Beiträge von Corinne

    Lieber Stephan


    Vielen herzlichen Dank für deine Begutachtung.


    Lieber Jann


    An der Bestimmung zu mutmasslichen R. cessans bin ich kürzlich makroskopisch leider zu keinem einheitlichen Ergebnis gelangt (siehe den Beitrag). Aber vielleicht hilft dir dabei der von Claus verlinkte Beitrag zu seinen R. cessans Funden hier auch weiter.



    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jann


    Danke vielmals für deine Rückmeldung.


    Hätte ich nicht vermutet, dass FK 1-4 solche Gelbsporer sind.

    Dienlich wären natürlich auch noch FeSO4 und Guajak Tests. (bei vesca wäre diese rasch kräftig orangebräunlich; und starke Guajakreaktion).


    Es kann schon vorkommen, dass verschiedene Arten sehr nahe beieinander auftreten.


    Hättest du allenfalls noch weitere detailliertere Aufnahmen der FK 5 und 6?


    Liebe Grüsse und ich bin auch gespannt, was die Täublingsexperten meinen.

    Corinne

    Lieber Jan


    Bist du sicher, dass es sich hier um dieselben Arten handelt?


    Bild 1 bis 5 meinte ich R. vesca zu erkennen zu können, sofern aus den Aufnahmen ersichtlich:


    - Schinkenfarbiger Hut (nie leuchtend Rot)

    - Weißliche Lamellen

    - Lamellen vor dem Stiel gegabelt

    - An der Basis harter, zugespitzer, weißer Stiel (nicht gut erkennbar)


    Dieser hätte aber weisses SP.


    Hast die die SP Entnahme von der letzten Russula entnommen?


    Mal sehen und ich bin gespannt, was die Experten meinen.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andy


    Hast du Paralepistopsis amoenolens schon einmal finden können?


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe LilaAuster


    Falls du bei der Russula einen etwas süsslichen Geruch wahrnehmen konntest, könntest du den Täubling allenfalls auch mal mit R. fellea/ Gallentäubling vergleichen. Die Schärfe ist bei dieser Art wirklich sehr eindrücklich.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Die in #15 gezeigten Exemplare entsprechen genau meinem Bild des Habichtspilzes. Wenn die Bilder vom selben Fundort sind, wird der zuerst gezeigte auch einer sein, halt ein wenig anders aussehend.

    FG

    Oehrling

    Lieber Stephan

    Danke dir nochmals für deine Begutachtung. Ich hatte diese Funde damals auch als Sarcodon imbricatus abgelegt. Aber es könnte ja vielleicht wirklich sein, dass der oben gezeigte eine andere Sarcodon Art ist.

    Ich freue mich auf baldige Erkundungstouren, weitere Funde und deren genauere Bestimmung und es wäre schön, weitere von dir genannte Varianten finden zu dürfen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Hier auf dem ersten Bild sehe ich schon Arttypische -> Habichts-Stacheling oder Rehpilz (Sarcodon imbricatus)

    Kannst du noch etwas zum Habitat mitteilen? Waren da mehrheitlich Fichten oder Weisstanne oder etwa doch Kiefern?

    BG Andy

    Lieber Andy

    Die Kiefer kann ich so aus dem Gedächtnis heraus nicht bestätigen. Ich achte mich nächstes Mal darauf und hoffe, auf baldige erneute Funde und werde es berichten.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Vielen herzlichen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.

    Glücklicherweise kann ich bei diesem Standort und ganz in der Nähe des Öfteren FK finden. Ich werde mich dort somit umschauen und das nächste Mal SP entnehmen und mit deinen genannten Merkmalen vergleichen.

    Hier auch noch diese Aufnahmen einiger dortiger Funde. Leider besitze ich nur noch diese nicht sehr guten Aufnahmen.


    Beste Grüsse

    Corinne


    Ps: entschuldige Stephan, dass ich noch einmal nachfrage, aber an was hast du denn gedacht, betreffend Habichtspilz? Was könnte deiner Meinung nach noch in Frage kommen?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    :P Ouuuh, jetzt muss ich auch noch mal klugscheißen. Manche Pilznamen bestehen sogar aus altgriechischen und lateinischen Wortteilen, die von wildgewordenen Namensgebern zusammengestückelt wurden..

