Beiträge von Kücki

    Vielen Dank, Ulla, für deine Bestätigung!

    Ich bin erst durch die tollen Fotos von Christine auf den Goldmistpilz gestoßen.

    Nachdem ich erst einmal Pilz auf Pferdemist gegoogelt hatte, hatte ich mir als Arbeitsnamen den Schiefporigen Träuschling notiert, der jedoch einen beringten Stiel hat. Durch den urlaubsbedingten Verzug beim Lesen der Forumsbeiträge war ich noch nicht dazu gekommen, mich eingehender mit einigen Neuentdeckungen zu beschäftigen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    der Goldmistpilz, mit dem auch ich einverstanden bin, heißt nach meinem BLV Pilzführer von E. Gerhardt Bolbitius vitellinus. Hat sich der Name geändert?

    Ich vermute, dass ich am 20.10.2023 während meines Wander-Urlaubs im Pfälzerwald ebenfalls diesen Pilz gefunden habe. Er wuchs direkt auf einem Haufen Pferdeäpfel auf dem Wanderweg. Wenig später nochmals wohl der gleiche jüngere Pilz auf einem weiteren Haufen Pferdeäpfel, so dass ich vermute, dass dieser Pilz insbesondere auf Dung wächst. Hier die leider z. T. nicht recht scharfen Fotos:


    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Ich wäre euch für eine Bestätigung dankbar, ob auch ich den Goldmistpilz gefunden habe oder ob es sich um etwas Anderes handelt.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Susi,


    bei 'Fundkorb.de' findest du eine Gegenüberstellung von Kiefern-Habichtspilz (Sarcodon squamodus) zum Fichten-Habichtspilz (S. imbricatus). Dein Pilz scheint mir, wie Norbert und Stefan bereits vorgeschlagen haben, der Kiefern-Habichtspilz zu sein: Hutschuppen schwarz-braun, nach außen hin kleiner, in der Mitte angedrückt.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    habe mir gerade noch mal den Eingangs-Beitrag angeschaut, um zu sehen, was dieser Diskussion zu Grunde liegt.

    Ich war bisher in der glücklichen Lage, schadlos mit den verschiedenen Zecken und Hirschlausfliegen zurecht gekommen zu sein. Beide Geschöpfe sind zwar lästig und können zugegebenermaßen auch gelegentlich gefährlich sein. Inzwischen sind wir bei Rauschgift, Alkoholmissbrauch, Selbstverstümmelung und Hinrichtung angekommen.

    Das gefällt mir alles nicht so sehr, muss ich zugeben. Und, Rotfuß-Robert (Tread-Eröffner), ich glaube, wir sollten wieder zur Tagesordnung übergehen und ganz "normal" mit diesen ungeliebten Geschöpfen weiterleben, du in Leggins und ich in Gummistiefeln.

    ==18


    Liebe Grüße aus dem regnerischen Elbe-Weser-Dreieck

    Reinhard

    auf Foto 2 an der Stielbasis auch eine Buchecker.

    Hallo zusammen,


    ich habe zwar keine Ahnung, um welchen Pilz es sich handeln könnte, aber eine Buchecker vermag ich auf dem 2. Foto nicht zu erkennen. Wenn diese das dunkelbraune Etwas an der rechten Seite der Stielbasis sein soll, müsste sie im Vergleich zu den Fingern m. E. sehr viel größer sein.

    Im Übrigen ist bei 'Fundkorb' beschrieben, dass der gewöhnliche Anhängselröhrling im montanen Nadelwald mit dem Nadelwaldröhrling verglichen werden muss, der sich kaum unterscheidet und vielfach nur als Form des gewöhnlichen Anhängelröhrlings angesehen wird. Beim gewöhnlichen Anhängselröhrling sollen die gelben Röhren bei Druck blauen und das Fleisch meist leicht blauen. Das kann ich auf den eingestellten Fotos nicht erkennen.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    zwischen HH und HB Samstag den ganzen Tag leichter Regen, gestern nichts und heute regnet es wieder leicht.

    Es sind zur Zeit allerhand Pilze verschiedenster Art vorhanden.

    Matthias, Glückwunsch zu dem wunderschönen Ästigen Stachelbart. Den würde ich auch gern mal finden.

    An welchem Baum war der denn gewachsen?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Frank,


    das ist in der Tat ein merkwürdiges Gebilde.

    Was ist das auf Bild 4 für ein Teil? Ist das der Stiel?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Matthias,


    ein Lärchenzapfen ist das m. E. nicht. Der ist sehr viel kürzer, rundlicher. Von der Form her sieht der Zapfen eher nach dem Zapfen einer Douglasie aus. Da fehlen allerdings die "Zungen", die aus den Schuppen hervorstehen.

    Ich nehme an, dass es Kiefern mit diesen Zapfen gibt. Ich kienne leider nur die Zapfen der normalen Sandkiefer und von Schwarzkiefern.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Juliane,


    das ist eine Krause Glucke und der dahzugehörige Baum dürfte irgendeine Kiefer sein, an der dieser Pilz wächst. Ein solches Teil habe ich heute auch gesehen aber nicht mitgenommen.

    Den Zapfen kann ich allerdings nicht zuordnen.

    Dies soll aber keine Verzehrfreigabe sein.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Da hast du ja eine recht gute Beute gemacht, jujuc. Ich habe heute im Fichtenwald einige Maronen gefunden. Das Suchen gestaltete sich aber seeeeehr mühsam. Es sind immer noch enttäuschend wenig Pilze insgesamt vorhanden.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Moin, moin aus dem Elbe-Weser-Dreieck,


    bei mir zu Hause habe ich im August 89 Liter und im September 41 Liter Regen gemessen.

    Damit bin ich ganz zufrieden, da die gemessenen Werte im langjährigen Durchschnitt doch sehr unterschiedlich sind.

    So habe ich z. B. seit dem Jahre 2014 im August zwischen 23,5 und 136,5 Liter gemessen und im September zwischen 19,5 und 138,5 Liter.

    Im August war 2022 das trockenste und 2015 das nasseste Jahr.

    Im September war 2016 das trockenste und 2022 das nasseste Jahr.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Sandra,


    danke für die Info!

    Mit den Punkten meinte ich die Punkte, die zwischen 'Reaktionen' und 'Beiträge' vermerkt sind, bei mir z. B. 2314 oder bei dir 8711.

    Wie werden die denn erworben?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    und darf sich somit 3 Pilzchips gutschreiben.

    Hallo Peter,


    um was geht es eigentlich bei den Pilzchips? Welche Bedeutung haben die?

    Ebenso unklar ist mir, wie die bei jedem Mitglied vermerkten "Punkte" zustande kommen.

    Für eine Aufklärung wäre ich dankbar.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    sorry, aber bei mir ist zumindest das erste Foto so unscharf, dass ich von den Lamellen und der Stielstruktur fast gar nichts erkennen kann.

    Auch das zweite Foto ist unscharf.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    das ging ja schnell. Vielen Dank euch allen für eure Bestätigung. Freut mich, dass ich mal richtig gelegen habe.


    Liebe Grüße

    Reinhard