Beiträge von kindi1

    Hallo,


    gestern im Wald hab ich diesen Erdstern gesehen - ein persönlicher Erstfund, über den ich mich sehr freue!


    Als fleissige Nutzerin von diversen Bestimmungsbüchern konnte ich ihn leicht als Erdstern identifizieren.
    Aber wie finde ich raus, um welche Art es sich genau handelt?
    Ich habe ihn natürlich nur fotografiert und nicht mitgenommen.
    (In der Nähe waren noch zwei ältere Exemplare, schon am Vergehen.)


    Danke und Gruß,
    kindi

    Hallo Rotkäppchen,


    ich war heute das erste Mal so richtig Pilze sammeln, in einem Waldstück, das ich letzten Sonntag bei einer geführten Pilzexkursion kennengelernt habe.
    Musste ca. 15 min mit dem Auto dahin fahren.


    Ich hatte keine Angst, obwohl (bzw. weil!) ausser mir die ganzen 2 1/2 Stunden da niemand war.
    Nur ein Rotkehlchen sang für mich sein Herbstlied.
    Es war alles friedlich und still und voller Pilze.
    Das war soooo schön!
    Ich gehe auch alleine joggen hier bei mir im Wald und auch alleine wandern im Harz.
    Angst habe ich dabei noch nie gehabt - doch einmal, als ich Wildschweine in der Nähe hörte......
    Ich glaube, wo niemand ist, ist auch kein Perverser.


    Bin ich leichtsinnig? Hm, weiss nicht.
    Also, ein Messer mitzunehmen, das wäre für mich irgendwie ein komisches Gefühl.
    Und mit so ´m Pfefferspray würde ich vermutlich im Eifer des Gefechtes eher selbst verletzen....


    Ich bin alleinerziehend, als ich heute morgen los bin, habe ich immerhin "für alle Fälle" meinem Sohn einen Zettel hingelegt, wann ich losbin und wohin.
    Aber es ist ja alles gut gegangen.
    Ich glaube, die Gefahr wird total überschätzt.


    LG kindi1

    Hallo,


    ich hab heute auch zum ersten Mal Fichten-Reizker gefunden!
    Zu bestimmen sind sie ja leicht, die orangerote Milch mit dem heringsartigen Geruch ist interessant.
    Habe mir 3 Stück als Vorspeise gebraten, sehr lecker.
    Die anderen kamen in ein Mischpilzgericht.


    LG kindi 1


    (ich weiss nicht, ob ich das mit dem Bildhochladen jetzt richtig gemacht habe)


    Mit einem Schirmling hatte ich auch schon geliebäugelt, aber dann kam ich bei der genauen Bestimmung nicht weiter...... kenne den Parasol und den Safran-Riesenschirmling, aber auch mit den anderen Schirmlingen in meiner Bestimmungsliteratur stimmt er irgendwie nicht überein....!
    Wie kann ich weiterkommen?


    Danke für Eure Infos! Das hilft mir auf jeden Fall bald weiter. Zunächste habe ich aber die Bildgrößeneinstellung direkt an der Kamera geändert und die Pilze soeben nochmals fotografiert. Ich hoffe, dass jetzt jemand mehr sagen kann....
    Danke und Gruß, Judith

    Bin gerade etwas gefrustet, da ich seit gestern endlich eine gute Digital-Kamera mein eigen nenne (eine Panasonic DMC-TZ6), und heute habe ich endlich alle seltsamen Pilze in meinem Garten fotografiert und hier im Forum zur Bestimmung eingestellt.
    Ich hatte totale Schwierigkeiten beim Hochladen, bis ich merkte, dass meine Bilder ca 4 -5 MB hatten und damit viel zu groß waren. Ich habe sie also hier am PC verkleiner auf 300 - 400 kB, damit ich sie einstellen konnte.
    Endlich hatte das geklappt.
    Nun war ich natürlich gespannt auf die Antworten, aber 90 % der User haben geschrieben, dass meine Bilder aussehen "wie gemalt", viel zu pixelig, dass ich Licht und Schatten nicht mischen soll, dass ich Fehlfarben habe und man einfach nichts erkennen könnte.
    Oje - ist grade der totale Frust für mich.
    Was muss ich ändern, wo kann ich nachgucken, wie es besser geht?
    1000 Dank für eure Tipps, Judith

