Beiträge von Corinne

    Lieber Holger


    Danke dir sehr für deine tollen Angebote. Ich komme mal wieder zu spät🫣


    PS: Falls du allenfalls den Einhellinger - die Gattung Russula in Bayern Schweiz besitzt und dich mal trennen möchtest: ich bin verzweifelt auf der Suche danach.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Danke dir herzlich für deine Ausführungen. Leider wird es noch eine ganze Weile länger dauern, bis ich mikroskopische Bilder mitliefern kann. Aber bis dahin muss ja wohl trotzdem auch die mikroskopische Bestimmung sitzen und daran arbeite ich somit zwischenzeitlich.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andy CH-Andy


    Ich habe gesehen, dass du aufgrund deiner Reaktion meinen Beitrag begutachtet hast. Wie darf ich deine Reaktion interpretieren? Erachtest du meine Ausführungen als plausibel?


    Beste Grüsse

    Corinne


    Edit: Habe auch noch eine Reaktion von Stephan Oehrling erhalten dürfen. Danke euch beiden herzlich für die Begutachtung und ich lege den Fund gerne als R. cessans ab.

    Liebe Experten


    Ich unterbreite ein Fund, in der Hoffnung, makroskopisch so nahe wie möglich eine eingeschränkte Anzahl von in Frage kommenden Arten zu ermöglichen. Ich komme leider nicht zu einem einheitlichen Ergebnis, welches allen Merkmalen entspricht.


    Von mir vermutete eingestufte Art: R. cessans

    Fundort: am Abhang eines moosigen, grasigen eher sauren Terrains

    Baumpartner: nur Fichten und Kiefer in mittelbarer Nähe

    Anzahl Exemplare: 3 FK

    Sonstige Angaben: es waren beim Fundort auch R. badia und R. vesca FK im Umkreis von ca 20 Meter auffindbar

    Geruch: mild, (ich empfand ihn als angenehm, mit einer nicht genau jedoch nicht definierbaren Note) nicht so ausgeprägt mild wie z.B. Grisainae Arten)

    Geschmack: mild, für mich keine Anzeichen von Schärfe, auch nicht in den Lammellen

    Hutdurchmesser: ca 8,5 cm

    Hutfarbe: purpur-violett, gegen Hutmitte heller grünbräunlich, jüngerer FK weniger violette Töne

    Hut: matt, vor allem älterer FK deutlich gerieft

    Abziehbarkeit Huthaut: ca. 1/2

    Untere Huthaut: nicht verfärbend

    Lamellen: spröde, ausgebuchtet angewachsen, gleichlang, teilweise gegabelt

    Lammellenschneiden: teilweise leicht gekerbt (kann jedoch aufgrund der Brüchigkeit zurückgeführt werden, farblich identisch

    Stiellänge: ca. 6 cm

    Stiel: brüchig, weich, leicht keulig


    SP: Gelbsporer (gemäss Marxmüller IV b)

    Chemie:

    Guajak: nach ca. 2 Sek. kurz olivgrün, nach ca. 5 Sek. jedoch schlagartig dunkelblau (somit ++)

    Eisen-II Sulfat: blass rosa



    R. cessans erachte ich als am ehesten in Frage kommend, zudem (zu den anderen Merkmalen hinzukommend) auch aufgrund des gerieften Hutes. Einzig SP wird gemäss Marxmüller mit IV a etwas weniger intensiv bewertet. Guajak wird zudem bei Marxmüller mit rasch intensiv angegeben und bei Challange ebenfalls mit +++.


    Als weitere Möglichkeiten betrachtete ich allenfalls R. integra: SP IVd, käme näher, jedoch kenne ich diesen vom Geschmack und von der Festigkeit des Stieles und Fleisch anders. Zudem wäre Eisen-II Sulfat Reaktion wohl intensiver. Gegen R. romelli (SP IVc) spricht das Habitat (Laub/Buchen).


