Hallo Bimbambio,
mein Eindruck ist, die Pilzzuchtfraktion ist hier in diesem Forum nicht so stark vertreten (oder vielleicht nur sehr still?), ich glaube mit deinem Anliegen wärst du vielleicht in einem dezidierten Pilzzuchtforum (kulturpilz.de) besser aufgehoben.
Zum Thema: ich hab wenig Erfahrung mit Sporenabwürfen und gar keine mit Sporenspritzen. Aber das eine Mal an das ich mich erinnere, wo ich nen Sporenabwurf genommen und damit weitergearbeitet hab hats ohne Kontaminationen geklappt. Wobei ich da auch mit Kontamination rechnete, deswegen hab ich extra nen Verdünnungsausstrich auf Malzagar gemacht (allerdings natürlich vor ner flow hood), damit ich im Anschluss kontaminationsfreie Stellen selektieren kann. War dann aber gar nicht nötig, die ganze Agarplatte war ohne Kontis.
Ich seh bei deinem Plan ein bisschen das Risiko, dass du beim reinbringen oder rausnehmen des Pilzhuts für den Sporenabdruck mehr Kontaminationen an das Glas schmierst als notwendig. Das sind dann eher Bakterien als Schimmel, aber ist ja auch nicht besser. Den Effekt hast du bei Alufolie nicht, weil du da selbst bestimmst welche Teile der Alu mit dem Wasser in Kontakt kommen, das geht beim Glas nicht so gut. Das knüpft an ein weiteres Problem an - wenn du an irgendeiner Stelle deines Sporenabdrucks eine Kontamination hast, sind die Chancen hoch, dass du dir die in die Spritze holst, weil du ja über dem ganzen Sporenabdruck Wasser hast. (Wenn ich deine Methode richtig verstanden hab.) Dann vielleicht lieber ne lange Kanüle nehmen, die lang genug ist um am Boden zu kratzen, und dann nur einen Tropfen Wasser drauf geben, nur lokal mit der Spritze kratzen/verrühren, wieder aufsaugen -> wenn du nur auf einem Zehntel der Fläche gearbeitet hast, hast du direkt nur ein Zehntel der Kontaminationen. Und du kannst theoretisch mehrere Sporenspritzen aus dem selben Abwurf erzeugen.
Nochmal zu den Kontaminationen im Allgemeinen: Schimmelsporen fallen oft mit Staub oder von oben rein/drauf -> Deswegen sind die bei Sporenabdrücken nicht so ne große Konti, weil der Hut ja von oben schützt. Zum Trocknen reicht dann (in einem kontaminationsarmen Raum, keine Polstermöbel... Bad zB) tendenziell auch wenn der Sporenabdruck nur einmal gefaltet ist und so noch nen Tag liegen kann. Kritischer ist das mit den Bakterien, die sich schmierinfektionsartig vom Pilz auf die Alu übertragen - da hilft dann vor allem junge noch wenig kontaminierte gerade erst aufschirmende Hüte zu verwenden, und eine Sporenentnahme vom Sporenabwurf an Stellen, an denen der Hut möglichst nicht berührt hat.
Falls du langfristig dabei bleiben magst - ich persönlich würde dir die Anschaffung oder den Eigenbau einer kleinen Laminar Flow Hood empfehlen. Oder das Erlernen von anderen Reinlufttechniken (neben dem Bunsenbrenner arbeiten). Es geht irgendwie auch immer mit irgendwelchen Improvisorien aber es dauert uU ungleich länger um Fehler zu finden/korrigieren und bei einem gangbaren Verfahren zu enden. Ich hab mir eine kleine LFH selbst gebaut und hab im Endeffekt nur den HEPA Filter neu gekauft (Einen im Format von Haushalts-Luftreinigern, ca 30-40€), aber gut, ich hatte auch Plattenreste hier rumliegen. Lüfter ist ein alter aus einer Dunstabzugshaube. Und Platz verbrauchts natürlich trotzdem.
Soweit. Liebe Grüße, Lara