Hallo Björn, hallo Stefan,
Ich gebe euch Recht. Leider habe ich den Wirt nicht richtig bestimmt, weshalb das Ergebnis auch falsch ist. Somit müsste der Rostpilz eigentlich Puccinia iliacearum sein.
LG
Bohan
Hallo Björn, hallo Stefan,
Ich gebe euch Recht. Leider habe ich den Wirt nicht richtig bestimmt, weshalb das Ergebnis auch falsch ist. Somit müsste der Rostpilz eigentlich Puccinia iliacearum sein.
LG
Bohan
Hallo Forum!
Heute konnte ich am Straßenrand meiner Straße einen Rostpilz auf Krokussen finden:
Es zeigen sich, wie auf den Bildern zu sehen sind, orange Pünktchen und schwarze Punkte an den Blättern.
Unter dem Mikroskop wird es dann spannend: Man sieht nämlich zweizellige Sporen, was eben die Teliosporen von Puccinia-Arten entspricht.
Die orangenen Pünktchen entpuppen sich als Hyphen mit kleinen Sporen. Diese bilden die Spermogonien des Rostpilzes.
Laut Bladmineerder gibt es wohl zwei Arten, die auf Krokusse vorkommen: Uromyces croci und Puccinia croci.
Uromyces kann man anhand der zweizelligen Teliosporen ausschließen, also bleibt wohl nur noch Puccinia croci übrig...
LG
Bohan
Hallo Stefan,
Die Verzweigung als Merkmal der Gattung Cladsoporium ist mir nicht bekannt. Für mich sind die dunklen Konidienträger bzw. Sporen und die raue Oberfläche der Sporen typische Merkmale.
LG
Bohan
Hallo Thorben,
ja, das Substrat war bei mir auch Nadelholz (Abies). Die Art bevorzugt wohl Nadelhölzer.
LG
Bohan
Hallo Thorben, hallo Felli,
So was ähnliches habe ich auch vor ein paar Monaten gefunden:
Vielleicht etwas unbeschriebenes???
LG
Bohan
Hallo,
Nr. 1 ist ein Cladosporium.
LG
Bohan
Es ist Rhizodiscina lignyota ...
Hallo zusammen,
heute konnte ich bei der KPF-Exkursion nach Kiel Hasseldieksdamm auf Buche kleine schwarze Apothezien finden:
Zuerst dachte ich an einem Pyrenomyzet, aber ein Schnittbild des Fruchtkörpers zeigt, dass Apothezien vor mir liegen.
Auffallend ist vorallem, dass das ganze Hymenium ziemlich dunkel ist.
Mit dieser Merkmalenkombination habe ich im Internet recherchiert und fand die Gattung Abrothallus ziemlich passend.
Aber Arten aus der Gattung sollen lichenicol sein (parasitieren Flechten). Hier wurden die Apothezien auf Holz gebildet.
Ich weiß nicht, ob der Pilz wirklich der Gattung Abrothallus gehört, aber ich finde momentan auch nichts besseres .
Vielleicht weiß jemand aus dem Forum, von welcher Art es hier handelt?
Liebe Grüße
Bohan
Hallo zusammen,
gerade eben konnte ich Blattflecken auf einer Ilex aquifolium finden.
...und auf der Unterseite des Blattfleckens waren dann Konidienträger zu sehen:
Unter dem Mikroskop sieht man dann zylindrische Konidien, die den Hyphen ziemlich ähneln, und ellipsoide Spermatien.
Laut dieser Arbeit gibt es 4 Calonectria-Arten, aber nur Calonectria lauri (hier Cylindrocladium ilicicola-Anamorphe) wurde auf Ilex aquifolium gefunden.
Liebe Grüße
Bohan
Hallo Südwald,
vergleiche einmal mit Calcarisporium arbuscula.
LG
Bohan
Hallo zusammen,
in dem Schlüssel von Funga Nordica gibt es wohl einen Fehler. Cortinarius fusisporus hätte nämlich weißes Velum und nicht gelbliches Velum. Somit landet man dann schließlich mit diesen Merkmalekombination bei C. fusisporus.
LG
Bohan
Hallo!
Meine Meinung nach ist Galerina cephalotricha richtig .
LG
Bohan
Hallo zusammen,
ich habe Vorgestern Telamonien im Friedhof unter Tsuga sp. gefunden, aber mit dem Schlüssel von FN komme ich leider nirgendwo hin. Die auffällige, längliche Sporen passt zu keiner Art. Hat da irgendjemand vielleicht 'ne Idee dazu?