    FG

    Oehrling

    Ohh jee, so viel Anlass zur „Klugscheisserei“ habe ich hier produziert 🫣

    Jetzt passt es auch mit der Namengebung👍😊


    Danke an alle für die Inputs.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Danke herzlich für deine detaillierte Begutachtung. Zum Scheidenstreifling und zum mutmasslichen Habichtspilz kann ich leider keine weiteren Angaben machen. Ich habe nur die Aufnahmen gemacht und die FK nicht entnommen.

    Betreffend Bestimmung der Täublinge: mit detaillierter Bestimmung von Russulas kann ich mich erst wieder beschäftigen, wenn ich im Besitze eines Mikroskops und ich mit der Materie genug vertraut bin um die Daten brauchbar auswerten zu können. Ansonsten bin ich immer stets am Spekulieren.


    Beste Grüsse und vielen Dank

    Corinne

    Liebe Rika


    Danke auch dir herzlich fürs Einschalten des „Klugscheissermoduses“ und fürs Präzisieren.👍

    Nächstes Mal erwähne ich wieder überall die lat. Namen, mache ich ja eigentlich immer, nur bei den Russulas habe ich es diesmal unterlassen. Eindeutige Fehlentscheidung.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jörg


    Danke herzlich fürs Einschalten des „Klugscheissermoduses“. Vor lauter diesjähriger Breitblätter-Invasion wurde der Schwarze kurzerhand umgetauft. Die Dickblätter kann man ja beim Russula glücklicherweise nicht übersehen..😉

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Mit dem gestrigen Tag ging ein trockener und pilzarmer September zu Ende. Kein Vergleich mit dem sehr üppigen Vorjahr.


    Dennoch startete ich zum letzten Tag noch eine Erkundungstour und es lagen ein paar bescheidene Funde drin. Anbei ein paar Aufnahmen daraus.


    Aus der Röhrlingesecke liessen sich einzig dafür in üppiger Anzahl einmal mehr die treuen Flockies /Neoboletus erythropus..:



    …und sicher hunderte der Rotfussröhrlinge / Xerocomellus pruinatus und Xerocomellus chrysenteron erblicken:



    Das Goldblatt /Phylloporus pelletieri ist seit diesem Jahr lustigerweise plötzlich auf fast jeder Tour ständiger Begleiter:




    Spitzschuppige Stachelschirminge / Lepiota aspera sind neben den jetzt häufigen diversen Agarigus (aus Platzgründen keine Aufnahmen) stete Wegbegleiter:




    fast nebenan Parasole/Macrolepiota procera:



    Fliegenpilze/ Amanita muscaria präsentieren sich (noch) nicht in ihrer letztjährlichen Schönheiten:



    Sehr gefreut habe ich mich über zwei Arten der Cortinarius Familie.


    Hier vermutliche weissvioletter Dickfuss / Cortinarius alboviolaceus:



    und vermutlich ein Rotschuppiger Rauhkopf /Cortinarius bolaris:




    Ebenso erfreulich waren für mich als Russula Liebhaber die vielen Funde von Speisetäublingen über Frauen- diversen Lederstiel-, Grüngefelderten, breitblättrigen Schwärzetäublingen, violettstielige Pfirsichtäublingen, um einige zu nennen, und einigen für mich noch zu bestimmenden weiteren Arten (Fotos haben nicht alle Platz):




    Nach dem grossen Russula Schub im Frühsommer waren sie seit August spärlich gesät und ich hoffe nun, dass das Wachstum jetzt wieder im vollem Gange ist.


    Die Gattung Lactarius ist dieses Jahr auch verhalten unterwegs. Einzig wahrscheinlich Kampfermilchlinge/ Lactarius camphoratus gab es heute zu sehen:




    Diese Kremplinge / Paxillaceae - bin mir nicht sicher ob diese sogar Riesenkremplinge und nicht die häufig anzutreffenden kahlen Kremplinge sein könnten - wachsen jedes Jahr an dieser Stelle und haben einen enormen Durchmesser:




    Weiter liess sich ein schöner Scheidenstreifling /Amanita:



    Ein etwas durstiger Erdsterne/Geastrum:




    ..Büschelraslinge, die ersten in diesem Jahr/ Lyophyllum decastes:



    ..Habichtspilze /Sarcodon imbricatus:



    und unter Anderem Semmelstoppeln/ Hydnum repandum liessen sich erst jetzt überall in stattlicher Fülle erblicken:




    Ich - wie auch dieser sehr zugängliche Geselle - wären um Regen dann doch mal dankbar und wir sind auf den Oktober gespannt:



    Danke allen fürs Durchhalten, Anmerkungen und Korrekturen.


