Hallo Winfried,
Ich würde Ingo mit 'verbreitet' zustimmen. Finde diese Art auch oft mit dem Pappelschüppling und/oder dem Samtfußrübling zusammen an verschiedenen Hölzern (z.B. Weide) jeweils an den Schnittflächen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Winfried,
Ich würde Ingo mit 'verbreitet' zustimmen. Finde diese Art auch oft mit dem Pappelschüppling und/oder dem Samtfußrübling zusammen an verschiedenen Hölzern (z.B. Weide) jeweils an den Schnittflächen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo randy,
Auch ich bin nach wie vor davon überzeugt, einen Steinpilz auf dem Fotos zu sehen. Ich meine da Netzreste am oberen Stieldrittel zu erkennen. Wenn die Aufnahmen schärfer gewesen wären, hätte man die Gewissheit, aber auch so bin ich mir mit 26 Jahren Steinpilzerfahrung absolut sicher.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Bernd,
Auch für mich sind das eindeutig Boletus edulis. Ich habe die selbst schon unter Hainbuche gefunden, wenn auch nicht oft. Der Steinpilz kommt unter vielen verschiedenen Baumarten vor, auch andere Birkengewächse sind davon nicht ausgenommen. Der Kiefernsteinpilz z. B. kann auch unter Rotbuche, Eiche und Fichte gefunden werden. Ich habe ausserdem auch schon B. erythropus unter Hainbuche gefunden. dort waren die Fruchtkörper immer etwas gedrungener, was aber auch am Boden liegen kann. Was den angesprochenen Reif auf dem Hut betrifft: Das ist nichts aussergewöhnliches bei B. edulis.
Beste Grüße,
Marco
Hallo randy,
Poste ruhig mal Aufnahmen in höherer Auflösung, vielleicht klärts sich ja doch noch.
Andreas: Ich hatte schon alte Steinpilze in der Hand, denen fehlte das Netz auch oben gänzlich! Manchmal kommt es vor, dass man linienartige 'Erweiterungen' der Röhren zum Stiel als Netzreste erahnen kann.
Bei Pilzen ist eben nichts unmöglich, das macht es doch immer wieder spannend, sogar bei banalen Arten.:)
Achso, es gibt auch Maronen mit feiner Netzzeichung am oberen Stieldrittel, kann da aber leider nicht mit einem Foto dienen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Winfried,
Auch alte Steinpilze haben manchmal kein erkennbares Netz mehr!
Beste Grüße,
Marco
Hallo randy,
Der Pilz war doch schon bestimmt worden. Eindeutig Steinpilz.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Sven,
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag!
Beste Grüße,
Marco
Hallo zusammen,
Auch von mir vielen Dank für die Stimmen und Glückwünsche!
Beste Grüße,
Marco
Hallo Andreas,
Feine Aufnahmen und Glückwunsch zum Fund!
Beste Grüße,
Marco
Hallo Burkhard,
Das sieht mir nach dem Weissstieligen Stockschwämmchen (Psathyrella piluliformis) aus. Es ist ein Pilz aus der Gattung der Faserlinge bzw. Mürblinge und hat übrigens nichts mit dem echten Stockschwämmchen zu tun.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Sabine,
Deine Fotos haben beide einen Farbstich. Das Zweite noch deutlicher als das Erste. Diese Lilatöne überziehen das gesamte Bild, nicht nur die Pilze. Da war dann möglicherweise ein falscher Weissabgleich eingestellt.
Ich habe mir mal erlaubt, die Farben deiner Fotos auf die schnelle etwas zu korrigieren, kommt das so nicht eher hin?
Beste Grüße,
Marco
Hallo Andreas,
Richtig - stimmt schon, Marco. Aber ich wollte eigendlich nur beschreiben das der Schwarzhütige Steinpilze nicht der Kiefernsteinpilz ist und deswegen auf die folgende Frage von Michaela geantwortet
Deswegen muss aber nicht gleich der Hinweiss erfolgen, dass man den Kiefernsteinpilz sammeln 'darf'. Es ist überhaupt nicht eindeutig geregelt, wie 'Eigenbedarf' genau definiert ist, les dir mal die Beiträge dazu im DGfM-Forum durch. Besser wäre der Hinweis: "Essbar, sollte aber wegen Seltenheit nicht für Speisezwecke gesammelt werden bzw. geschont werden". Das ist zumindest meine Meinung.
derzeit noch nicht seltene Art - aber mit Rückgangstendenz.
Genau deshalb sollte man solche Arten auch nicht in geringen Mengen sammeln.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Gerd,
Ich weiss natürlich, wer die Rote Liste erstellt, habe da schließlich auch selbst mitgewirkt.
