Beiträge von Olaf G

    Hallo Steffen,


    ich benutze weißes Moosgummi 4mm dick zum Aufhellen, manchmal eine kleine LED-Leuchte (auch indirekt über das Moosgummi). Das Moosgummi gibt ein sehr diffuses Licht, aber meine Motive sind auch deutlich kleiner als die von dir gezeigten. Meistens reicht das vorhandene Licht, oder es kommt über den Oberflächenspiegel, mit dem ich sehr bodennahe Pilze fotografiere. Das Moosgummi hat eine nette Nebenfunktion (böse Zungen könnten behaupten, es sei die Hauptfunktion): es ist eine wunderbar weiche und warme Sitzunterlage, um auf kalten Bänken oder Baumstümpfen ein ebenso kaltes Pils (kein Uhudler!) zu trinken.


    Danke fürs Zeigen deiner Beleuchtung, ich finde so etwas interessant. Man kann immer etwas dazulernen.


    LG Olaf

    55 (!) Jahre später...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dann halte mal die Kamera ohne Objektiv und ohne den Adapter über den Fotoausgang. Du solltest am Monitor der Kamera ein Bild erhalten, indem du mit dem Abstand von Kamera zum Fotoausgang variierst. Wenn du tatsächlich ein scharfes Bild erhältst, dann weißt du den genauen Abstand.

    Dann wäre es auch möglich, eine mechanische Lösung zu finden. Evtl. muss man dazu das Teil vom Fotoausgang abnehmen.

    Hallo Askger,


    sei bitte vorsichtig, dass du dabei nicht den Spiegel der Kamera beschädigst. Da du geschrieben hast, dass du ca. 2-2,5 cm über dem Tubus ein scharfes Bild erhältst, wird es mit der Kamera in der jetzigen Konstellation schwierig, ein scharfes Bild zu erhalten, da das Auflagemaß dieser Kamera (= der Abstand zwischen Bajonettoberfläche und Sensor) wegen des Spiegelkastens bereits 44,5 mm beträgt.


    LG Olaf

    Hallo Wolfgang,


    ok, vielen Dank für die Erklärung. Demnach sind die Tubuslinsen im Mikroskop bereits eingebaut, wenn ich es richtig verstanden habe.


    LG Olaf


    Nachtrag

    und jedes Unendlich-Mikroskop benötigt die Tubuslinsen auch für die Farbkorrektur (was bei Endlich-Objektiven das Okular übernimmt), aber in diesem Punkt lasse ich mich gerne belehren.

    Glücklicherweise gibt es ein paar Ausnahmen, bei denen das Endlich-Objektiv auch ohne Okular bereits auskorrigiert ist, z.B. das Carl Zeiss Jena Semiplan 6,3x, welches ich für die Fotografie verwende (in Verbindung mit Focus Stacking). Auch gibt es Unendlich-Optiken, die bereits auskorrigiert sind, z.B. das bei Makrofotografen sehr beliebte Mitutoyo M Plan Apo 5x, so dass die Wahl einer geeigneten Tubuslinse nicht schwierig ist.

    Hin und wieder fotografiere ich mit Mikroskop-Objektiven (ohne Mikroskop), wenn ich größere Abbildungsmaßstäbe benötige. Allerdings sind das Endlich-Optiken, weil diese in der Lage sind, ein Bild auf eine Ebene zu projizieren, z.B. auf einen Kamerasensor. Unendlich-Optiken können das nicht. Sie benötigen für die Fotografie eine weitere Optik (Tubuslinse oder "tube lens"), um die parallel laufenden Lichtstrahlen, die aus der Unendlich-Optik herauskommen, auf eine Bildebene zu projizieren. Meines Erachtens sollte das Seidenpapier/Butterbrotpapier-Experiment an keiner Stelle ein scharfes Bild liefern. Und bei Endlich-Optiken, wie ich sie zur Fotografie verwende, läge diese Bildebene innerhalb des Tubus, um von dort aus vom Okular weitervergrößert zu werden.


    LG Olaf

    Herzlichen Glückwunsch Olaf. Ein tolles Bild!


    Liebe Erika, ich schätze deine Bilder sehr und sehe sie regelmäßig weiter vorne!


    Grüße Timm

    Herzlichen Dank, Timm!

    Toller Winter-Stielporling, dein Bild hatte ich deutlich vor meinem gesehen, aber nun ja, es kommt immer anders als man denkt.

    Deine Einschätzung zu Erikas Bildern teile ich voll und ganz!

