Beiträge von Corinne

    Liebe Hilmgridd, lieber Claus


    Danke herzlich Hilmgridd fürs tolle Präsentieren deines Fundes.


    Ich kenne mich mit dieser Art nicht gut aus. Darf ich euch bei der Gelegenheit hierzu noch anfragen, aufgrund welchen Kriterien ihr R. font-queri bereits makroskopisch ausschliessen konntet? Für mich erscheint eine Abgrenzung ohne SP sehr schwierig. Ich hätte mich da für eine Unterscheidung nur auf SP Farbe beziehen können.


    Beste Grüsse und vielen lieben Dank für eure allfälligen Tipps

    Corinne

    Lieber Harald

    Danke dir vielmals, diesen Beitrag hatte ich auch gesucht 👍

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Ahemi


    Ich bin kein Experte, dachte bei Betrachtung und aufgrund deinen geschilderten Angaben noch an Russula amethystina, oder Russula turci? (Die beiden Arten sind wohl makroskopisch schwer trennbar. R. amethystina kann gegenüber R. Turci bei Regen gelbe Flecken aufweisen auf der Huthaut). Wobei sich die den genannten Arten die Huthaut auch abziehen lassen würde.


    Konntest du allenfalls in im Stiel eine leichter Jodgeruch feststellen?


    Bin gespannt, was die Experten zu deinem Fund meinen

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Claudia


    Dieser tolle artenreiche Beitrag geht sicherlich trotz der vielen Threats nicht unter. Vielen Dank dafür.


    Ich bin auch gespannt, was bei deiner näheren Bestimmung zum ockerbraunen Täubling herauskommen wird.. 👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Karl


    Erneut herzlichen dank für dieses Feuerwerk.

    Dieses Eifelgebirge und du seit wirklich sensationell.


    Ja sehr eindrücklich die Variationsbreite des Russula decipiens. Ich hätte da auf der vierten Aufnahme glatt daneben auf einen Russula curtipes getippt. 🫣


    Beste Grüsse und danke herzlich für deine steten bereichernden und lehrreichen Beiträge.💐

    Corinne

    Lieber Karl


    Das Träumen von gestern bei deiner Röhrlingsschwemme geht hier für mich nahtlos weiter.

    Danke erneut fürs Mitnehmen auf diese beeindruckende Reise. (Was ich nicht verstehe: Täublinge waren anscheinend hier „Mangelware“.. wie es wohl aussehen würde wenn du dann von einer Schwemme sprichst mag ich gar nicht erahnen😊)

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Und hier noch ein kleines „Scherz-Rätsel: welcher „Spitzbuklige Kopf“ verbirgt sich hinter dem hier?😊

    Hallo Corinne,

    ich schwanke zwischen Schwarzblauenden Röhrling und dünnschaligen Kartoffelbovist,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias


    Ja genau ist eine Leiche eines schwarzblauenden Röhrings, welcher sich als wohl als Giftzwerg tarnen wollte 😊

    Liebe Grüsse

    Corinne



    Liebe Interessierte


    Der Hochsommer ist seit zwei Wochen zurück und die täglichen 30 Grad machen der pilzsegensreichen Zeit im Juli den Garaus.


    Dies hinderte mich trotzdem nicht bei meinem gestrigen freien Tag auf Erkundungstour zu gehen und vielleicht gibt es ja doch mal wieder einen Neuankömmlingsfund im 2023


    Ich wurde wenigstens mit ein paar Unwesentlichkeiten belohnt:


    Erste Gelbfüsse /Gomphidius glutinosus dieses Jahr:




    Düstere Röhrlinge /Porphyrellus porphyrosporus:



    Grüne Anistrichterlinge/ Clitocybe odora:



    Keulenfusstrichterlinge Ampulloclitocybe clavipes:




    Graue Wulstlinge/ Amanita excelsa:




    Erste Marronen/ Imleria badia:




    Hallimasche/ Armillaria



    Schopftintlinge/Coprinus comatus:



