Solltest Du Dich etwa angesprochen gefühlt haben? Komisch.
lg, Katrin (aka Marzipanfälbling) (?)
Solltest Du Dich etwa angesprochen gefühlt haben? Komisch.
lg, Katrin (aka Marzipanfälbling) (?)
Die »Richtigstellung«, Josef, für die Du Dich bedankst, war ja keine besonders explizite. Dein Bedanken und die Antwort darauf haben mich jetzt nochmal weiter aufgeklärt!
Danke für‘s Danke usw., Katrin
Hallo Michael,
auch an Dich ganz vielen Dank für die Hinweise und Erläuterungen!
Auch wenn mir leise dämmerte, daß ich von falschen Voraussetzungen ausgehe, habe ich bei den Pilzen irgendwie daran festgehalten, man könne bei der Einordnung von makroskopischen Merkmalen ausgehen – vielleicht weil die deutschen Bezeichnungen so konkret und sprechend sind. Oder einfach nicht anständig nachgedacht.
Ich lerne! Grüße, Katrin
Hallo Josef, Matthias und Oehrling,
ganz vielen Dank für die Antworten!
War wohl irgendwie zu erwarten, daß man auch beim Pilz an die Entschlüsselung der Verwandtschaft anders herangehen muß und nicht nach dem offensichtlichen Erscheinungsbild gehen kann … Vielen Dank für Hinweise und links, Matthias!
Und dann noch taufrische Bilder vom Verbalminimalisten – schön.
Grüße, Katrin
Hallo,
erstmal vielen Dank für‘s Mitnehmen in die Klamm und die schönen Fotos! Ich persönlich halte das für einen ganz schönen Artenreichtum.
Warum ist der Krempenritterling ein dreifarbiger?
Zum Goldblatt (von dem ich überhaupt erst hier im Forum gehört habe) habe ich eine Frage, die wahrscheinlich mein geballtes Unwissen offenbart: Warum nur gehört es zu den Dickröhrlingsverwandten bzw. ist ein Blätterröhrling?
Am Grund quer verwachsene Lamellen haben doch auch andere, oder? (War der einzige Hinweis, den ich gefunden habe – das sähe dann etwas nach Röhren aus, hieß es.)
Würde mich freuen, wenn mich jemand erleuchten könnte!
Grüße, Katrin
Hallo!
Also, mich verwirrt Fund Nr. 2 nach wie vor ziemlich. Ich bin aber auch neu hier und unbedarft, habe mich nur kürzlich mit dem Kuhröhrling auseinandergesetzt.
Für den Kuhröhrling sprächen für mich die deutlich zusammengesetzten bzw. unterteilten Röhrenmündungen (H. Jahn) und deren Farbe, die ich tatsächlich eher hellbräunlich finde.
Bei Bildern vom Pfefferröhrling (noch nie gefunden) sehe ich in der Tendenz rostrote/rotbraune Röhren, und deren Mündungen eher auf einer Ebene, höchstens schwach unterteilt.
Vollkommen gegen Kuh und für Pfeffer spricht für mich dagegen das gelbe Fleisch. Ist das das entscheidende Merkmal?
Es würde mich sehr freuen, wenn die Fachleute hier das nochmal einordnen könnten.
Und ich schließe mich einem Kommentar aus Teil 1 an: Sehr schöne Fotos!
Grüße, Katrin