    LG Olaf

    Herzlichen Glückwunsch an die weiteren Treppchenplätze und vielen Dank an alle Teilnehmer and die Jury!


    Paulis: Vielleicht sind es ja kandierte Früchte, wer weiß? 8| Kürzlich habe ich eine gefrorene Möhrenscheibe im Wald für einen Pilz gehalten...


    LG Olaf

    Hallo Hilmi,


    vielen Dank für Dein Lob! Und ja, hin und wieder, wenn es das Motiv zulässt, bin ich auch beim Fotowettbewerb dabei. Manchmal läuft es weniger gut, mal gewinnen die Anderen... 8o

    Aber Spaß beiseite, der Fotowettbewerb ist letztendlich eine Black Box, die ich nicht immer verstehe. Eine Teilnehmerin sehe ich regelmäßig viel weiter vorne, da sie meiner Meinung nach ein unglaublich gutes Gespür für tolle Motive hat, die ich nie und nimmer gesehen hätte, und zudem diese Bildideen technisch hervorragend umsetzt. Aber die Geschmäcker sind verschieden, wie Peter so treffend angemerkt hat. Um so mehr freue ich mich um Kommentare, die mich an meinen Entscheidungen zweifeln lassen oder mich zum Nachdenken bringen, weil ich dann verstehen kann, was anderen Betrachtern eventuell nicht gefällt. Zum Beispiel das "Zeugs" im Vordergrund, was ich nie in Zweifel gezogen hätte, aber das sieht halt nicht jeder Betrachter so.

    Egal, genug geredet. Hauptsache, es macht Spaß!


    LG

    Olaf


    Nachtrag:

    Für mich ist die Unschärfe links auch zu viel, vielleicht hätte ich noch was am Bildausschnitt gemacht

    Ja, ging mir genauso. Tatsächlich habe ich das Bild hauptsächlich links beschnitten, wollte aber unten und oben nichts wegnehmen und zugleich im 5 x 7 Format bleiben. Deswegen ist links noch ziemlich viel Unschärfe da, es hätte aber auch schlimmer kommen können... ;)

    Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für Deinen Kommentar zum Vordergrund!

    Gerade dieses unscharfe "Zeugs" habe ich sehr gerne im Vordergrund, um die tiefe Perspektive und die Räumlichkeit zu betonen und einen natürlichen Schärfeverlauf zu erhalten, so dass der Stack nicht gleich wie ein Stack aussieht.

    Aber es ist doch schön, dass jeder das etwas anders sieht, sonst sähen alle Bilder gleich aus!

    Bitte weiter mit kritischen Kommentaren, weil sie mir helfen, meine eigenen Bilder aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und neue Ideen in zukünftige Bilder einfließen zu lassen...


    LG

    Olaf

    Hallo Olaf !

    Fantastisches Bild. Kannst du was verraten , wie und mit welcher Kamera und Objektiv du es gemacht hast ?

    Ciao Gerd

    Hallo Gerd,

    vielen Dank für das Lob!

    Soweit ich mich erinnern kann:

    - Stativ mit 2-Wege-Neiger, Manfrotto 454 Einstellschlitten (das Stacken erfolgt rein manuell) und diversen Schnellkupplungsplatten/-schienen, um die Kamera gewünscht zu positionieren

    - Sony A7rII

    - das Objektiv war in diesem Fall ein "Exot", nämlich ein adaptiertes Scanner Nikkor (Scanner Nikkor 100 mm), hätte aber auch ein konventionelles Makroobjektiv sein können

    - Stack aus 185 Einzelaufnahmen (RAW), entwickelt in Rawtherapee und gestackt mit Affinity Photo

    VG

    Olaf

    Komisch, die Zitterzähne auf Bild 2 (korrekt?) kenne ich nur jung und in frischem Weiß.

    Oh, gaaanz schwieriges Thema. Ohne Disclaimer lässt sich das für APR-Teilnehmende wohl nicht diskutieren :gzensiert: ...

    APR? Was ist das? Noch nie gehört :P

    APR war meines Wissens ein Dermatologentreffen und da Zitterzähne ja eher in den Bereich der Dentologen gehören, traf das Thema beim APR auf gesundes Halbwissen... :P

    Hallo Jan-Arne,


    herzlichen Dank für das schnelle Feedback und Deine Empfehlung! :daumen:


    Viele Grüße,

    Olaf

    Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für die Regeländerung!


    Meine Datei wird beim Hochladen von 2000 x 1429 auf 1679 x 1200 automatisch verkleinert. Liegt das an mir? Mache ich etwas falsch?


    Viele Grüße,

    Olaf