Es ist Rhizodiscina lignyota ...
Beiträge von Bohan Jia
-
-
Hallo zusammen,
heute konnte ich bei der KPF-Exkursion nach Kiel Hasseldieksdamm auf Buche kleine schwarze Apothezien finden:
Zuerst dachte ich an einem Pyrenomyzet, aber ein Schnittbild des Fruchtkörpers zeigt, dass Apothezien vor mir liegen.
Auffallend ist vorallem, dass das ganze Hymenium ziemlich dunkel ist.
Mit dieser Merkmalenkombination habe ich im Internet recherchiert und fand die Gattung Abrothallus ziemlich passend.
Aber Arten aus der Gattung sollen lichenicol sein (parasitieren Flechten). Hier wurden die Apothezien auf Holz gebildet.
Ich weiß nicht, ob der Pilz wirklich der Gattung Abrothallus gehört, aber ich finde momentan auch nichts besseres .
Vielleicht weiß jemand aus dem Forum, von welcher Art es hier handelt?
Liebe Grüße
Bohan
-
-
Hallo zusammen,
gerade eben konnte ich Blattflecken auf einer Ilex aquifolium finden.
...und auf der Unterseite des Blattfleckens waren dann Konidienträger zu sehen:
Unter dem Mikroskop sieht man dann zylindrische Konidien, die den Hyphen ziemlich ähneln, und ellipsoide Spermatien.
Laut dieser Arbeit gibt es 4 Calonectria-Arten, aber nur Calonectria lauri (hier Cylindrocladium ilicicola-Anamorphe) wurde auf Ilex aquifolium gefunden.
Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo Südwald,
vergleiche einmal mit Calcarisporium arbuscula.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
in dem Schlüssel von Funga Nordica gibt es wohl einen Fehler. Cortinarius fusisporus hätte nämlich weißes Velum und nicht gelbliches Velum. Somit landet man dann schließlich mit diesen Merkmalekombination bei C. fusisporus.
LG
Bohan
-
Hallo!
Meine Meinung nach ist Galerina cephalotricha richtig .
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
ich habe Vorgestern Telamonien im Friedhof unter Tsuga sp. gefunden, aber mit dem Schlüssel von FN komme ich leider nirgendwo hin. Die auffällige, längliche Sporen passt zu keiner Art. Hat da irgendjemand vielleicht 'ne Idee dazu?
LG
Bohan
Geruch: unbedeutend
-
Hallo zusammen,
Die Septozystiden haben keine Schnallen und sind keine echte Septozystiden 🙂. Ich ergänze noch ein paar Bilder. Anscheinend haben die Leptozystiden Pseudosepten bekommen. Dank Maren für die Unterstützung und der Pilz wurde als H. roseocremeum bestimmt.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
auf dem Ast einer Hainbuche konnte ich diesen Rindenpilz finden. Meine Vermutung wäre Hyphoderma setigerum. Allerdings hätte diese Art keine Dendrophysen/hyphiden. Kann man den Pilz dennoch als H. setigerum bestimmen oder handelt es sich um eine andere Art?
LG
Bohan
-
Hallo,
danke für eure Rückmeldung. Ich habe die Cheilozystiden nicht gemessen, weil es nicht in dem Schlüssel verlangt wurde. Aber vielen Dank für den Tipp, Helmut.
Hallo Bohan,
Deine Bestimmung könnte zutreffen, Du hast auch sehr detailliert dokumentiert. Zahlen und Daten zu Sporen- und Zystidengrößen inkl. Durchschnittswerten wären jedoch auch noch wichtig.
Empfehlenswert wäre auch, nur "gute" Kollektionen mitzunehmen, also mehrere Frk. mit jüngeren und älteren Exemplaren. Ein Einzelexemplar ist in dieser schwierigen Gattung meistens suboptimal. Gute Erfahrungen habe ich mit der Monographie von Beker et al. (2016, Fungi Europaei Bd. 14) gemacht. Da müssen zwar noch mehr Details beachtet und noch mehr Werte berechnet werden, so dass die Bestimmungsarbeit mehrere Abende dauern kann, aber damit bin ich meistens zu einem tragfähigen Ergebnis gekommen.
Grüße aus der Oberpfalz
Helmut
Naja, ich habe das Werk leider nicht, sofern kann man also auch nicht nachprüfen.
Ich denke für einen Arbeitsnamen reicht Hebeloma cavipes schon aus.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
heute konnte ich einen Fälbling unter einer Buche auf Rasen finden. Mit dem Schlüssel von Funga Nordica lande ich schließlich bei Hebeloma cavipes.
Kann jemand mir die Bestimmung bestätigen oder falls ich falsch liege, mich korrigieren? Vielen Dank!
Liebe Grüße
Bohan
(Tut mir leid, dass die Mikromerkmale mit Englisch beschriftet sind. Ich habe nämlich meine Funde immer zuerst als Beobachtungen auf iNaturalist hochgeladen, damit auch andere Nutzer es verstehen können)
-
Eventuell Botryosphaeriaceae ?
Diplodia mutila?