    Beste Grüsse und einen schönen Sonntag
    Corinne

    Lieber Matthias


    Ich denke auch, dass es sich hier um r. vesca handelt.


    Die für die Bestimmung wichtigen Merkmale scheinen, sofern ich es erkennen kann, gegeben zu sein:


    - Schinkenfarbiger Hut (nie leuchtend Rot)

    - Weißliche Lamellen

    - Lamellen vor dem Stiel gegabelt

    - An der Basis harter, zugespitzter, weißer Stiel


    Zudem habe ich soeben gesehen, dass Werner diesen bestätigt hat mit seinem Like.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Claus


    Vielen lieben Dank für dein Feedback. Am Thema mikroskopieren bin ich fest dran, es braucht aber noch etwas Zeit, auch für die Beschaffung des ganzen Equipments.

    Herzliche Grüsse und danke nochmals für deine geleisteten Tipps.

    Corinne



    Liebe Experten/Beteiligte


    Am 24.09. suchte ich erneut dieselbe Fundstelle auf und konnte nochmals 4 FK der mutmasslichen R. cessans entdeckten.


    Somit möchte ich euch gerne nochmals detaillierte Aufnahmen der Funde und vor allem eine aussagekräftigere SP Entnahme (danke Thiemo Steigerwaldpilzchen für den Hinweis) zukommen lassen.


    Die FK erhoffe ich den von Claus‘ Aufnahmen entsprechen zu können.


    Lieber Claus kuhmaul, auf einer der Aufnahmen kann eine leicht gräuliche Tendenz am Stiel erkennen. Zudem auch der gekammerte zerbrechliche Stiel.


    Ich wüsste sonst nicht, welche Art noch in Frage kommen könnte.


    Gerne möchte ich euch hierzu noch eine weitere Frage stellen. Bei meiner erneuten Recherche bin ich noch auf einen für mich bis anhin unbekannten Täubling Integra v. gigas /Kiefern-Ledertäubling gestossen. Eine Varietät zu integra.


    Leider wurde ich mit Literatur darüber nur in Marxmüller fündig. Standort, chemische Reaktionen und SP Farbe würden meinen Funden ebenfalls entsprechen. Obwohl ich davon ausgehe, dass gegabelte Lammellen auch bei dieser Variante nicht in Frage kommt.
    Hättet ihr Näheres für mich zu dieser Art?


    Herzlichen Dank erneut für allfällige Inputs, Ratschläge.
    Beste Grüsse
    Corinne






    Guajak nach 3 Sek



    Guajak nach 5 Sek.


    Eisen II Sulfat:



    SP:



    Hallo Corinne,


    hier ein LINK zu meiner R. cessans zum vergleichen... vielleicht hilft´s ja irgendwie


    claus

    Lieber Claus


    Danke vielmals für den Link. Dieser ist sehr hilfreich für mich. In der Tat konnte ich in der Stieloberfläche ein leichte gräuliche Tendenz entdecken.


    Für mich auch spannend ist, dass du ebenfalls eine Reaktion auf Guajak mit einer kurzen Verzögerung festgestellt hattest:

    Guajak (8sec) Stiel: ++ und auch schnell +++

    Beste Grüsse und erneut vielen Dank für deine Ratschläge.

    Corinne

    Lieber Holger


    Danke dir herzlich für deine Rückmeldung. Mit Innocybe Literatur bin ich gerade eingedeckt, aber ich bin sicher, dass jemand Interesse daran hat.

    Beste Grüsse und vielen Dank

    Corinne

    Wie war. Diese Überlegung kam auch bei mir auf.

    Jedenfalls spannend, eure Wertungen und Anregungen zu Verfolgen.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Claus


    Danke auch dir ganz herzlich für deine wertvollen Erfahrungen und Hilfeleistung. Euer Wissen ist für mich einfach unglaublich.

    Ich würde natürlich das von dir angesprochene Bild sehr gerne erhalten um es makroskopisch vergleichen zu können.


    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Vielen lieben Dank auch dir für deine wertvollen Inputs!

    Das mit dem Mikroskop und vor allem auch das Erlernen dessen Anwendung ist leider nicht von heute auf morgen zu realisieren für mich, aber ich habe gute Hilfe und bin dran.

    Beste Grüsse

    Corinne