Beiträge von sirw

    Vorsicht,


    der sog. Ziegenbart gehört zur Gattung "Ramaria",da etwas eindeutig zu identifizieren ist nur sehr selten möglich.Da es dort auch giftige Arten gibt->Finger weg bezüglich Speisezweck.
    Dein Pilz ist ein Hörnling,wohl der Klebrige Hörnling


    Gruß,
    Johannes[hr]

    Hallo,


    Danke für eure Nachrichten!


    Tom
    Besser hätte ich es nicht beschreiben können:thumbup:
    Bei mir konzentriert sich folglich viel auf Leistlinge,Rötelritterlinge und Anisegerlinge(Die seltsamerweise nochmal richtig aus dem Boden geschossen sind.)


    DonTorpedo
    Abgesehen von der Ziegenlippe waren hier alle häufigeren Röhrlinge sehr zahlreich vertreten... aber regionale Unterschiede gibt es ja jedes Jahr.
    Hast du eine Vermutuntg weshalb bei dir so wenig Pilze wuchsen?


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Diana,


    hier gibts leider keine Essensfreigabe und ohne Bild können wir hier gar nichts sagen,also stell doch was von deinem vermeintlichem Riesenschirmling ins Forum.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo,


    bei Pilz 2 könnte ich mir den Glasigweißen Ellerling (Camarophyllus virgineus) vorstellen.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo,


    ich glaube ja fast Hübchen hat den schwierigsten Kandidaten für uns bestimmt:thumbup:


    Für die restlichen 2 Kandidaten wären meine Vorschläge:
    Nr 2: Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida)
    Nr 4:Nebelgrauer Röteltrichterling ((Clitocybe nebularis)oder ist jetzt doch wieder L. nebularis gültig?)


    Gruß,
    Johannes

    Es wird mittlerweile fast winterlich..selbst in einem milden Gebiet liegt der Schnee seit einigen Tagen auf 1700 Metern.
    Junge Hallimasch konnte man bis Anfang September sehen,mit Glück findet man von denen noch ein paar Leichen.
    Die einzigen Dickröhrlinge heute waren B.calopus und B.erythropus.
    Temperaturen im Tal mit 8 Grad am frühen Abend sind auch nicht besonders förderlich,
    auf 1400 meter warn einige Pilze heute wahrlich erfroren.


    Wie ergehts den anderen Alpenbewohnern?


    Gruß,
    Johannes

    Hallo,


    Sepp
    Ich glaube,ich hab mich nicht ganz eindeutig ausgedrückt:shy:
    Ich dachte eher an den "Normalstandort" von L.Nuda,der meistens auf Nadelstreu/Falllaub ist,gefolgt von Gras. (wie ich heute feststellen durfte..doch dazu weiter unten mehr)
    Das da auch Moos nicht weltbewegend ungewöhnlich ist,ist mir klar.
    So als vgl würde ich mal diverse Anisegerlinge anbringen,die (auch als Saprophyten) praktisch nur direkt auf Nadelstreu-zumindest in meiner Gegend-wachsen.
    Naja,ist nicht so wichtig,war eh nur so ein Gespinnst von mir.


    @Alle
    Der totale Wahnsinn geht weiter...50-60 Rötelritterlinge sind ja nix ungewöhnliches,aber wie die schon um diese Zeit wachsen..verrückt.
    Ich war schon langsam auf dem Rückweg,war doch schon etwas dämrig,da kam mir diese Bauminsel besonders verdächtig vor:

    Nach kurzer Zeit stand fest:Bedeutend mehr als der letzte Hammerplatz.
    Als Highscorejäger "schnell" gezählt: 167(!!) Stück,der Großteil davon im Gras.Da können ja fast nicht mal Nebelkappen mithalten:D


    Einen schönen Abend wünscht Johannes

    Hallo Zusammen,


    Trompetenpfifferlinge und gelbe Kraterellen sind schon 2 paar Stiefel;
    Vom Geschmack her bevorzuge ich eindeutig die Kraterellen und die haben einiges an Eigengeschmack;)


    Maner: Du kannst sie "klassisch" per Sahne-Sauce zubereiten und wie schon gesagt trocknen-die Aufgeweichten gibts dann bei mir immer zu Pasta.
    Dann einen :plate:



    Gruß,
    Johannes

    Hallo Lutine,


    präge dir erstmal den Geruch gut ein,die Hutfarbe kann-wie du bereits erwähnt hast-stark variieren.(Auch innerhalb eines Myzels.)
    Schwer wirds nach anhaltendem Regen,dann verbleichen die Hüte oft.
    Betrachte auch die Lamellen:Bei alten Pilzen scheinen sie oft durch den Sporenstaub +- fleischbräunlich zu sein.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo,


    Sepp
    Danke für den Link.
    Der Standort ist doch ein wenig ungewöhnlich für L. Nuda,oder?
    Ich finde sie meistens direkt auf Fichtennadeln.
    Besteht da evtl. ein Zusammenhang zw. Erscheinungszeit und Standort?
    (Ich weiß,das ist unwahrscheinlich...)


