Beiträge von sirw

    Hallo zusammen,


    Die Saison beginnt gut:


    Nach dem ersten Pfifferlingsschwall kommt momentan die erste richtig große Steinpilzwelle. (ca 150-200 Winzlinge konnte ich heute sichten)
    Klar,daran ist auch das Wetter "schuld":So gabs schon die ein oder andre Unwetterwarnung die letzten Tage,doch nun zum eigtl Thema:


    Seltsamerweise sprießen die genannten Pilze fast nur IM Wald-bevorzugt direkt auf Fichtennadeln.Eigentlich fühlen sich ja Pfifferlinge besonders bei Heidelbeerstauden in meiner Gegend besonders wohl,Steinpilze hingegen mögen ganz gern im rel. hohen Gras bei Alpweiden wachsen;und dieses Jahr?-Fehlanzeige!
    Perlpilzen z.B scheint dies ganz egal zu sein,die trifft man im Wald und ein wenig außerhalb zahlreich.


    Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht bzw. an was könnte das liegen?


    Gruß,
    Johannes


    PS:Fliegenpilze,Pfefferröhrlinge und Mehlräslinge waren heute ausgezeichnete Indikatoren!

    Die wurzelnde Stielbasis wäre ein Indiz für den Anhängselröhrling("gelber Steinpilz)",allerdings vermisse ich da das Blauen,dann würde mir noch der wurzelnde Bitterröhrling einfallen.Ein paar zusätzliche Angaben/Bilder wären nicht schlecht.


    lg,Johannes

    Na dann gute Besserung!
    Ich hoffe,dass dich wenigstens die Wespen verschont haben:D


    Ganz ehrlich,ich beneide euch:Auf 1200 Meter gibts hier nur Knabenkraut:P


    lg,Johannes

    Hallo memolu,


    so kann man dazu nichts konkretes sagen,außer das es sich wahrscheinlich um einen Porling handelt.
    Stell doch bitte ein paar Bilder von diesem Pilz ins Forum.


    lg,Johannes

    Hallo BoosterGT,


    es gibt durchaus viele Stellen,an denen sowohl Flockis als auch Steinpilze zu finden sind.(vllt auch erst im September;))
    Als Indikator würde ich trotzdem den Fliegenpilz ganz klar vorziehen.


    Heidelbeerstauden und Fichtenwald hört sich zwar gut an,allerdings gibts das ja fast überall:D
    Du siehst,so kann man (oder zumindest ich) das nicht beantworten.Vllt kannst du ja einige Bilder des Waldes reinstellen,so könnte man wenigstens vermuten...


    Gruß,Johannes

    Hallo Andreas,


    falls ich mich recht erinnere hast du als einer der Ersten dieses Jahr Spitzmorchelbilder präsentiert.
    Ich habe noch grob im Hinterkopf das M.conica auf Mulch später erscheint,aber noch zu dieser Zeit...oder ist das Bilder womöglich die ein oder andre Woche alt?


    Nichtsdestotrotz wie immer sehr schöne Bilder!


    Liebe Grüße,
    Johannes

    Hallo Schnegg,
    vielen Dank für deine Antwort!


    Da ich in vergleichbaren Höhen suche und die Morcheln bei mir jetzt schon auf über 1200 meter geklettert sind,war ich etwas verwundert.


    Pfifferlingsfunde im Mai wären für mich ein Traum:)
    Allerdings liegen die ergiebigen Stellen auch deutlich über 1000 meter...


    Bei uns blieb der Schnee auf ca 1800 meter liegen;)


    Gruß,
    Johannes

    Hallo Marcus,


    Steinpilze gehören am Fundeort vorgeputzt,d.h. stark verwurmte Teile werden (ebenso wie schwammige Röhren) entfernt.
    Bei leicht wurmigen Stellen gehen die Meinungen stark auseinander.
    Ich persönlich bin da recht akribisch,zerlege aber als Ästhetiker die Pilze nicht in zu kleine Teile.


    Wie es bei Pilzpulver ist kann ich dir leider nicht sagen.


    lg,Johannes

    Gratulation!