    Danke herzlich für allfällige Inputs, Erfahrungen und Fehlinterpretationen meinerseits.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Fundort (eine Kiefer befindet sich linker Hand, nicht ersichtlich)



    Bilder der drei FK:



    SP Farbe:


    Guajak nach ca 2 Sek:



    nach ca 5 Sek:



    Eisen II Sulfat:

    Lieber Benjamin

    Tolle Liste. Interessant, die verschiedenen Bewertungen. Ich könnte meine Wertungen auch hinzufügen. Möchtest du für mich auch eine Spalte hinzufügen, wenn noch Platz besteht?


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Chalciporus piperatus wurde seinem Ruf als Anzeiger-Indikator einmal mehr gerecht. Hätte ich den scharfen Röhrling nicht gesehen, hätte ich kaum detaillierter in dem äusserst trockenen pilzarmen Fichtenhabitat umgesehen und die jungen Boletus edulis als neuen Fundort geortet. ☺️


    Beste Grüsse und allen einen guten Wochenstart

    Corinne



    Lieber Andy


    Danke dir ganz herzlich für deine tolle, profunde Bestimmungsarbeit zu unserem eher seltenen Fund!


    Ich habe mich auch sehr für den für mich unbekannten Lyophyllum caerulescens Erstfund gefreut.


    Für mich auch ein weiterer Erstfund auf unserer schönen bereichernden Tour war zudem der schöne Safranrote Schüppling/ Pholiota Astragaliana.


    Beste Grüsse

    Corinne



    Liebe Interessierte


    Gerne möchte ich kurz meine Freude zu meinen heutigen Funden mit euch teilen.


    Nachdem ich dieses Jahr im Frühsommer das erste Mal überhaupt Phylloporus pelletieri finden durfte, habe ich sie nun schon zum vierten Mal an stets verschiedenen Fundstellen entdecken können.


    Ich hoffe sehr, dass die schönen Goldblätter standortgetreu sind.


    Beste Grüsse und ich wünsche allen einen schönen Sonntag

    Corinne


    Lieber Andy

    Ich danke dir. Ja wir hätten in der Tat kiloweise mitnehmen können. Ich bin auch noch sehr gespannt, was bei deiner detaillierter Bestimmungsarbeit zu unserem mutmasslichen und von dir erkanntem Erstfund noch herauskommt. 👍

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Ich danke euch vielmals, dass ich mitkommen durfte auf die äussert spannende und tolle Runde.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jörg


    Ja das ist wirklich spannend. Danke dir fürs Zeigen des schönen Exemplars aus deiner üppigen Satans-Kollektion.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,

    Glückwunsch zu Erstfund vom Satansröhrling, ist schön solche Arten selbst zu finden und nicht gezeigt zu bekommen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias


    Danke herzlich für deine liebe zusätzliche Bestätigung und Begutachtung. Ich bin somit dankbar, diese schönen Exemplare auch endlich einmal gefunden haben zu dürfen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Diese Funde machte ich gestern im Buchen- Eichenhabitat auf einer leicht moosigen Wegebene. Der Geruch war nach meinem Empfinden neutral bis leicht unangenehm.


    Rubrobolerus Legalie, welcher was ich lesen durfte, auch nur schwach blauend wäre dürfte eine gelbere Röhrenfärbung aufweisen und der Geruch käme diesem Fund auch nicht gerecht.


    Ich durfte die FK heute noch mit CH-Andy und mit ibex anschauen und aufgrund des Schnittbildes mit nur schwachen Blauen denken wir alle primär an Rubroboletus Satanas. Dieser wäre für mich ein Erstfund.


    Herzlichen Dank für allfällige Begutachtungen und Anregungen.


