Beiträge von g.undermann

    Alles super nachvollziehbar, danke dir. :daumen:


    Btw.: Hab mich gerade daran erinnert, dass letztes Jahr in einem der Zoom-Vorträge der ÖMG zur Pilzbestimmung u.a. https://mycokey.com/ empfohlen worden ist. Hab da gerade mal die KI

    ( https://svampe.databasen.org/en/imagevision ) gefragt... Wow ist die gut! Beim jeweils ersten Foto von Pilz 1 und 3 direkt identische Ergebnisse, wie sie hier bestimmt wurden, bei Pilz 2 nicht oberster Treffer aber auch bei den Vorschlägen dabei. Wobei... warum erzähl ich das, ihr kennt die Seite hier ja bestimmt längst alle. ;)


    Schönen Gruß

    Martin

    Vielen Dank für eure Ausführungen Norbert.S und Boletaceae ! :daumen:


    Auf Helmlinge wäre ich bei den ersten Lamellenpilzen (auf der Buche, neben den Trameten) absolut nicht gekommen, wegen der gewölbten, teils ausgebreiteten Hutform. Dann sind das auf der Buche sicherlich ältere Exemplare und das auf den letzen Fotos jüngere? Auf den Winterhelmling hätte ich mit meiner Literatur allein tatsächlich auch nicht kommen können, mein umfangreichstes Buch ist "Der große Kosmos Pilzführer" von Hans E. Laux, dort ist der nicht enthalten. Um zumindest auf Helmlinge kommen zu können, hätte ich bei meinem Bestimmungsschlüssel ("Handbuch für Pilzsammler" von A. Gminder) das Sporenpulver auf Amyloidität testen müssen. Boah ist das teilweise schwierig bei Lamellenpilzen. ^^

    Ich hoffe es nervt nicht, würde aber gerne verstehen: woran seht ihr das es sich um Helmlinge handelt, wo doch die Hutform (bei den alten Exemplaren auf der Buche) nichtmal in der Nähe von halbkugelig ist?


    Letzte Frage: der Pilz auf den ersten Fotos, habe ich den als Winter-Stielpoling korrekt identifiziert oder ist das zweifelhaft?

    Hallo Grüni/Kagi,

    danke für deine Antwort, das erklärt es und nimmt mir die Irritation.


    Hab vorhin auch nochmal versucht, bei den Bestimmungen weiter zu kommen, gelingt mir aber gar nicht. Bei Lamellenpilzen fällt mir das echt schwer, da den richtigen Pfad zu finden. Würde mich wirklich freuen, wenn jemand eine Idee hat (und sie hier äußert) was ich da wohl gefunden haben könnte.

    Hallo. Ich war heute für ein Stündchen im Wald spazieren, wollte eigentlich Austernseitlinge finden. Außer einem winzigen Exemplar (da guck ich in einer Woche nochmal), habe ich allerdings keine entdeckt.

    Allerdings habe ich mich mal getraut, 3 andere mir unbekannte Arten zu versuchen zu bestimmen. Hier wäre ich für Rückmelding / Input dankbar.


    Fundort: alle 3 Arten nur wenige Meter vonenander entfernt, direkt am Ende vom Laubwald (viel Buche wenig Eiche) am Übergang zum Nadelwald (Kiefe und Fichte). Da meine Nase komplett zu ist (krankgeschrieben, erster Spaziergang seit 2 Tagen) kann ich zum jeweiligen Geruch leider keinerlei Angaben machen.


    1) Habe nur dieses eine Exemplar gefunden, denke auf Buche: Ich tippe auf Winter-Stielpoling? Hierzu auch gleich eine Frage: Polyporus brumalis oder Lentinus brumalis, warum finde ich hier verschiedene wissenschaftliche Namen?




    Der nächste Kanidat dann auf einer umgestürzten Buche, die dort schon sein einigen Jahren liegt, in direkter Nachbarschaft zu Schmetterlingstrameten:


    Hier bin ich leider absolut überfragt. Vielleicht irgendein Rübling? Wie bestimme ich sowas ohne gleich zu Beginn einen Sporenabdruck zu machen? (Mein Bestimmungsschlüssel: Blätterpilz --> kein Sprödblättler -->Sporenfarbe -->...)


    Gleiches gilt für Kanddat Nr. 3, mein Bestimmungsschlüssel fragt auch hier direkt nach der Sporenfarbe, geht das wirklich nicht einfacher / direkt im Wald?

    Das Substrat ist, denke ich, Eiche(?):


    Auch hier bin ich dankbar für Tipps in welche Richtung ich mal lesen kann und warum.


    Schönen Gruß


    Martin

    Danke für die Aufklärung Matthias, dachte ich steh total aufm Schlauch. ^^ Mir war letztlich schlicht nicht klar, dass Schleirreste am Stiel bereits als "Ring" definiert werden.

    (Um das herauszufinden hätte ein Blick auf die Skizzen auf Seite 1 bei Laux jedoch ausgereicht, mein Versäumnis.)



    Hallo Pilzfreund77,


    Das "Handbuch Pilze" und das "Handbuch für Pilzsammler" sind nicht identisch, wenn auch beide von A. Gminder. Meines ist von 2021, denke das ist die aktuellste Auflage.

    Hallo Matthias,

    danke für den Hinweis auf Reste von Ring / Teilhülle. Hätte ich wirklich nicht als solche identifiziert, seh nun aber was du meinst.

    Hab mich auch direkt versucht da reinzufuchsen und bin nun zugeben etwas verwirrt.


    Das es sich um den Grünblättrigen Schwefelkopf handelt, erscheint mir relativ wahrscheinlich. Ich finde nichts was besser passen würde.