    Das es bei euch so spät noch Mulchmorcheln gibt...man lernt dazu:)
    Wann geht dann bei dir die Pfifferlingssaison los?


    lg,Johannes

    Hallo Christoph,


    ich finde das Pfifferlingsthema hochintressant,nicht zuletzt weil es bei mir von C. cinereus bis C. lutescens fast alles gibt.
    Habe mich fast ein wenig in diese Gattung verliebt:D
    Hab schon einige Pfifferlingsbilder reingestellt,werde an dieser Stelle noch ein paar (z.T. bekannte)Bilder reinstellen.
    Freue mich schon über Anregungen,Bestimmung usw..


    1.Werden Pfifferlinge dieser Größe auch von C. cibarius abgetrennt?
    Hat die schwarze Stielbasis etwas zu bedeuten,oder ist sie nur eine Alterserscheinung?


    2.Hier handelt es sich um Cantharellus cibarius var. pallidus denke ich


    3.Das wäre ein 10 cm breiter Cantharellus cibarius var. amethysteus


    4.Bei diesem Bild bin ich mir nicht sicher ob die verfärbung zumindest zum Teil von der Trockenheit kommt.


    5.Die rechts haben mir Schwierigkeiten bereitet.Mittlerweile tippe ich auf C.melanoxeros,Fundort war ein relativ sonniger Buchen-,Weißtannen-, Fichtenmischwald.Die Pilze haben sich dunkel verfärbt,der Geruch war gleich dem von C.cibarius,der Stiel nicht hohl.


    Allgemein fällt noch auf das Fruchtkörper auf Nadelstreu wesentlich kleiner sind.
    Dann schon mal vielen Dank,
    lg,Johannes

    Jop,da schaut zumindest der Stiel schon recht dunkel aus,zum Hut kann ich nix sagen,da es aussieht als wär dein Mulch/Beet teilweise überdacht,oder s gab vllt nur n kurzen Schauer


    Lg,Johannes

    Hallo Matthias,


    Das hört sich an,als wohnst du in einer Gegend die recht spät dran ist,also sollte es dort durchaus noch zumindest Speise-/Käppchenmorcheln geben.
    Sei trotzdem nicht enttäuscht evtl nichts zu finden.
    Hier noch ein paar Erfahrungen von mir,vllt ist das ja das eine oder andre noch nützlich:


    Die Spitzmorcheln,welche ich im Fichtenwald finde,wachsen schon über 1200 meter-in der Nähe meiner Spitzmorchelplätze war immer Pestwurz(Pestwurzfelder nahe Fichten),es war immer ein Kalkboden(Weinbergschnecken tummelten sich folglich zahlreich herum) und auffallnd oft waren Orchideen in der Nähe,z.b das Knabenkraut und der Frauenschuh.


    Speisemorcheln würde ich speziell in Eschenmischwäldern suchen.
    Käppchenmorcheln an den gleichen Plätzen,sowie insbesonders in der Nähe von Flussufern (Auwäldern)


    Natürlich gibt es noch diverse andere Standorte,die in manchen Gegenden sicher besser sind als in der Meinen.
    Dann gehört zuletzt noch ein quäntchen Glück dazu:


    lg,Johannes

    Hallo Matthias,


    Welche Morchelarten möchtest du in welcher Höhe suchen&und wie weit ist "deine" Vegetation
    fortgeschritten?
    Dann wäre noch eine genaue Beobachtung der verschiedenen Baumarten des ph-Werts usw wichtig.(Mal die Rindenmulchplätze vernachlässigt...)

    Hallo an alle Morchler,


    nachdem ich bis Ende April bewundernd etliche Funde präsentiert bekommen habe,bis es bei mir langsam losging,bin ich am Sinnen:rolleyes: :
    Hab jetzt schon öfters von sog. Weißtannenspitzmorcheln gehört...ist an dem Gerücht was dran,dass die tatsächlich unmittelbar nach der Schneeschmelze erscheinen oder hat jemand mit Morchelfunden unter Weißtannen Erfahrung?
    Auch über Bilder würde ich mich natürlich riesig freuen:)


    Dann noch viel Glück bei der Morcheljagd,
    Johannes

    Hallo!


    Wie immer tolle Bilder von tollen Pilzen:thumbup:


    Na nach den Kelchbecherlingen müsste es eigtl in ca 2-3 Wochen bei dir mit Spitzmorcheln losgehn...


    Kann man eigtl ohne Mikroskop die Kelchbecherlinge auseinanderhalten?
    Und vor allem:meiner Erfahrung nach sind die in Auwäldern recht häufig,is das bei dir/euch auch der Fall?


    Noch viel Pilzglück,
    Johannes