Beiträge von Corinne

    Das sind ganz tolle Funde! Nicht nur die Goldblättet, auch das Mohrle ist richtig klasse! Gratulation und mein Beineid!

    Grüßle Sandra

    Liebe Sandra


    Da haben wir dieselben Präferenzen. Die „Mohrle“ (süsser Name😊) gehört neben den Grüngefelderten zu meinen Lieblingen. Durfte von beiden bereits dieses Jahr schon einige finden. Es ist für sie wohl ein gutes Jahr und ich bin somit sicher, dass du auch noch fündig wirst👍

    Lieb Grüsse

    Corinne

    Ja ich war auch überrascht, 2023 soll anscheinend ein wachstumsreiches Jahr für sie sein.

    Hallo Corinne,

    in manchen Jahren öfter zu finden und dann lange nicht. Meine Stellen hier liegen direkt an einem Weg und war immer froh das sie meist gut im Laub versteckt sind. Muss da mal wieder vorbei schauen, manchmal wachsen da auch Eselsohren,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias

    Meine Funde waren glücklicherweise nicht so sehr exponiert. Und ich werde somit die Augen - und Ohren - offen halten. Eselsohren wären ja auch willkommen: 😊

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne, aus welcher Goldschmiede kommen nur die vielen Goldblätter bei dir. Ich wäre schon über ein einziges entzückt.

    Liebe Claudia

    Ja ich war auch überrascht, 2023 soll anscheinend ein wachstumsreiches Jahr für sie sein. Ich bin somit sehr zuversichtlich, dass du auch bald Gold ernten kannst.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Liebe Interessierte


    Am heutigen wunderschönen Tag konnte ich glücklicherweise den Tag freinehmen und ich war gespannt, was der Wald für Entdeckungen bereithält.


    Es gab Pilze über Pilze und es gab überall Schönes zu Entdecken, zudem kam es mir vor, als ob die Arten einen Wettkampf untereinander abhielten, wer hier der um Grösse sei.


    Hier ein paar Aufnahmen davon:


    Ein riesiger schöner Purpurfabiger Holzritterling/ Tricholomopsis rutilans:




    Und ein nicht minder stattlicher „Flocki“ /Neoboletus erythropus (erstaunlicherweise noch in gutem Zustand):



    Dieser Frauentäubling/Russula cyanoxantha streckte sich ebenso in volle Grösse:



    und gleicht tat es ihnen der Kiefern-Braunporling / Phaeolus spadiceus:



    wie auch dieser Samtfusskrempling /Tapinella atrotomentosa:



    Gefreut habe ich mich über erneute Funde des europäischen Goldblattes /Phylloporus pelletieri. Dieses Jahr Erstfunde für mich und nun bereits das dritte Vorkommen:



    Und mit diesen jungen sich an der Sonne erfreuenden Perlpilzen, Goldröhrlingen, Grüngefelderten Täublingen, Strubbelköpfen, Flockis und Mohrenköpfen möchte ich allen ein tolles Wochenende wünschen





    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jurios


    Die Abgrenzung vom Trompetenpfifferling / Craterellus tubaeformis zum gelbstieligen Trompetenpfifferling ist schwierig und meist nur mikroskopisch unterscheidbar.


    Wie Reinhard auch erwähnt wird der gelbstielige auch als Unterart des Craterellus tubaeformis angesehen.


    Wenn sie noch so klein sind könnten sie allenfalls auch mit dem Gallertkäppchen /Leotia lubrica verwechselt werden.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,


    da geht es aber so richtig ab bei dir. Danke für die schöne Bilderstrecke, vor allem das Goldblatt hat es mir angetan. Das ist mir noch nie begegnet.


    VG Jörg

    Lieber Jörg


    Danke dir, ja das war für mich auch ein Erstfund. Wir hatten letztlich unglaublich viel Regen und ich bin sicher, dass wie letztes Jahr ein spannender Herbst geben wird.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Nobi

    Danke auch dir sehr für deine Begutachtung und Bestätigung. Ja ich kam auch hauptsächlich aufgrund der Lammellenstruktur auf Phylloporus pelletieri. Darum musste ich die FK leider auch entnehmen. Ich habe sie nach der Aufnahme der Lammellen am Fundort zurückgelassen damit sie hoffentlich schön aussporen können.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Sehr schöne Funde vorallem das Goldblatt... Ich habe da auch noch ein Plätzchen, mal schauen ob ich auch einer finden kann.


    Dein Russula olivacea ist mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Harte Zinnober-Täubling (Russula rosea)

    BG Andy

    Lieber Andy,

    danke herzlich für dein Feedback.

    Die Hutfarbe des Russulas ist nicht so gut ersichtlich und erscheint sehr rot, war aber typisch purpurbraun. Zudem habe ich keine weiteren Aufnahmen beigefügt, deshalb lässt sich aufgrund dieser Aufnahme R. rosea vermuteten. Die sehr dunklen Lammellen, der nicht harte Stiel und der für Lederstieltäublinge typische Geschmack liessen mich aber schon auf einen Lederstieligen schliessen. R. roseas hatte ich übrigens auch wieder viele gesehen auf der Tour.

    Herzliche Grüsse und Erfolg auch dir für deinen Fund.

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Mit vielen regenreichen Tagen verabschiedete sich der Juli und ich nutze den Monatsabschluss mit kurzen Stunden im Wald und wollte Inspizieren ob erste Funde meines Lieblingsspeisepilzes (neben den bereits gegefunden Grüngefelderten Täublingen) nun auch schon eingetroffen sind.


