


    Herzlichen Dank für dein Update und für deine Befund Berichterstattung.


    Ich habe von R. rubescens bis anhin noch nie etwas gehört und auch in den Literaturen von SARNARI und in Romagnesi keine Hinweise zu dieser Art gefunden. Anscheinend sollen Funde in Nordost Amerika vorgekommen sein.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Corinne


    Ich gebe doch nicht einfach meine Geheimnisse preis. ^^ Aber Spass beiseite, wir können da gerne mal auf die Suche gehen, allerdings möchte ich gleich sagen, dass das Gelände dort ziemlich unwegsam ist.


    LG
    Benjamin

    Lieber Ben


    Haha, ja das verstehe ich natürlich, somit kommt ihr halt wieder in meine Richtung, es gäbe wenigstens auch hier schöne C. Salor.




    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,


    vielen Dank für die Fotos - die sind in der Tat vom ersten Eindruck ganz anders! Allerdings zeigt die Farbtafel in Marxmüller (2019) (Russularum Icones) doch auch deutliche ockerfarbig-gelbliche Stellen, und der wikipedia-Artikel erwähnt auch blassere und mehr gelblich-ockerfarbene Varietäten :gkopfkratz:

    Lieber Jan


    Du zeigst hier jetzt die Bilder zu R. Velutipes, dem flockigen Rosentäubling. Ziehst du somit diesen in Betracht?

    R. vesca wäre mikroskopisch auch gut anhand der Crins Haare zu bestimmen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo zusammen,

    vielen Dank schon mal für die Hinweise!

    R. vesca glaube ich ehrlich gesagt nicht - die sind nach meiner Erfahrung nicht so "bretthart", außerdem ist zumindest bei den beiden gesammelten Exemplaren die Huthaut bis zum Rand ausgedehnt.

    Die Huthaut ist allerdings auch etwa 1/4 bis 1/3 weit abziehbar, was ja bei R. rosea/lepida/velutipes nicht sein sollte

    Die Sporenpulverfarbe kann ich vmtl. morgen nachliefern.

    Lieber Jan

    Das Kriterium mit der zurückgezogenen Huthaut muss bei R. vesca nicht immer deutlich gelten. Was hingegen noch typisch für R. vesca wäre ist eine recht markante rasch kräftig orangebräunliche FeSO4 Reaktion.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Uwe


    Danke herzlich für deinen Input. Ich könnte mir auch R. vesca vorstellen, auch die typische Stielform würde passen. Sie sind ja auch jetzt noch vereinzelt vorzufinden.


    Lieber Jan


    Hier noch zum visuellen Vergleichen Aufnahmen von R. lepida‘s wie Uwe es angesprochen hat:



    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jan


    Danke fürs Zeigen deines Fundes.


    Du erwähnst den in der Literatur beschriebene Geschmack nach "Bleistiftholz“.


    Meinst du somit mit deinem Fund R. lepida / den harten Zinnobertäubling? Ihm werden ja diese Geschmacks-Attribute zugesprochen.


    R. rosea wäre bei Romagnesi als solchen bezeichnet und steht in den anderen Literaturen für R. velutipes.


    R. lepida zeigt sich zumindest bei mir schon sehr wechselhaft in seinen Hutfarben. So wie deine habe ich jedoch noch keine gesehen. Typisch für R. lepida wäre der wirklich äusserst feste kompakte Stiel.

    Guajak Reaktion fällt langsam mittelblau und FeSO4 langsam rosé aus.


    Hast du allenfalls auch SPP Farbe?


    Beste Grüsse und ich bin auch gespannt auf Inputs der Experten

    Corinne

    Lieber Andy


    Danke ganz herzlich für das Aufarbeiten, deine tolle Berichterstattung und für deine profunde Analyse unserer Funde 🙏


    Es hat einmal mehr sehr viel Spass gemacht und ich finde es toll, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Treffen organisieren konnten und freue mich bereits auf eine baldige Wiederholung 👍😀

    Wie immer durfte ich dank eurem grossen Wissen wieder viel Neues dazulernen.


    Liebe Grüsse
    Corinne

    Lieber Schupfi


    Es wäre allenfalls von den braunen Milchlingen mit denselben Baumpartner welche auf Taschentuch gelb färben sollen noch L. Tabitus, zu nennen. Dieser wäre auch mild. Die Reaktion wäre relativ deutlich.

    Beim ebenfalls braunen L. Lacunarum wäre die Reaktion nur leicht gelblich.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Beflockter Kaiserling


    Danke herzlich für dein detaillierter Fundbericht.


    Ich bin kein Experte, dennoch möchte ich meine Überlegungen einbringen.


    Aufgrund der Phenol Reaktion deines Fundes müsste es sich eigentlich schon um eine Integrinae handeln welche du ja auch begutachtet hattest, jedoch aufgrund fehlender Pileo‘s diese verworfen hast.


    Ich habe mir aus der Sektion noch R. Romellii betrachtet. SPP mit IVc, teilnetzige Sporen und eine braunviolette Phenolreaktion wären seine Eigenschaften.


    Zudem würde dieser dazu (halt nur kaum reagierende Pileo,s) ausweisen. Der Geruch dieses ist zwar nicht markant wie bei R. Fellea wahrzunehmen, dafür wären aus der Sektion R. Alutacea oder R. Vinesobrunnea bessere Kandidaten, jedoch weisen sie keine Pileo‘s aus.


    Ich bin auch sehr gespannt, was zu deinem Fund für Statements der Experten abgegeben werden.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Frank


    Sehr gerne sende ich dir somit noch die gemachten Bilder von meinen Funden:






    Keine Reaktion auf KOH:



    Wie Experte Uwe schreibt, sind C. Citrinus der Sect. Fulvi momentan häufig zu finden.


    Beste Grüsse

    Corinne


    Lieber Frank

    Ich bin kein Experte aber ich könnte mir C. Citrinus /Grünlingsklumpfuss vorstellen. Den habe ich soeben auch gefunden und würde zu deinen Schilderungen passen.

    Ich bin gespannt, was die Experten meinen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Bläuling

    In diesem Forum ist das mit allen Links so, passiert bei mir auch. Du kannst den Link hier einfach kopieren (je nachdem ob mit rechter Maustaste oder wenn wie ich mit dem IPad einfach mit draufklicken) und in einem neuem Browser Fester oben einfügen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jörg, liebe Interessierte

    Der Anbieter im besagten Link war schon etwas länger nicht mehr im Forum präsent und ich befürchte, dass die Bände bereits vergriffen sind. Ich bin nach somit wie vor sehr interessiert und dankbar, falls noch jemand ein Band 5 zum Verkauf verfügbar und anzubieten hätte.

    Herzliche Grüsse

    Liebe Beteiligte

    Das Dilemma mit den R. Turci‘s ist es eben auch, dass sie nicht immer riechen. Jene welche bei mir zu finden sind, tun es nicht, jene welche wir im Schwarzwald gefunden haben hingegen schon und ganz typisch nach Jod. ☺️

    Beste Grüsse und danke allen für eure Inputs.

    Corinne