Beiträge von sirw

    Hallo zusammen,


    ich wollte nur Fragen,welcher Name jetzt "offiziell" gültig ist:
    Cantharellus aurora,C. lutescens oder C. Xanthopus?


    Starkriechender Pfifferling,starkriechender Leistling,gelbe Kantarelle,
    gelbe Kraterelle,goldstieliger Pfifferling oder goldstieliger Leistling?


    Ist ja schlimmer wie der Turmbau zu Babel:P


    Grüßle,
    Johannes

    Pilz 4: Herkules-Keule (Clavariadelphus pistillaris) ===> leider kenne ich die Abgestutzte Keule (C. truncatus) nicht, so dass ich eine Verwechslung wegen der flachen Oberseite nicht ausschliessen kann. C. truncatus scheint aber vorwiegend in Nadelwäldern höherer Lagen vorzukommen.


    Hallo ihr beiden,


    Das ist für mich ganz klar eine Abgestutzte Keule.
    Farbgebung,Standort (man beachte die Fichtenzweige) und Habitus passen sehr gut.
    Hier habe ich die Keule schon mal gepostet:


    2-eher-ungewohnliche-t-7922.html


    Gruß,
    Johannes

    Nun gut, zur Knolle hin wird etwas genattert, gebe ich zu, aber reicht das aus um den Pilz zu bestimmen?


    Dass die Natterung nur unter dem Stiel zu sehen ist,ist nicht ungewöhnlich.
    Durch die Natterung fliegt schon ein Großteil der Riesenschirmlinge als potentielle Kandidaten aus dem Rennen.


    Gruß,
    Johannes

    Ja,ich wäre dann sicher für den Lachsreizker.


    Vorweg:
    Ich bin nicht der Porlingsspezialist,
    denke aber weiterhin an den Fichtenporling und an eine Fichte.
    Anhaltspunkt ist hier die "Optik" des Holzes links oben im Bild.


    Bei deinem letzten Unbekannten bin ich mir einfach unsicher.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo riein,


    die Bilder sind nicht gerade der Knüller,ich gebe darum auch nur einen vagen Tipp ab:


    Google doch mal den Hallimasch.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Christian,


    was soll das sonst sein?
    Größe,(sicherlich verschiebbarer)Ring,Stielnatterung und fehlende Verfärbung sind doch eindeutige Indizien
    ->Parasol (Macrolepiota Procera)


    Der letzte ist,wie du richtig erkannt hast,ein uraltes Teil.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo krämer90,


    bei dem Reizker ist es wichtig den Baumpartner zu beachten,war das Fichte oder eine Weißtanne?


    Bild 2 ist ein Holzritterling und zwar der Rötliche.
    (Tricholomopsis rutilans)


    Bei deinem Zundernschwamm denke ich eher einen einen Fichtenporling (Formitopsis pinicola),auch da ich auf dem Bild eine
    Fichte vermute.


    Den weißen Pilz halte ich für einen weißen Rasling (Lyophyllum connatum)


    Die letzten beiden Bilder zeigen doch 2 verschiedene Pilze oder?
    Nr 2 ist einer der Hallimasche.


    Gruß,
    Johannes

    Oh,ich glaube,es heißt mittlerweile Pilzsachverständiger.
    Solche Leute sind von der DGfM geprüft,können dir also einen Pilz zum Verzehr freigeben.
    Soweit ich weiß ist das Angebot kostenlos.
    Google doch mal DGfM,da findest du die Berater in deiner Nähe


    Die Koralle interessiert mich:Mach doch bitte ein Bilder für das Forum,mit viel Glück kann die Art geklärt werden.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Kathie,


    jetzt muss ich dochmal einhaken:


    Du behauptest der Steinpilz wäre unverwechselbar und schreibst wenig später den falschen Pfifferling-der übrigens "Eßbar-leicht giftig" ist-oft mit dem echten Pfifferling verwechselt zu haben.
    Später hast du am eigenen Leib erfahren: Auch der Steinpilz hat einen ungenießbaren Doppelgänger:Den Gallenröhrling.


    Du isst gern "kleine Korallenpilze",hier bin ich wirklich mal auf ein Bild gespannt.


    Zu dem Hallimasch:Der ist nahezu jedes Jahr häufig-sehr häufig.
    Wirklich giftig ist der nicht,allerdings wohl nicht jedem bekömmlich und er sollte gut durchgebraten werden.


