Beiträge von Corinne

    Lieber Benjamin


    Die Täublinge haben es mir schon angetan. Das mit dem Heranwachsen wird aber noch eine ganze lange Weile andauern, aber wie du schreibst ist die Freude an der Sache auch wichtig.

    Übrigens, beim Durchblättern des Sanari habe ich gesehen, dass Einhellinger auch vorgestellt und erwähnt wird. Gebe dir dann weitere Berichterstattung dazu ab.


    Beste Grüsse und viel Freude bei Studium und Exkursionen.

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Danke fürs Teilen deiner Erfahrungswerte zur Literatur.


    Marxmüllers Russularum Icones weist wirklich sehr schöne Illustrationen aus und ich bin mittlerweile sehr dankbar darüber auch wenn ich es nur in CD Form besitzen darf. Den Sarnari habe ich auf dein und Stephan’s Anraten auch angefordert und durfte das Werk soeben erhalten. Jetzt wäre es wunderbar, ein zwei Monate Zeit fürs Studium dieses tollen Werks zur Verfügung zu haben…


    Beste Grüsse

    Corinne

    In nicht unmittelbaren Umfeld war die Weisstanne dabei.

    Liebe Corinne,

    ich erinnere mich das ich vor vielen Jahren mal im PilzePilze-Forum gelesen habe das manche Laubbaumbegleiter als Ersatz im Nadelwald gerne die Weisstanne nutzen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias


    Danke erneut herzlich für den Hinweis.

    Ich werde somit diesbezüglich auch gerne mehr recherchieren und neue Erkenntnisse gewinnen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias


    Danke dir für dein Feedback.


    In nicht unmittelbaren Umfeld war die Weisstanne dabei. Der FK fand ich 10 cm neben einer Rotbuche.


    Beim gezeigten Fund vermute ich auch ein X. pruinatus. Es waren jedoch auch X. chrysenteron dabei, diese sind für mich als Fotoobjekte weniger schön.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteilige


    Ich war heute neugierig, welche Auswirkungen die Regengüsse auf meine vermeintlichen „Flockis“/ Neoboletus erythropus Stellen mit sich brachten. Noch am Donnerstag sichtete ich absolut keine Vorkommen und heute erlebte ich eine regelrechte Explosion von etwa zwanzig jungen FK:





    PS: Lieber Jörg Hannes2


    Ich muss meine obige Aussage noch revidieren. Grüngefelderter Täubling/Russula virescens heute erstmals neben Buche gefunden. Interessant, dass sich der Habitus viel schmächtiger zeigte als die üblichen Funde im Nadelholz. Aber Geruch und Geschmack sind einfach unverkennbar😊



    Teppichmeere von Xerocomellus /Rotfüsse begleiteten mich stets auf der Runde und unterbreiteten schöne Farbtupfer in den Wäldern:



    Neues gab es heute leider nichts zu entdecken aber die spannende Zeit beginnt ja erst.


    Beste Grüsse und allen einen schönen Wochenausklang

    Corinne

    Lieber Malone


    Dafür sind sie sehr standortgetreu und lustigerweise fand ich sie bis anhin hauptsächlich in reinen Nadelholzhabitaten.

    Wünsche dir weiterhin viel Glück und

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Nachdem sich die Temperaturen seit einigen Tagen etwas unter der 30 Grad Marke bewegen und es doch einige stattliche Niederschläge gab, freute ich mich auf eine Runde in endlich mal wieder nass-feuchten Terrain.


    Die Tour war auch schon sehr bereichernd und es gab Einiges zu Entdecken und es zeigte sich Vieles am fruktifizieren.


    Sehenswert und teilen möchte ich mit euch einzig gerne diese Funde an welchen ich immer besonders Freude habe. Sie stellen für mich persönlich kulinarisch eigentlich das Beste dar und sind auch immer eine Augenweide (möglicherweise weil ich sie so gerne finde):


    R. virescens/grüngefelderte Täublinge:




    Nicht kulinarisch aber von ihrer Schönheit wegen möchte ich auch noch diese Meripilus giganteus/Riesenporling-Dynastie Aufnahme beilegen:



    Danke für euer Interesse und allen einen schönen Sonntag und viel Freude unterwegs.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Lieber Nobi, liebe Ratgeber


    Ich habe so weit es geht meine Literatur durchforscht und ich bin nun ziemlich sicher, dass es sich hier um Hortiboletus/Xerocomus bubalinus handeln dürfte.

