Beiträge von Neoboletus Lutriensis
-
-
Moin,
toller Fund, der ist bei mir in der Region zwar kartiert, aber zu Gesicht bekommen hab ich ihn bisher nicht.
Schade drum, daß er schon so alt war
LG
Daniel
dafür hat er schon schön ausgesport
-
Hallo,
schöner Fund, man sollte in besser als Rothütigen Steinpilz bezeichnen da er unter Laub- und Nadelbäumen wachsen kann. Habe in auch schon im reinen Rotbuchenwald gefunden.
Das Gleiche kann man für Boletus edulis machen und in als Steinpilz bezeichnen und das Wort Fichte im Namen weglassen da es nicht immer zutrifft.
Auch der Sommersteinpilz kann unter Fichte gefunden werden,
viele Grüsse
Matthias
deckt sich in jeder hinsicht mit meinen eigenen erfahrungen, danke
-
-
Ich bin bei den Birkenpilzen (Leccinum) gelandet.
Fundort war ein Weg, auf der einen Seite ein Buchenwäldchen mit ein paar Birken am Rand und auf der anderen Seite ein Eichenjungwald.
Substrat ist saurer Sandboden mit humosen Anteilen auch etwas feuchter dort auf dem weg..
Die FK waren auffällig hell, fast Weiß (L. holopus)
Etwa 10 Meter weiter standen noch alte FK, die dunkler waren... Aber seht selbst...
Welche Art Birkenpilz ist es? -
In einem Eichenjungwald (kein Nadelbaum weit und breit) auf saurem Boden gefunden... Laubwald Anhängselröhrling Butyriboletus appendiculatus oder Butyriboletus subappendiculatus.
Leider konnte ich ihn nicht im wald bestimmen, musste ihn entnehmen und zuhause bestimmen, dort ist mir klar geworden, dass die Gattung und beide Arten geschützt sind... mea culpa!Nicht blauend, Anschnitt bräunend.
wie variabel ist der pH- wert des Bodens für die Bestimmung zu bewerten?
wie variabel ist Baumart für die Bestimmung zu bewerten?wie variabel ist das fehlende Blauen für die Bestimmung zu bewerten?
-
Hallo,
hast du mal die Huthaut abgezogen?
Beim Ringlosen sollte darunter eine braune Faserung zu sehen sein, die man auch auf dem Hut erkennen kann.
Beim Körnchenröhrling wär das anders.
Da ist meines Wissens nach keine Faserung darunter, da würde man das +/- hellgelblich sehen, hatte den bisher noch nicht.
Den Ringlosen find ich jedes Jahr um die Ecke am Kiesteich.
Der ist, so wie er aussieht, auch schon etwas älter.
LG
Daniel
dakne für deine antwort,
leider hab ich den pilz nicht in der hand, das sind die fotos einer freundin. -
hallo,
fotos und fund von einer freundin.
bitte habt nachsicht, ich kenne die regeln zum einstellen von fotos und kenne auch regeln zur bestimmung mittels verschiedener merkmale.
vielleicht kann ja der ein oder andere doch etwas mit dem gezeigten und geschriebenen anfangen.
vielen dank im voraus
Jo
der pilz wurde bei einer kiefer, auf einer wiese gefunden.
die rosafärbung zur stielbasis lässt mich zum Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus) tendieren.
die sichtbaren körnchen und die hutfarbe passt zum Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus).
wenn das merkmal rosafärbung zur stielbasis nur beim Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus) vorkommt, dann ist es klar, aber ich meine auch schon diese rosafärbung beim Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus) gesehen zu haben.
was meint ihr? -
Servus ,
wenns tatsächlich ein Cortinarius ist würd ich den ehr bei den Wasserköpfen suchen. Eineleichte hygrophaität denke ich auf den Bilderns zu erkennen. Meine Vermutung wäre also eher Zinnoberroter Wasserkopf Cortinarius cinnabarinus.
Grüße
Felli
den Zinnoberroter Wasserkopf Cortinarius cinnabarinus ziehe ich auch noch in betracht.
leider fehlen weitere ansichten für weitere makroskopische merkmale. -
Hallo Jo,
leider sieht man die Unterseite des Pilzes nicht, so dass man nicht mehr sagen kann, als dass es ein orangeroter Pilz ist. Ein Cortinarius hätte unter dem Hut einen Schleier, ist dem so?
FG
Oehrling
kann ich nicht, und auch die finderin nicht sagen, weil sie leider keinen der pilze entnommen hat.
-
hallo,
eine Freundin hat diese kleine Gruppe auf einer Wiese am Waldrand fotografiert.
in der Nähe sind Eichen, aber auch Kiefern.
weitere Angaben konnte sie leider nicht machen, aber vielleicht könnt ihr ja mehr erkennen zur Gattungs- bzw. Artbestimmung.ich tendiere zu Cortinarius phoeniceus, Rotgeschuppter Hautkopf
die erkennbaren, roten Lamellen und die Beschaffenheit des Hutes lassen mich das vermuten.
vielen dank im voraus
Jo -
noch ein paar fotos zur ergänzung und für die details:
-
-
Da bin ich als Laie nach dem Genuss von wohlschmeckender Maibowle wohl zu unerfahren und voreilig gewesen
macht doch nichts.
es sind ja auch nur bilder, von ziemlich jungen FK und noch dazu ohne schnittbild. -
Hallo Jo,
du bist schon in der richtigen Ecke, wenn sie ungestört weiter wachsen können wird sich zeigen das es Netzhexen werden,
viele Grüsse
Matthias
das kann ja jetzt sehr schnell gehen, die nächsten tage bleibt es regnerisch und zwischen 10 (nachts) und 18°C (tags).
ich möchte die auch nicht auf irgend eine art mit bauteilen schützen, weil ich angst habe dadurch die aufmerksamkeit auf die pilze zu ziehen.
es ist schon interessant, wie gerade die dicken Boleten richtig aufpoppen, nachdem sie sich zwischen den steinen durchqälen.
es bleibt spannend.