    Ich glaube, das Problem ist, das ich mich technisch nur schlecht auskenne und seit gestern eine neue Kamera habe. Die Bilder, die ich aufgenommen hatte, waren ca. 10 mal zu groß zum Einstellen, daher habe ich sie am PC verkleinert, damit ich si überhaupt hochladen konnte. habe jetzt mal so ein kleines Bild vergrößert, es sieht ganz schrecklich aus, ganz anders als das, was ich fotografiert habe..... total pixelig irgendwie.
    Ich versuche, die Kameraeinstellungen zu verbessern.
    Danke für Eure Antworten, obwohl euch das wahrscheinlich genervt hat.....


    Ja definitiv Schopftintling. Allerdings solltetst du dringen was an deiner Camera machen, die Bilder sind entweder unscharf oder total verfälscht, auch in deinem anderen Beitrag.


    Hi Pumba,
    danke für den Hinweis, ich habe seit gestern eine neue Kamera (eine Panasonic DMC-TZ6) und verstehe die Bedienungsanleitung noch nicht richtig, das ist wohl das Problem.... aus Begeisterung habe ich heute trotz Regen wie wild drauflosgeknipst, eben mit mäßigem Ergebnis....... es kann nur besser werden!
    Gruß Judith


    Diesen Pilz fand ich heute im Garten, ich tippe auf einen jungen Schopftintling. Oder was könnte es denn sonst sein?
    Vor ca. 3 Wochen wuchs ungefähr 15 m entfernt auch so etwas aus dem Boden - ich war dann ein paar Tage nicht zuhause, als ich wiederkam, war der Pilz ca. 12 cm hoch, aufgeschirmt mit tintig-schwarz zerfließendem Rand, so wie im Bestimmungsbuch......
    Wenn das hier also wieder ein Schopftintling ist, warum wächst der dann so weit entfernt? Und alleine?
    Macht es Sinn, den mal in die Pfanne zu hauen, und wann ist dafür der beste Moment?


    Beim Gang durch den Garten entdeckte ich heute unter einer im Sommer zurückgeschnittenen Fichte (eine Eibe und diverse andere Nadelbäume sind noch in der Nähe) diese Pilze.
    Höhe ca. 5 cm, Hutdurchmesser ca. 4-5 cm, herablaufende Leisten oder Lamellen (was ist die korrekte Bezeichnung?) und eingerollter Hutrand. Im Längsschnitt sieht man, dass der Stiel mehr oder weniger hohl ist (anderes Gewebe in der Stielmitte, weicher....).
    Farbe ocker- bis mittelbraun.
    Wer hat eine Idee?


    Habe diesen nicht-milchenden Sprödblättler heute in meinem Vorgarten einzeln in der Nähe einer alten Fichte im moosigen Gras gefunden.
    Die Hutfarbe würde ich als dunkelrot bis bräunlich beschreiben. Hutdurchmesser 5 cm, Höhe 5 cm, Stiel rötlich.
    Die Huthaut ist etwas schleimig (es regnet schon den ganzen Tag) und lässt sich abziehen, das Fleisch darunter rötlich bis weiß.
    Der Geruch ist etwas eigenartig, schwer zu beschreiben, ein bisschen nach Lösungsmittel.... Geschmacksprobe habe ich mich nicht getraut.


    Ich habe vor kurzem diese mir unbekannten Pilze in meiner Rabatte im Vorgarten entdeckt. Rechts und links des Weges zum Haus befindet sich diese Beete mit Heidekraut und anderen niedrigen Pflanzen, ich habe im Frühjahr frische Pinienrinde als Mulch aufgebracht.
    Die Pilze sind schon etwas überaltert, ich konnte sie erst jetzt fotografieren.
    Hut leicht gebuckelt, hellbraun, innen dunkler, außen hellere fleckige Bereiche, Hutdurchmesser ca. 7-8 cm.
    Höhe ca. 5-7 cm, Stiel hellbraun mit Netz, oben hell.
    Lamellen engstehend, weiß-hell.
    Im Schnitt weiß, nicht gilbend oder rötend.
    Was könnte das sein?