    Danke allen herzlich und liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias

    Danke für die spannende Aufklärung und deinen Erfahrungen zum Thema Mikromerkmale.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias

    Ich bin leider mit der Mikroskopie (noch) nicht bewandert.

    Danke für deine Stellungnahme.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias


    Danke herzlich für deine Erläuterungen und Aufklärung zur Namensgebung. Toll, dass du Heinz Engel persönlich kennenlernen konntest.

    Mittlerweile bin ich noch beim Hortiboletus bubalinus gelandet und am Recherchieren, ob eine Hutfarbe meines Fundes für diese Art in Frage kommen könnte.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Das wäre doch eine Herausforderung für die kommende Pilzsaison: viele Filzröhrlinge finden, genau anschauen und danach bei Filzröhrlingen den Durchblick haben. Bei diesen geht fast alles makroskopisch.

    FG

    Oehrling

    Lieber Oehrling


    Also ich werde mich darum bemühen und hatte heute das Glück beim kurzen Waldlauf am Wegrand auf diese zwei FK zu stossen, wohl extra für matthias0 gewachsen.

    Kornis sind es leider keine aber sicherlich etwas aus Xerocomus.

    Für xerocomus communis spricht Fundort, Lammellenfarbe und Form, Fleischfarbe, Stiel ohne Netzzeichnung Geruch und Geschmack. Was mich irritierte war das doch sehr starke Blauen im frischen Schnittbild. Später verflüchtigte sich dies.

    Mir erscheint mir Hortiboletus bubalinus als Variante in Frage zu kommen🤔

    Ich versuche, mich noch genauer in diese Art einzulesen.

    Hier ein paar Aufnahmen dazu:




    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Michael


    Russula cyanoxantha können auf den ersten Blick einem manchmal schon in die Irre führen und eine ähnliche Oberfläche aufweisen wie Russula virescens. Und cutefracta verwirrt noch dann etwas mehr.


    Hier ein R. cyanoxantha:



    Und hier ein r. virescens (gibt es bei uns leider auch nicht häufig):





    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Juriros


    SP Entnahme wäre dazu auch noch dienlich, beim Russula cyanoxantha Ist sie weiss.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Das wird wohl noch eine Zeit dauern, bis die Corinne mal Pilze zum Untersuchen einschickt. Bis dahin tut es wohl die Makroskopie. Ich selber wäre auch schon froh, wenn ich mal überhaupt einen Korni finden würde, egal ob mit oder ohne Ring ^^ .

    FG

    Oehrling

    Lieber Oehrling


    Somit haben wir beide wohl dieselben Wunschträume.

    Wünsche uns viel Erfolg beim Weitersuchen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andre


    Danke auch dir herzlich für deinen Tipp.


    Xerocomus im Allgemeinen kommen in meiner Gegend (ausser den Massenpilzen, den verschiedenen Rotfussröhrlingen) nicht so häufig vor und mir fehlen dazu leider vermehrte Vergleichsdaten.


    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Lieber Jörg


    Danke herzlich für die tollen Aufnahmen.


    Wenn das für dich trivial ist, bin ich gespannt und ich freue mich darauf, was du uns präsentierst, wenn keine Hitzewelle bei dir herrscht.😀


    Beste Grüsse und hoffentlich dauert dein Ruhestand nicht zu lange an😉

    Corinne


    PS: bei uns gab es allein gestern ca. 40 mm und es soll noch was nachkommen, zudem hat es ein paar Grade abgekühlt. Bin gespannt, was daraus resultierten wird.

    Lieber Benjamin


    Danke auch herzlich für deine Fundbilder und zusätzliche Bestätigung.

    Ja ich bin auch sicher, dass Matthias‘ Begutachtung passt.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Daniel


    Ein Stielnetz muss an und für sich bei Xerocomus ferrugineus wohl nicht zwingend gegeben sein.

    Siehe auch der letzte Kommentar von Pablo am Schluss des Beitrages:



    Aber wie in Matthias’ Begutachtung erwähnt, scheint es sich ja um einen Eichenfilzröhrling zu handeln.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Nobi


    Danke auch dir für deine wertvollen Begutachtungen und Inputs.

    Entschuldigt, dass der nicht profund dokumentierte Fund soviel Verwirrung stiftet. Es war einfach zu heiss🫣


    Und ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt 💦👍😀

    Corinne