    Beste Grüsse

    Corinne




    Lieber Jörg


    Schön zu hören, dass du wieder auf den Beinen bist und somit viel Freude und Erfolg im Neidpark. Ich hoffe fest für dich, dass du reichlich fündig werden wirst und freue mich auf die Berichterstattung👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Die FK sind ja schon etwas älter und haben wahrscheinlich auch etwas Regen abbekommen. Die Lamellenfarbe passen irgendwie nicht zu Inocybe, auch der Habitus stämmig, fleischig.... Ich würde diese noch mit dem Reifpilz abgleichen. BG Andy

    Lieber Andy

    Danke auch dir für deinen Ratschlag. Ich habe die FK leider nicht mehr vorhanden, werde es aber mir gerne anschauen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stefan


    Herzlichen Dank für deine Begutachtung und Hilfeleistung. Ich werde somit dran sein an der Taxonomie der Gattung. Ich hatte die Bestimmung anhand des Schlüssels aus PdS Band 5 versucht.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Leider sind diese Aufnahmen dieser kürzlichen Inocybe-Funde nicht sehr scharf und ich wollte sie erst nicht zur makroskopischen Bestimmung vorlegen. Jedoch scheint es mir, dass es sich hier aufgrund dieser für Inocybe fraudans typischen Merkmale, es sich um diesen handeln könnte:


    Fundort: moosiges Fichtenhabitat (denke eher sauer)

    Geruch: sehr aufdringlich ausgeprägt süss-obstartig jedoch mit unangenehmer „metallischer“ Komponente

    Hut: radialfaserig mit ausgeprägtem Buckel

    Stielbasis: leicht rötend

    Lammellen-Schneiden: fein weisslich gezähnelt

    Habitus relativ kräftig für Inocybe.


    Herzlichen Dank im Voraus für allfällige Begutachtungen, sofern makroskopisch möglich und Korrekturen

    Beste Grüsse

    Corinne






    Moin,

    so ein Mist, eswaren tatsächlich keine mehr zu finden, es waren nur noch die Reste der Leichen von dieser Woche zu sehen. Habe es da noch in zwei weiteren Fichtenwäldern versucht, am gegenüber liegenden Hang, leider nichts. Aber die Stellen waren leicht zu merken, ich behalte das im Auge, bin da ja sowieso ab und zu mal, momentan u.a. wegen Maronen, nicht wenige gefunden, leider 75% madig. Das mit dem Sporenpulver werde ich dann machen, wenn ich wieder welche finde.


    LG

    Daniel

    Lieber Daniel

    Danke fürs Nachschauen und für deinen Fundbericht.

    Ich drücke dir somit die Daumen, dass es mit weiteren Funden des obigen Russula’s bald klappt für eine SP Entnahme.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Karl


    Unglaublich, bei dir ist einfach immer alles XXL. Dagegen ist mein kleiner bescheidener Hasen-Erstfund (im Beitrag oben von Sebastian eingefügt und gezeigt neben seinen tollen Funden) ein kleines Tröpfchen auf den heissen Stein😄


    Beste Grüsse und herzlichen Dank für diese Hasenschwemme

    Corinne

    Lieber Uwe

    Danke dir herzlich für deine zusätzlichen Ausführungen. Ich hoffe fest, dass Daniel weitere FK finden wird.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Daniel

    Braune, milde Täublinge gibt es ein paar

    Für eine Eingrenzung braucht es die möglichst exakte Sporenpulverfarbe

    Gruß

    Uwe

    Lieber Uwe


    Was denkst du, wäre es möglich, dass Daniel seine nächsten Funde zusammen mit der SP (sofern diese ockerfarben, mindestens IIb) ausfallen sollte, mal mir r. mustelina vergleichen könnte? Die von Daniel genannten Angaben würden diesem entsprechen, oder liege ich falsch?

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Claus


    Danke ganz herzlich für den hilfreichen Link! Ich werde die interessanten Informationen sehr gerne studieren. Ich hatte mich hier auf Marxmüller‘s Russularum Icones betreffend der Unterscheidungsmerkmale gestützt.

    Beste Grüsse und vielen Dank

    Corinne