    In meinem Vorgarten wachsen jede Menge kleiner Pilzchen im Gras, man kann einen (nicht ganz genau ausgeprägten) Hexenring erkennen, praktisch am Rande der Zweige der sehr alten Fichte, die dort steht. Habe mich durch Bestimmungsliteratur gewühlt und tippe auf den Nelkenschwindling.
    Stiele dünn, ca. 4-6 cm, helle, leicht gebuckelte Hüte, Durchmesser 2-3 cm, Lamellen hell, weitstehend, Geruch unauffällig.
    Was meint Ihr?


    Hallo,


    bin zwar kein erfahrener Züchter,freut mich aber trotzdem für dich daß es funktioniert hat.Garantie gabs aber keine,oder?


    Gruß Detlef


    Hallo Detlef,


    danke schön! Nein, eine Garantie wurde nicht mitgeliefert... Es wurde auch darauf hingewiesen, dass oft im ertsen Jahr noch keine Fruchtkörper zu erwarten sind. Manchmal erscheinen die wohl erst ab Sommer des Folgejahres.
    Gruß Judith


    Diese Pilze wachsen seit ca. 3 Wochen in meinem Garten im Gras, ca. 2 m entfernt steht der Thermokomposter.
    Ich habe meine gesamte Bestimmungsliteratur gewälzt, komme aber nicht weiter bzw. ende immer wieder beim Veilchen-Rötelritterling. Beschreibung: Höhe ca. 9 cm, Hutdurchmesser jetzt 12 cm, leicht gebuckelt, war jung eher glockig. Hutfarbe hell, bei Regen etwas dunkler. Lamellen engstehend, beige. Hell im Schnitt. Angenehmer Geruch. (Aber wie riecht eine Veilchenwurzel?) Auf jeden Fall riecht er ein bisschen nach Parfum (schwach), jedenfalls nicht sehr "pilzig". Geschmacksprobe neutral, ähnlich wie Geruch.


    Ich habe im April diesen Jahres ein Pilzbeet im Garten angelegt und dort im Internet bestelltes Parasol-Myzel "verbuddelt". Wegen vielen Nacktschnecken habe ich dann noch einen Schneckenzaun aus Metall gezogen. Lange passierte nichts, aber nun ist in den letzten zwei Wochen ein großer Pilz herausgewachsen, zunächst bis auf einen helle Basis schokoladenbraun, jetzt schirnt der Hut auf, siehe Bilder. Den verschiebbaren Ring sehe ich noch nicht, aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich bald meinen allerersten Parasol ernten kann...... Was meint Ihr erfahrenen Züchter?

    Ich suche eine digitale Kamera, die nicht 1000 Funktionen haben muss, sondern nur für den Makrobereich (Pilz-Fotografie) geeignet ist. Gibt es sowas überhaupt?
    Für konkrete Modell-Empfehlungen wäre ich dankbar.
    Bezahlbar soll es natürlich auch sein, aber ich bin Neuling und habe noch nicht den Überblick. Möchte eigentlich alles in allem nicht mehr als 500 Euro ausgeben.


    Immer mal wieder wachsen in meinem Garten unter einer abgestorbenen Fichte Pilze aus dem Gras, das aktuelle Exemplar ist besonders groß: Hutdurchmesser 11 cm, Stiel (hat Manschette) 7 cm lang. Lamellen dunkelbraun, Fleisch gilbend, riecht angenehm nussig-pilzig. Die Hutoberseite ist eher bräunlich und etwas geschuppt, siehe Bilder. Ich tippe auf eine Champignonsart. aber welche genau? Könnte ich auf eine Mahlzeit hoffen, falls ich demnächst schneller bin als die Schnecken?