LG
Bohan
Geruch: unbedeutend
Hallo zusammen,
Die Septozystiden haben keine Schnallen und sind keine echte Septozystiden 🙂. Ich ergänze noch ein paar Bilder. Anscheinend haben die Leptozystiden Pseudosepten bekommen. Dank Maren für die Unterstützung und der Pilz wurde als H. roseocremeum bestimmt.
LG
Bohan
Hallo zusammen,
auf dem Ast einer Hainbuche konnte ich diesen Rindenpilz finden. Meine Vermutung wäre Hyphoderma setigerum. Allerdings hätte diese Art keine Dendrophysen/hyphiden. Kann man den Pilz dennoch als H. setigerum bestimmen oder handelt es sich um eine andere Art?
LG
Bohan
Hallo,
danke für eure Rückmeldung. Ich habe die Cheilozystiden nicht gemessen, weil es nicht in dem Schlüssel verlangt wurde. Aber vielen Dank für den Tipp, Helmut.
Hallo Bohan,
Deine Bestimmung könnte zutreffen, Du hast auch sehr detailliert dokumentiert. Zahlen und Daten zu Sporen- und Zystidengrößen inkl. Durchschnittswerten wären jedoch auch noch wichtig.
Empfehlenswert wäre auch, nur "gute" Kollektionen mitzunehmen, also mehrere Frk. mit jüngeren und älteren Exemplaren. Ein Einzelexemplar ist in dieser schwierigen Gattung meistens suboptimal. Gute Erfahrungen habe ich mit der Monographie von Beker et al. (2016, Fungi Europaei Bd. 14) gemacht. Da müssen zwar noch mehr Details beachtet und noch mehr Werte berechnet werden, so dass die Bestimmungsarbeit mehrere Abende dauern kann, aber damit bin ich meistens zu einem tragfähigen Ergebnis gekommen.
Grüße aus der Oberpfalz
Helmut
Naja, ich habe das Werk leider nicht, sofern kann man also auch nicht nachprüfen.
Ich denke für einen Arbeitsnamen reicht Hebeloma cavipes schon aus.
LG
Bohan
Hallo zusammen,
heute konnte ich einen Fälbling unter einer Buche auf Rasen finden. Mit dem Schlüssel von Funga Nordica lande ich schließlich bei Hebeloma cavipes.
Kann jemand mir die Bestimmung bestätigen oder falls ich falsch liege, mich korrigieren? Vielen Dank!
Liebe Grüße
Bohan
(Tut mir leid, dass die Mikromerkmale mit Englisch beschriftet sind. Ich habe nämlich meine Funde immer zuerst als Beobachtungen auf iNaturalist hochgeladen, damit auch andere Nutzer es verstehen können)
Eventuell Botryosphaeriaceae ?
Diplodia mutila?
Hallo Forum,
Am Wegesrand habe ich heute einen Coelomyceten gefunden, der auf einem dünnen, liegenden Zweig einer Hasel wächst.
Ich kann ihn leider nicht bestimmen. Vielleicht habt Ihr eine Idee ?
LG
Bohan
Hallo zusammen,
ich habe Hyphen auf Pollen von Nadelbäumen gefunden. Sehr interessant. Ich vermute, dass der Pilz Microstrobilinia castrans ist?
Liebe Grüße
Bohan
Hallo Schorsch,
ich meine, das könnte irgendeine Art von "sooty molds" sein.
LG
Bohan
(PS: Das Substrat ist eigentlich eine Eiche)
Hallo Stefan,
danke für den Vorschlag.
Ich habe durch das Internet gesucht und konnte endlich etwas finden!
In dieser Diskussion(http://www.ascofrance.com/search_forum/22907) fand ich einen ähnlichen Pilz, der anscheinend zu der Gattung Coryneum gehört. Ich habe also meinen Fund dann mit den Arten innerhalb der Gattung verglichen. Es schien zu passen. Danach habe ich versucht mit dem Schlüssel weiter zu bestimmen und landet jetzt auf C. umbonatum.
Dazu habe ich wieder neue Bilder gemacht und die Konidien gemessen.
LG
Bohan
Hallo zusammen wieder,
ich habe eben ein neues Präparat unter das Mikroskop gelegt es von mir untersuchen gelassen. Da konnte ich größere, ältere Sporen des Pilzes noch im guten Zustand finden. Ich glaube damit kann man Scolicosporium ausschließen.
LG
Bohan