Was rechtlich verbindlich ist und was nicht ist hier auch nicht der springende Punkt. Aber solche Aussagen wie "also darf man diese für den Eigenbedarf sammeln" verleiten dazu, Rote Liste-Arten wie den Kiefernsteinpilz guten Gewissens mitzunehmen. Und wer zieht eigentlich die Grenze bei "Eigenbedarf"? Wie klar ist Eigenbedarf definiert? Hier gibt's ein paar interessante Bemerkungen dazu: thread.php?threadid=881.
Ich bin der Meinung, man sollte Rote Liste Pilze unbedingt schonen und wenn überhaupt nur zu Bestimmungszwecken mitnehmen. Das wollte ich eigentlich damit sagen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Andreas,
Der Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus= dunkle Weinrote Kappe, rotbräunlicher Stiel und Netz) ist zwar seltener als z.b. der Sommer.- bzw. Fichtensteinpilz, jedoch nicht besonders geschützt also darf man diese für den Eigenbedarf sammeln.
Meines Wissens nach ist der Kiefernsteinpilz in der Roten Liste mit RL 3 bewertet. Tendenz immer seltener werdend. Das er damit nicht geschützt ist und gesammelt werden darf, ist mir neu.
Und die Bundesartenschutzverordnung, na ja...
Beste Grüße,
Marco
Hallo Michaela,
Das erste dürfte der Weisse Polsterpilz (Oligoporus ptychogaster) sein.
Die zweiten sehen aus wie Ziegelrote Schwefelköpfe (Hypholoma sublateritium).
Die dritten, das sind Herbstrotfüße (Xerocomus pruinatus).
Beste Grüße,
Marco
Jawoll, das isser.
Hallo Burkhard,
Schöner Fund
Ich finde sie oft noch im Novermber in so großer Zahl und du bringst mich da auf eine Idee...
Beste Grüße,
Marco
Hallo Gerd,
Ich möchte dir für deine ausführlichen Anmerkungen und das Lob danken!
Die Stelle, wo der vermorchelte Rettichhelmling gefunden wurde, ist in Beobachtung, wir sind da immerhin zu zweit. Mich würde auch brennend interessieren, ob da nochmal bzw. immer wieder solche Fruchtkörper erscheinen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo zusammen,
Bei meiner heutigen kleinen Tour fand ich endlich mal wieder einen fotogenen Sandröhrling. Vielfach wird darüber berichtet, das dieser schöne Röhrling immer seltener zu werden scheint. Diesen Eindruck habe ich in meiner Region irgendwie auch.
Andreas: Der Kiefernsteinpilz ist etwa 3mm "gewachsen" und hat zwei kleine Fraßstellen mehr.
Hier aber der Sandröhrling:
Beste Grüße,
Marco
Hallo Andreas,
Die Größe dieser Lorchel kann man auf den Fotos gar nicht so erkennen wie sie in Wirklichkeit war, wir haben nicht schlecht gestaunt.
Nach dem Kiefernsteinpilz will ich diese Woche noch schauen, mal sehen, wie sich das Wetter entwickelt.
Beste Grüße,
Marco
Hallo zusammen,
Gestern bei unserer NABU-Pilzexkursion gefunden:
Möglicherweise eine alte Bischofsmütze (Gyromitra infula). Das Teil hat eine Höhe von 25cm!
Beste Grüße,
Marco
Hallo zusammen,
Hier sind nochmal die vor längerer Zeit an anderer Stelle schon mal gezeigten "vermorchelten" Rettichhelmlinge. Die Aufnahmen sind vom letzten Jahr, heuer waren aber noch keine weiteren Fruchtkörper an der deren Stelle gefunden worden. Wäre mal interessant zu sehen, ob die immer so deformiert kommen.
Hier die Bilder:
Beste Grüße,
Marco
Hallo Lola,
Hier habe ich mal deine Buchenschleimrüblinge nachbearbeitet. Man kann auch noch mehr rausholen, dazu müsste man das Bild in mehreren Ebenen aufteilen. Dann kann man z. B. Pilze und Hintergrund separat bearbeiten. Je nachdem, welchen Aufwand man betreiben möchte.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Andreas,
Danke für's Lob! Ich schaue in den nächsten Tagen noch mal nach dem Kleinen. Ich hoffe, er schafft es noch, an Größe zuzulegen.
Beste Grüße,
Marco
Hallo Andreas,
Schöne Aufnahmen! Der Weisse Polsterpilz ist korrekt und deutlich häufiger als die Hauptfruchtform.
Beste Grüße,
Marco