The Botryosphaeriaceae: genera and species known from cultureIn this paper we give an account of the genera and species in the Botryosphaeriaceae. We consider morphological characters alone as inadequate to defi…www.sciencedirect.com -
Hallo Forum,
Am Wegesrand habe ich heute einen Coelomyceten gefunden, der auf einem dünnen, liegenden Zweig einer Hasel wächst.
Ich kann ihn leider nicht bestimmen. Vielleicht habt Ihr eine Idee ?
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
ich habe Hyphen auf Pollen von Nadelbäumen gefunden. Sehr interessant. Ich vermute, dass der Pilz Microstrobilinia castrans ist?
Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo Schorsch,
ich meine, das könnte irgendeine Art von "sooty molds" sein.
LG
Bohan
-
(PS: Das Substrat ist eigentlich eine Eiche)
-
Hallo Stefan,
danke für den Vorschlag.
Ich habe durch das Internet gesucht und konnte endlich etwas finden!
In dieser Diskussion(http://www.ascofrance.com/search_forum/22907) fand ich einen ähnlichen Pilz, der anscheinend zu der Gattung Coryneum gehört. Ich habe also meinen Fund dann mit den Arten innerhalb der Gattung verglichen. Es schien zu passen. Danach habe ich versucht mit dem Schlüssel weiter zu bestimmen und landet jetzt auf C. umbonatum.
Dazu habe ich wieder neue Bilder gemacht und die Konidien gemessen.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen wieder,
ich habe eben ein neues Präparat unter das Mikroskop gelegt es von mir untersuchen gelassen. Da konnte ich größere, ältere Sporen des Pilzes noch im guten Zustand finden. Ich glaube damit kann man Scolicosporium ausschließen.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
danke für eure Antwort!
Ich bin mir leider unsicher mit den Sporen, weil von den so wenig sind und man noch andere Sporentypen im Präparat finden kann und es einfach nicht eindeutig genug ist.
Makroskopisch finde ich auch Trechispora am ähnlichsten. Da aber die Merkmalen der Sporen fehlen/nicht den poroiden Trechispora passen, kann man auch nicht mit dem Schlüssel vorankommen.
Trotzdem finde ich es schön, mal solche Pilze unter das Mikroskop zu legen und die bestimmen zu versuchen. Denn man kennt sich die Gruppen fürs nächstes Mal besser aus .
Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo,
hier ist noch ein Fund aus Gestern, den ich nicht bestimmen kann. Es handelt von einem Coelomycet, der auf einem Zweig einer Vogelkirsche wächst.
Unter dem Mikroskop kann man interressante Konidien sehen. Anscheinend sind die älteren Konidien leer und nur aus einer Hülle.
Hat zufällig irgendjemand schonmal diesen Pilz gefunden oder gesehen? Mir ist das neu .
LG
Bohan
-
Hallo zusammen ,
Gestern habe ich einen Rindenpilz auf einem Eichenast gefunden, mit Poren und unter der Rinde, ca. 8 Poren/mm.
Sporen gab es kaum. Der Fruchtkörper ist anscheinend noch zu jung und gibt auch keine Sporen nach dem Abwurf ab.
Ich kann den Pilz leider nicht zuordnen und bräuchte dabei Hilfe bei der Bestimmung.
Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo Eike,
Dothideomyceten, Pyrenomyceten... usw. Mit den Begriffen komme ich noch nicht so gut klar, hehe.
Danke jedenfalls für die Korrigierung.
Ich habe mich sofort an Diaporthe zurückerinnert, als ich die Sporen gesehen habe. Mir ist davor nie aufgefallen, dass es noch andere Pilze gibt, die auch solche Sporen haben, außerhalb der Ordnung Diaporthales. Man lernt nie aus.
Ich muss nochmal den Namen des Dothideomycetes aus dem besagten Beitrag nennen! Es war davor nicht so klar formuliert.
Dürfte der Pilz aus dem Fund Lophiotrema rubi sein? Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, weil ich nicht weiß, ob er auch noch auf Fagus wachsen kann.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen wieder,
ich habe eben noch im Forum nach dem Pilz gesucht, in der Hoffnung, dass ich etwas finden könnte, und ich habe tatsächlich einen Ähnlichen gefunden! Der Beitrag von Julia (Kleinpilze an Weidenästen) zeigt einen Pyrenomycet (Fund Nr.3) mit ähnliche Asci-Reaktion und Sporen wie dieser hier.
Rein morphologisch passt es ja gut zu meinem Fund. Nun ist die Frage, ob der Pilz auch noch auf Rotbuche wachsen kann...
Ich habe durchs Internet geschaut, aber leider konnte ich keinen auf Rotbuche sehen.
LG
Bohan
-
Hallo zusammen,
ich habe letztens auf dem Zweig einer Rotbuche ein Diaporthales gefunden. Leider kann ich ihn nicht zuordnen und bräuchte dabei Hilfe.
Die Asci sind dickwandig und haben Haken. In Baralscher Lösung verfärben sie sich rotbraun.
Die Paraphysen sind reichlich da und länger als die Asci. Außerdem haben sie mehrere Septen und sind an der Spitze gekrümmt. Sie sind auch durchaus verzweigt.
Sporen meistens mit 4 Öltropfen, seltener auch 6.
LG
Bohan