Jo -
Hallo,
vor dem haus stehen 2 Carpinus betulus und ein paar begleitsträucher.
der anstehende boden ist in Kaiserslautern und umgebung überwiegend sandig sauer.
ich geh davon aus, dass unter den parkplatzsteinen splitt aufgebracht wurde und der bauschutt, der dort sicher auch verteilt wurde wahrscheinlich basische anteile hat.
dort habe ich letztes jahr am 19. August diese Pilze abgelichtet:
heute, am 29. Mai, hab ich mal nachgesehen, ob sie wieder kommen.
und siehe dapilzforum.eu/attachment/514830/
ich möchte noch etwas warten bevor ich ein paar entnehme (um ein Schnittbild und bessere aufnahmen zu machen) und hoffe, dass die der hausmeister oder der besitzer des stellplatzes nicht entfernt (ich werde versuchen beide zu kontaktieren)
könnt ihr mit diesen fotos schon etwas anfangen und habt ihr eine tendenz was das sein könnte?
vielen dank
Jo -
hallo Calabaza,
hast du für den eingekreisten korb eine bezugsquelle?Hallo, schau doch mal unter Fischerkörbe im Google.... Da gibt es einige Vorschläge, eignet sich nicht nur zum fischen sondern eben auch zum Pilze sammeln 😉
BG Andy
das googeln nach allen möglichen stichworten hab ich schon durch.
bin selbst im besitz von diesen 2 pilzkörben, die ich mir gebraucht gekauft und teilweise modifiziert habe.
(im grunde weiß ich was ich will, aber bislang noch nicht gefunden habe)Hallo "XXX",
einen 7 Jahre alten Faden muss man erst mal ausgraben können.
Aber zum Thema:
Andy hat ja schon den Google-Tipp gegeben. Da findet man hunderte.
Wenn du einen wirklich schönen, ergonomisch und handwerklich perfekten Korb aus der Hand eines echten Korbflechters haben möchtest, dann schau mal hier: https://flechtwerk-dieter-deri…/schaufenster/pilzkoerbe/
Herr Deringer hat in England für einen Holzkorb den Preis "Bester traditioneller Korb 2023" gewonnen.
Ich kann seine Körbe nur empfehlen (besitze selbst einen). Und Weihnachten ist ja auch nicht mehr soooo weit ...
Gruß
Peter
danke, die seite kenn ich schon. ist sicherlich interessant.
vielleicht kontaktiere ich die mal. -
wie toll!
so mit den Becherlingen zusammen, hab ich Morcheln noch nicht gesehen im häuslichen garten.
meine bescheidene theorie ist ja, dass es hauptsächlich auf das substrat ankommt unter dem mulch und mit mulch meine ich auch schotter/ splitt/ bauschutt.
mich würde ja mal interessieren, ob der rindenmulch die sporen der morchel in das substrat einträgt, vor allem in gebieten wo in der umgebung keine morchel vorkommen.
vielen dank fürs zeigen.Jo
-
hallo Calabaza,
hast du für den eingekreisten korb eine bezugsquelle? -
ich bin noch am erkunden und ausprobieren.
hat jemand erfahrung mit der MeinePilze App? -
danke schon mal an alle für die ideen, die ich jetzt erst mal sondieren muss.
-
Hi Jo,
zunächst einmal
Wenn ich Pilzstandorte festhalten und wiederfinden möchte, mache ich einfach ein Foto mit dem Smartphone bei eingeschaltetem GPS. In den Exif-Daten sind die Koordinaten dann gespeichert und ich kann mir den Standort mit einfachem Antippen der Koordinaten auf einer Karte (z.B. Google Maps) anzeigen lassen. So finde ich im Übrigen manchmal auch mein abgestelltes Fahrrad im Wald wieder.
LG Michael
Hallo Jo,
ich habe verwende zum Kartieren die relativ schlichte App "Map Marker" (https://www.mapmarker.app/) und bin damit sehr zufrieden. Es lassen sich Orte mit Fotos, Beschreibung etc speichern, und in diverse andere Kartenanwendungen (zb Google Maps & Earth) exportieren und umgekehrt. Du kannst die Orte in (farblich verschiedenen) Ordnern ablegen, was ganz praktisch ist, um die Übersicht zu behalten - ich habe zum Beispiel unterschiedliche Ordner für Speisepilze , "besondere Funde", Biotope usw. Es lassen sich Offline-Karten hinzufügen, dh man kann die App auch ohne Netz benutzen. Es gibt eine Premiumversion (1x ca 10€), aber ich weiß gerade gar nicht genau, was die alles beeinhaltet. U.a. ein automatisches Backup in der Cloud. Ob man Routen speichern kann, weiß ich nicht.
LG, Erik
danke, das muss ich mir erst mal genauer ansehen und ausprobieren.
vielleicht kommen ja auch noch alternativen. -
hallo,
mein erster beitrag, bitte seid nachsichtig.
ich bin nicht besonders gut bei der orientierung, selbst in seit urzeiten bekannten waldbereichen.
deshalb würde ich gerne meine pilztouren und pilzstandorte in apps im smartphone festhalten, um mit dem smartphone dann diese fundorte und touren wiederfinden zu können.
da manche teile von touren ohne netz auskommen müssen wäre das speichern der touren und standorte über GPS nicht schlecht.
ich würde auch gerne fotos zu den standorten machen und speichern, die dann wieder abgerufen werden können.
gibt es für mein anliegen apps, oder alternativen?
besten dank im voraus
Jo