deep7: Ich habe in 26 Jahren schon mehr als genug Buchenschleimrüblinge in allen Altersstadien und Farbvarianten gesehen. Und wie ich bereits geschrieben habe, dunkle kleine groß werden lassen um sich als eindeutige Buchenschleimrüblinge zu entpuppen.
Beiträge von Marco
-
-
Hallo Gerd,
Die Buchenschleimis waren extrem klein, wenige mm. Und ich habe schon desöfteren so gefärbte Minis aufschirmen sehen und dann waren sie auch heller und eindeutiger. Wir fanden aber auch ältere Fruchtkörper mit noch deutlichen Braunschimmer auf den Hüten. Vielleicht lag's an den Temperaturen? Es war recht kalt.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Anke,
Pilz 2 sieht mir nach dem Sandröhrling aus.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo zusammen,
Derzeit läuft ja gerade die DGfM-Tagung in Kassel und die erste Exkursion führte uns am Freitag in den Urwald Sababurg. Die Pilzvorkommen dort hielten sich gemäß der Jahreszeit doch merklich in Grenzen. Ein paar junge, schöne Buchen-Kreislinge zeigten sich aber unter Anderem und die Buchenschleimrüblinge kommen zum Teil auch erst jetzt aus ihren Buchenstämmen.
Buchen-Kreisling (Neobulgaria pura):
Junge Buchenschleimrüblinge:
Beste Grüße,
Marco -
Hallo MacFlieger,
M. konradii ist sehr, sehr nah verwandt mit dem Parasol. Er wird von Vielen, wie einige andere Riesenschirmlinge auch, nur zum Formenkreis des Parasol gezählt. Diese Varianten sind ebenso wie z. B. der Zitzen-Riesenschirmling essbar.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo MacFlieger,
Hier ist einer mit genatterten Stiel. Die Natterung ist aber meist nicht so ausgeprägt wie beim Parasol. Der hier nennt sich Macrolepiota konradii, auch wenn die Schuppung etwas untypisch erscheint:
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Burkhard,
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Sieg!
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Pilzotto,
Das ist sicher ein Riesenschirmling der Gattung Macrolepiota. Ob es der Parasol (hat eigentlich eine grobere Natterung an Stiel) oder eine nah verwandte Art ist (es gibt da mehrere mit genatterten Stiel) lässt sich nur nach den Fotos nicht zweifelsfrei klären.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Harald,
Die Pseudocraterelle kann sehr wohl deutlichere Leisten haben als die Literatur im allgemeinen angibt. Und C. cinereus ist das hier sicher nicht...
Beste Grüße,
Marco -
Hallo,
Du liegst richtig mit dem Gelben Knolli. Die stark gerandete Knolle ist typisch und die Hüllreste sind durch Frost und/oder Trockenheit so dunkel geworden.
Und Heringstäublinge entwickeln ihren typischen Geruch meistens erst in der warmen Stube, je nach dem auch, wie alt die Fruchtkörper sind.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Astrid,
Pilz 5 dürfte der Krause Leistling (Pseudocraterellus undulatus) sein.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Zeitgeist,
Die Rotverfärbung passt doch gut zum Safranschirmling. Allerdings gibt es davon auch eine giftige Form mit den gleichen Verfärbungsmerkmalen, die aber eher in Gärten und Parks zu finden ist.
Beste Grüße,
Marco -
-
Hallo Andreas,
Schöne Bilder von einem sehr schönen Exemplar! Ich werde morgen erst wieder zu einer Pilztour kommen.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Sepp,
Sehr, sehr schöne Bilder! Der Weinrote Kiefernreizker ist auch nördlich der Alpen gar nicht soo selten. Es brauchen nur ein paar Kiefern auf Kalkboden zu stehen, dann hat man gute Chancen, diesen Pilz zu finden.
beste Grüße,
Marco -
Hallo Horst,
Das sieht mir nach Stummelfüßchen aus. Die genaue Art ist aber nicht zu benennen.
Beste Grüße,
Marco -
-
Hallo,
Alles richtig bestimmt.
Beste Grüße,
Marco -
Hi Lady,
Egerlinge und Champignons sind das Gleiche (Gattung Agaricus). Es gibt da sehr viele Arten innerhalb dieser Gattung. Da sind einige hervorragende Speisepilze darunter, aber auch ungeniessbare Arten und sogar giftige wie z. B. der Karbolegerling. Es sind auch viele Arten gar nicht leicht zu bestimmen.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo lady,
Die Fotos 1 und 2 zeigen den Strubbelkopfröhrling, der ist ungeniessbar, und auf dem dritten Foto ist ein alter Egerling (Agaricus) zu erkennen, die genaue Art ist hier nicht zu definieren. Also auch nix zum essen.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Jörg,
Ich tendiere, wie Ingo, auch zum Kiefernbraunporling.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Andreas,
Tolle Aufnahmen! Nach Gelben Graustieltäublingen werde ich heute auch mal schauen.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Alex,
Das ist definitiv B. depilatus. Die Huthautstruktur kann kaum typischer sein. Damit herzlichen Glückwunsch zum Fund!
Ich habe das Glück, ihn regelmässig unter einer Hainbuche auf Kalk zu finden. Vielleicht stelle ich noch ein paar Fotos dieses nicht alltäglichen Röhrlings hier vor. Meine favorisierte deutsche Bezeichnung ist Marmorierter Röhrling.Beste Grüße,
Marco -
Hallo Robert,
Andreas hat Recht, das sind Stummelfüßchen.
Beste Grüße,
Marco -
Hallo Sepp,
Das sind noch mal herrliche Bilder! Bei uns tut sich noch nicht wirklich viel.
Beste Grüße,
Marco