    Ich denke,bei einem Besuch eines Pilzberaters kann man sehr viel lernen,der könnte dich vor Ort definitiv besser als wir über das Net aufklären.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Tuxhafen,


    irgendwie passt mir die Beschuppung besser zu einem Schüppling,
    allerdings möchte ich mich nicht unbedingt auf einen Goldfellschüppling festlegen.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Kathi,


    Herzlich Willkommen im Forum!


    Habe ich das richtig verstanden:
    Du willst deinen Speisepilzhorizont erweitern.
    Dann kommt natürlich erst mal die ernüchternde obligatorische "Essensfreigabe gibts nur beim Pilzberater"-Aussage,
    darüber hinaus kannst du hier natürlich sehr viel stöbern und gewisse Lieblinge einzelner Mitglieder betrachten.


    Dann noch einen Rat: Du scheinst Pilze +- nach Bildern bestimmen zu wollen,dass kann auch nach hinten losgehen.


    Suche dir doch für den Anfang einfach bestimmbare Pilze wie z.B. die Krause Glucke für Speisezwecke heraus.


    Das mit den Bildern finde ich übrigens ein gute Idee,denn sollte deine Bestimmung offensichtlich falsch sein,so ist die Chance darauf hingewiesen zu werden hier recht gut.


    Dann wünsch ich dir hier noch viel Spaß,
    Johannes

    Hallo ar12,


    evtl. verbirgt sich ein Täubling hinter deinen Unbekannten,das ist allerdings nur eine vage Vermutung von mir und sicherlich kein Bestimmungsversuch.


    Gruß,
    Johannes

    ls normaler Ab-und-zu-Sammler ans Essen, das heißt aber noch lange nicht, dass ich gleich in den Wald laufe und ob wager Vermutungen das Risiko einer Vergiftung in Kauf nehme. ;)


    So denkt nicht jeder,
    deshalb müssen vor allem die Experten ihre Wortwahl genau bedenken.


    Ich warte gespannt auf des Rätsels Lösung und hoffe auf weitere Bilder.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo zusammen,


    julius
    Der Birkensteinpilz ist kein Neologismus von mir:D
    Um das Ganze aufzuklären:Der stinknormale Fichtensteinpilz ist in meiner Umgebung der mit Abstand häufigste Röhrling,deshalb kenne ich auch die meisten Erscheinungsformen des Pilzes (ich hoffe,das klingt jetzt nicht arrogant:)


    Und vor 2 Jahren habe ich eben zufällig diesen dubiosen Röhrling gefunden...in einem Habitat in dem der gewöhnliche Steinpilz nicht vorkommt.


    Gruß,
    Johannes

    Halllo Artigas,


    herzlich Willkommen im Forum!


    Tja,das örtliche Pilzvorkommen ist so eine Sache:
    Für z.B ein ergiebiges Steinpilzwachstum(der Einfachheit soll das ein Beispiel sein)sind viele Faktoren nötig,allen voran natürlich das Wetter.(sprich der Niederschlag)
    Somit ist also klar,dass auch auf regionaler Ebene große Unterschiede bezüglich Häufigkeit auftreten können.

    Betrachtet man nun die komplette Artenvielfalt,so wird schnell klar:
    man kann nicht alles überblicken und da jede Art ihre ganz spezifischen Ansprüche hat,kann man M.e. nicht alles erklären.


    Natürlich kenne ich nicht dein Wissen/mögliche Aufzeichnungen.
    Ich warne nur vor übereiligen Schlüssen.
    Das extreme Lebensraumveränderungen meist negativ sind,wird dir eh klar sein.


    Gruß,
    Johannes

    Oha Julius,


    da sprichst du ein Thema an.
    Die Literatur bestätigt so ziemlich jeden größeren Baum(wenn auch selten),
    Birke kann ich bedingt bestätigen,d.h.ein Steinpilz,hätte ihn aber eher als Birkensteinpilz eingeordnet,zur aktuellen Nomenklatur weiß ich nichts.
    Andere Laubbäume kann ich nicht wirklich beurteilen,für z.B. Eichen ist es bei uns im wesentlichen zu kalt.
    Das soll nichts heißen,jeder lebt und findet schließlich Pilze in einem "eigenem " Habitat.
    Naja,eine zusätzliche Bestätigung für B. edulis scheinen wir ja schon zu haben.


    Grüßle,
    Johannes

    Hallo Stefan,


    Fichtensteinpilze sind definitiv nicht nur an Nadelbäume gebunden und aufgrund des Bildes favorisiere ich ihn ganz klar weiter.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Zotti,


    Bilder von den Lamellen wären sehr gut.
    Bei Bild 3 kann ich einen Schwefelkopf sehen,für eine genauere Bestimmung benötige zumindest ich weitere Bilder/Angaben


    Gruß,
    Johannes