    Sofort überrumpelt von einem riesigen Pilzaufkommen begann eine frohe Suche und gleich zu Beginn begrüsste mich neben zahlreichen Rotfüssen und Filzröhrlingen ein Meer von hübschen Tylopilus felleus /Gallenröhrlingen, diese waren letztes Jahr sehr rar gesät:



    Cantharellus amethysteus /Amethysschuppige Pfifferlinge sind dieses Jahr aufgrund der langen Trockenheit im Juni erst jetzt langsam in ihrer Pracht am Erscheinen:



    Verschiedene Täublinge versuchten sich in Anzahl wohl übertrumpfen zu wollen und es war ein stetes Aufpassen wohin man Tritt angesagt.


    Russula cyanoxantha / Frauentäublinge:



    Russula olivacea / Lederstieltäublinge:



    Russula vesca / Fleischfarbige Speisetäublinge:



    Nochmals kleine Russula virescens / Grüngefelderte:



    Amanita rubescens / Perlpilze taten es ihnen gleich:



    Auch Neoboletus erythropus/Flockies schossen wortwörtlich wie Pilze aus dem Boden..



    Die erste Sparassis crispa /Krause Glucke:



    Zwischendurch einer der Amanitacaea /Scheidenstreiflinge:



    …und Clitopilus prunulus/Mehlrähslinge..



    Und hier wage ich es nicht zu ahnen aber es müssten wohl tatsächlich ein älteres und ein jüngeres Exemplar vom Phylloporus pelletieri / Goldblatt sein?




    Schlussendlich dann gespannt am Ort meines Erwartens angekommen waren sie eingetroffen meine persönlichen zweiten Highlights für dieses Jahr:

    Wunderschöne wohlschmeckende Lactarius lignyotus /Mohrenkopfmilchlinge:



    Danke fürs Ausharren, Mitkommen und natürlich für Korrekturen.


    Beste Grüsse und ich wünsche allen einen pilzreichen August

    Corinne



    Lieber Michael


    Wir haben bei uns ein Habitat, in welchem Cyanoboletus pulverulentus jedes Jahr ziemlich häufig zu finden ist und ich denke auch fest, dass es sich bei deinem Fund um den schwarzblauenden handelt.


    Hier auch noch eine etwas ältere Aufnahme (leider keine Aufnahme mehr vom Querschnitt):



    Beste Grüsse

    Corinne

    Zitat

    Weiter ein im Geruch unbedeutend und in den Lammellen leicht schärflich vermutlicher Weisssporer, welcher ich noch am Bestimmen bin:

    Noch eine Korrektur an mich selbst: der erwähnte Russula ist nach SP Entnahme sicherlich kein Weisssorer. Versuche nun mit den gesammelten Resultaten diesen Näher eingrenzen zu können.

    Lieber Sebastian

    Wow, danke dir vielmals fürs Zeigen deiner eindrücklichen Funde. Ich bin somit zuversichtlich auf weiter Folgende…

    Beste Grüsse

    Lieber Nobi


    Danke dir ganz herzlich für deinen Ratschlag und ich gebe dir komplett recht. Ich dachte zuerst eigentlich auch daran, zumal das Habitat überhaupt nicht demjenigen vom falschen Pfifferling entsprach. Die FK waren so klein, dass ich sie nicht entfernen wollte bis auf einen etwas grösseren (nicht gut erkennbar auf der zweiten Aufnahme).

    Aber umso besser und ich bin dort oft unterwegs und werde die Stelle gerne beobachten.👍

    Hier allenfalls noch zwei weitere Aufnahmen zur Ansicht:


    Lieber Benjamin


    Gratulation und danke fürs Zeigen deiner Funde.

    Beim ersten genannten Körnchenröhrling/Suillus granulatus, bin ich fast sicher, dieser ist bei uns ziemlich häufig zu finden.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Nach einer arbeitsintensiven Woche, begleitet mit täglichen ausgiebigen Gewitter und Unmengen an Regen bescherte mir der heute erholsame Tag eine morgendliche Runde im Wald - sogar mit etwas Sonnenschein.


    Begrüsst wurde ich zugleich im Waldeintritt mit Perlpilzen/A. rubescens und Netzstieligen Hexenröhrlingen/S. luridus - alles madenfrei (denen war es wohl zu nass..):



    Die Objekte meiner Freude und meines Zieles waren aber die Russulas.


    Ich wurde auch reichlich beschert mit vielen schönen Frauentäublingen/R. cyanoxantha und Zinnobertäublingen/R. rosea:



    Weitere Arten, wie Ledertäublinge..



    Hier R. olivacea



    und fehlen durften natürlich Stinktäublinge/R. Foetens nicht..



    Weiter ein im Geruch unbedeutend und in den Lammellen leicht schärflich vermutlicher Weisssporer, welcher ich noch am Bestimmen bin:



    Begleitet wurde ich dabei stets mit vielen schönen Begebenheiten wie zum Beispiel diesen Riesenporlingen/M. giganteus..



    und schönen Farbtupfer, vermutlich kleine falsche Pfifferlinge/H. aurantiaca..



    Mein Highlight der Runde war dann dieser Fund, da für mich ein Erstfund, ein mutmasslicher Eichhase/P. umbellatus:



    Kaum zurückgekehrt begann es auch schon wieder zu Schütten wie aus Kübeln.


    Wir alle aber waren glücklich und dankbar..😊



    Danke für Geduld und fürs Begleiten und allen einen schönen Sonntag 🌸


    Beste Grüsse

    Corinne