    Ecki
    Herzlich Willkommen im Forum und Danke für dein Lob;
    Du scheinst tatsächlich einer der Wenigen zu sein,die den Geschmack der Rötelritterlinge schätzen,in meiner Gegend rümpft man schon bei dem Geruch die Nase.
    Apropos Geruch:Ich wüsste nicht wie man den genauer beschreiben soll.


    Liebe Grüße,
    Johannes

    Hallo Pilzmandl,


    ich habe ja geschrieben dass sie NICHT rötet.
    Nur bin ich mir unsicher,ob es nicht evtl die Sibirische Keule sein könnte,bzw ein weiterer Doppelgänger.


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Paul,


    ich habe noch nie L.Nuda im Frühling gesehen,was sich mit diversen Literaturangaben deckt;
    so solle der erste Schub (wesentlich seltener als im Herbst) um diese Zeit erscheinen.


    Scheinbar können also die optimalen Wachstumsbedingungen sowohl im Frühling als auch im Herbst (milden Winter) vorhanden sein.
    M.E. ist soetwas rel. selten,Ausnahmen natürlich ausgeschlossen,scheinbar können sogar Spitzmorcheln im Spätherbst vereinzelt gefunden werden.


    Gruß,
    Johannes


    P.S:Kennst du den Geschmack/Geruch von L.Nuda?-Ist sehr abgefahren und sicherlich nicht jedermanns Geschmack.[hr]
    Oh Matze entschuldige,


    dein Beitrag wurde erst nicht angezeigt.
    Der Durchmesser betrug ca. 5 Meter.
    Einige Pilze waren noch sehr klein (der Hut hat dann eine kastanienbräunliche Farbe)
    Da das Bild nicht wirklich aussagekräftig ist,füge ich noch ein Fragment an:

    Natürlich sah nicht jede Stelle des Hexeringes so aus,ich stand trotzdem ehrfürchtig davor:)


    Lg,
    Johannes

    Hallo Thomas,


    entschuldige-ich rechnete mit keiner weiteren Antwort und die Dickröhrlingszeit ist leider längst vorbei.
    Aufgrund welcher weiteren Merkmalen kann man B.rhodopurpureus und co. ausschließen?


    Gruß,
    Johannes

    Was steht denn heute auf dem Plan?


    Hm,
    gelbe Kantarellen,evtl Pfifferlinge/Semmelstoppelpilze,Trompetenpfifferlinge und...
    Violette Rötelritterlinge.
    Der Schnee fiel teilweise bis auf 1200 Meter,also müssten die Rötelritterlinge langsam zu Massenpilze mutieren.
    Nach 15 min kam der Platz:


    Ingesamt (der ganze Hexenring) habe ich 114 Rötelritterlinge gezählt. (mit Schätzen ists ja immer so eine Sache...)
    Ein Teil wird verwertet,am Rest erfeu ich mich.


    Noch ein schönes Wochenende:D,
    Johannes


    Ps:Lepista Nuda soll ja Blutdruckwirkend sein,wer weiß mehr darüber?

    Hallo Pilzgemeinde,


    die hier sind bei mir fast nur in einem einige Hektar großem Gebiet auf ca 1150 Meter Höhe aussschließlich unter Fichten zu finden:

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines durchschnittlichen Platzes,teilweise
    sind an einem Fundort mehrere hundert Fruchtkörper zu finden,die da seit Anfang August stehen,sprich:der Pilz verdirbt fast nicht.
    Der Geschmack war roh mild,eine Rötung konnte ich nicht beobachten.


    Ich denke es handelt sich hier um die
    Zungenkeule (Clavariadelphus ligua),aber kann man das makroskopisch bestimmen?


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Gerd,


    ich wünsche dir informative und erholsame Tage.
    Und ich hoffe,dass du trotz allen Kritikpunkten dem Forum treu bleibst,
    schließlich sind die Experten hier rar gesät.


    Grüßle,
    Johannes

    Hallo zusammen,


    Die ersten ihrer Art in diesem Jahr für mich:


    1.Doppelringtrichterling (Catathelasma imperiale)


    2.Abgestutzte Keule (Clavariadelphus truncatus)


    Gruß,
    Johannes


    Nachtrag:Lohnt sich ein Eintrag in die Onlinekartierung,da der Doppelringtrichterling im "Nachbarsquadrant" nachgewiesen wurde?