    Für das Abendessen war dann auch gesorgt mit den immer dankbaren Flockis, artenreichen Täublingen (und meinen Lieblingen, den Grüngefeldertern und Co.






    dieser Frauentäubling/R. cyanoxantha bäumte sich zwar gegen die Sonne:



    und die Sommersteinis/ Boletus reticulatus wollten verständlicherweise nicht so recht bei der Hitze:



    Und hier noch ein kleines „Scherz-Rätsel: welcher „Spitzbuklige Kopf“ verbirgt sich hinter dem hier?😊



    Danke fürs Durchhalten und allen ein schönes Wochenende


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Herzlichen Dank für dein liebes Angebot und so wie ich dich kenne, wirst du sehr schnell ein geübter Mikroskopierer sein!👍😀


    Ja gewiss wäre das Anschaffen eines Mikroskops auch für mich sehr von Nöten; traue ich es mir (wie wir schon zusammen kommuniziert haben) nicht wirklich zu und bräuchte anfangs sicherlich viel Hilfe.


    Vielleicht darf ich dich und Andy CH-Andy, (spätestens im September) um (einmal mehr) Rat auch darüber anfragen.

    Liebe Grüsse und bis bald

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Das finde ich so toll, dass du dir jetzt doch schon ein Mikroskop anschaffen wirst 👍. Falls du dann „Übungsobjekte“ benötigen solltest, schicke ich dir gerne stets Funde für eine Analyse zu 😀

    Ich freue mich sehr, spätestens im September Näheres darüber erfahren zu dürfen und wünsche dir schon jetzt einen spannenden bereichernden Cortinaren Kurs.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Daniel


    Danke auch fürs Mitnehmen auf diese üppige Perlpilze-Tour. Auf Bild 28 glaube ich so von Weitem her allenfalls Täublinge erkennen zu können?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Uwe


    Danke herzlich für deine Begutachtung!👍


    Die Hutoberfläche fühlte sich meines Erachtens auch leicht filzig an.


    Ja der Sägeblättling ist wohl das Paradebeispiel für gekerbte Lammellen. Dies solle gemäss Literatur auch (weniger ausgeprägt) für den Würzigen Tellerling gelten. Ist wohl somit wohl nicht zwingend aber ja gegabelt passt. 😊


    Geruch ist für mich eben auch ein Knackpunkt. Als richtig „gurkig“ kann ich nur der Mairitterling beurteilen. „Blumig“ ist eine von dir gut genannte Beschreibung und könnte passen.


    Beste Grüsse und danke

    Corinne

    Lieber Uwe Uwe58, lieber Stefan Climbingfreak


    Ich habe heute diese drei FK gefunden und bin nun natürlich etwas auf würzige Tellerlinge fixiert.

    Sie sind jedoch relativ schmächtig (Hutdurchmesser des Grössten ca. 8 cm, Stiellänge ca 3,5 cm) Habitat eingangs Fichten dominierend, nährstoffärmeres Terrain (habe dort auch schon Fichtensteinpilze gefunden). Die Lammellenschneiden sind jedoch nicht sehr ausgeprägt gekerbt. Beim jungen FK sind die Lammellen weich, bei den älteren jedoch nicht und sehr spröde. Habitus könnte passen, auch der etwas verjüngte Stiel zur Basis.


    Der Geruch ist so eine Sache, da ich Clitopilus geminus noch nicht (bewusst) gerochen habe, aber eine leichte Marzipan-Komponente glaube ich wahrzunehmen. Ausgeprägt gurkig wie beim Mehlräsling ist er jedenfalls nicht.

    Lepista ist meiner Meinung nach hier sicherlich auszuschliessen. Könnten hier Clitopilus geminus in Frage kommen oder sind es doch nur etwas dunkel geratene Mehlräslinge?


    SP ist noch in Bearbeitung.


    Beste Grüsse und danke für eure Begutachtung.

    Corinne