Danke für die schnelle Rückmeldung! Konnte mir die Pilze inzwischen ansehen. Agrocybe praecox schließe ich eigentlich aus, da mit der Habitus nicht so recht passen will (die Fruchtkörper hier sind recht groß und kompakt) und auch Geruch und Geschmack (keine Bitterkeit spürbar) nicht so recht passen wollen. Dann schaue ich mal weiter Richtung Agrocybe.
Beiträge von Oliver Jaeger
-
-
Hallo zusammen,
Bekannte haben mir Bilder von Pilzen zugeschickt im Glauben, sie hätten Mai-Ritterlinge gefunden, was ich sehr schnell ausschließen konnte. Doch dann bin ich nicht weitergekommen und hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Denn im Prinzip hat der Pilz sehr eindrückliche Merkmale:
- Wachstum im Garten auf der Wiese neben einem Holunderbusch, vermeintlich um wurzeln herum büschelig wachsend.
- Die Pilze kommen zuverlässig seit mindestens fünf Jahren immer im Frühjahr und angeblich nochmals im Herbst.
- Hut: Durchmesser 5-12 Zentimeter, leicht hygrophan, in der Mitte beige/hellbarun, zum Rand hin weißlich ausblassend. Kompakt. Hutoberfläche leicht rau, trocken, nicht schmierig, mit vielen kleinen Dellen
- Hutfleisch relativ dick, weiß. Geruch unspezifisch-pilzig (ich würde diesen weder als mehlartig, noch als fruchtig, spermatisch o.ä. bezeichnen)
- Lamellen untermischt, hellbraun, wie Huthaut (möglicherweise dunkler werdend durch Sporenpulver, noch keine Sporenabwurf gemacht), mit Einbuchtung am Stiel herablaufend angewachsen.
- Stiel eher dünn, (ca 1,5-2 cm Durchmessser), so lange wie der Hutduchmesser, sehr fest mit deutlichem, häutigen Ring. Oben weißlich, zur Basis bräunlich gefärbt, unterhalb des Rings faserig beflockt, teilweise Myzelreste an der Stielbasis.
Wäre wirklich sehr dankbar für Tipps, ich denke eigentlich sollte das einfach sein, aber trotz Literaturrecherche weiß ich gerade nicht weiter ...
-
Hallo zusammen,
mir wurden letzte Woche Bilder eines Röhrlings zugeschickt, während ich im Urlaub war. Bezüglich Standort, Geruch usw. konnte ich keine Informationen bekommen. D.h. ich habe tatsächlich nur die Bilder.
Meine erste Idee war B. appendiculatus, allerdings will das nicht so 100% passen. Vor allem ist das Trama eher weiß und nur zu den Röhren hin und am inneren Rand des Stiels gelb. Am Stiel ist offensichtlich kein Netz. Auch ist kein Blauen zu erkennen.
Liege ich falsch? Eine bessere Idee habe ich nicht...
Freue mich über Eure Expertise