    Allerdings: Entweder widersprechen sich meine beiden Pilzbücher bei der Beschreibung des Stiels an einer Stelle oder ich habe da ein Problem zu verstehen was gemeint ist.


    a) Laux, H.E.: "Der große Kosmos Pilzführer": "Stiel [...] von Sporenpulver dunkel gefärbte Schleierreste können am Stiel eine ringförmige Zone andeuten [...]"

    b) Gminder, A.: "Handbuch für Pilzsammler": "Stiel [...] ohne Velumreste [...]


    Schleier = spinnenwebsartiges Velum, oder?

    a) es kann Velumreste geben vs. b) es gibt keine Velumsreste

    --> Widerspricht sich das tatsächlich oder bin ich mit den Begrifflichkeiten überfordert?

    Hallo.


    Bin vorhin einen kleinen Umweg zum Garten spaziert und habe zu meiner Überraschung am Wegrand Pilze gefunden, die ich für Austernseitlinge halte. Ein paar Meter weiter dann noch Pilze die mich aus der Distanz zunächst Samtfußrüblinge vermuten ließen, bei näherer Betrachtung habe ich diese Idee allerdings wieder verworfen.


    Austernseitlinge habe ich letzten Winter erstmals gezielt gesucht und gefunden, da traue ich mich ran. Samtfußrüblinge habe ich noch nie sicher bestimmt.


    Zunächst die Austern: Toter dünner Baum, ich denke Buche, ca. 1,30 Meter über dem Boden, 2 Meter vom Weg entfernt. Die Lamellen wirken auf dem Foto brauner als sie sind: sind eher weiß-gräulich mit leichtem Braunstich. Geruch: leicht pilzig


    Hier bin ich mir eigentlich sicher sie richtig bestimmt zu haben.



    Interessanter sind für mich die anderen Pilze:

    Am noch stehenden Stammrest einer gefällten Eiche, direkt über dem Boden. Geruch: vor einer Stunde noch angenehm pilzig (trotz gefrorenem Zustand), inzwischen eher muffig. Zu Samtfußrüblingen (erste Vermutung) passt die Stielfarbe leider gar nicht, alte Gifthäublinge würde ich eigentlich auch ausschließen wollen weil keine Ringe bzw. Reste davon. Das einzige was mir jetzt noch einfällt: alte Exemplare vom Grünblättrigen Schwefelkopf (hohler Stiel ist vorhanden).


    Die Pilze sind tatsächlich etwas knalliger gelb/orange und etwas weniger braun als sie auf den Fotos erscheinen.




    Für Hinweise in welche Richtung ich zur sicheren Bestimmung mal gucken kann (und warum) bin ich dankbar.


    Schönen Gruß


    Martin

    Hallo Forum.

    Ich habe mich vor einigen Tagen hier angemeldet und möchte nun endlich meine Vorstellung nachholen, sorry für die Verzögerung.

    Ich bin männlich, Anfang 40 und wohne in Niedersachsen, nicht so weit von Hamburg entfernt.


    Ich war bereits in der Kindheit häufig mit meinen Eltern Röhrlinge sammeln und habe vor einigen Jahren wieder damit begonnen, seit 2 Jahren nicht mehr allein sondern meist mit Freunden. Inzwischen haben wir das zu einem richtigen Hobby ausgebaut und ein zunehmendes, grundsätzlicheres Interesse an Pilzen ist entstanden. Nur Röhrlinge sammeln und den Rest als lediglich "sonstige Pilze" zur Kenntnis nehmen und weiterzugehen reicht nicht mehr. ;) Die erste Fachliteratur habe ich besorgt (Handbuch für Pilzsammler" von A. Gminder und "Der große Kosmos Pilzführer" von H.E. Laux), motiviert mich tiefer in die Materie einzuarbeiten bin ich auch.


    Das ich beim Thema Pilze langfristig am Ball bleiben werde steht fest, so dass mir die Forenanmeldung als logischer Schritt erscheint um Fragen zu stellen, vermutlich insb. immer mal wieder Bestimmungshilfe anzufragen. Meine erste derartige Anfrage wurde mir hier innerhalb von 5 Minuten beantwortet, wow, entsprechend gut sind auch meine ersten Eindrücke von der hiesigen Community.


    Falls jemand noch etwas über mich wissen möchte, bitte einfach Fragen.


    Schöne Grüße in die Runde, man liest sich! :)

    Hallo. Falls es noch jemandem so geht wie mir zunächst und den oder die das Medium (Zoom) abschreckt (Muss ich was sagen? Wird erwartet das die Kamera eingeschaltet ist? usw.):


    Hab mir am letzten Donnerstag den Vortrag im Zoom angehört und das ist entspannt. Von den 191 Leuten die ich max. festgstellt hatte, hatten höchstens 25 die Kamera eingeschaltet und es wird ausdrücklich erwartet, dass man sich selbst stummt. D.h. man braucht nichts sagen und man braucht sich nicht zu zeigen, wem das also Sorgen bereitet: dieses (Zoom-)Problem existiert hier nicht.

    Hallo. Vor ein paar Tagen gab es auch auf einem anderen Youtube-Kanal ein Pilzquiz, allerdings für Anfänger. 10 Röhrlinge sollten bestimmt werden, ich fand das super.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Forum. Bin dieses Jahr mit Freunden erstmals auf der Suche nach essbaren Winterpilzen, haben bisher ausschließlich Röhrlinge gesammelt. Heute haben wir Judasohren gefunden aber auch einen anderen Pilz, den ich (interessiert wegen einer gewissen Ähnlichkeit zum Judasohr) zu Hause dann probiert habe zu bestimmen. Meine Vermutung als absoluter Anfänger: Gallertpilz --> Drüsling --> abgestutzter Drüsling. Bestimmt bin ich irgendwo falsch abgebogen?



    Vielen Dank.