Beiträge von PBR

    Das ist ja ein fantastischer Cladonia Zoo den Du da hast. Ich habe in meinem Garten nur eine kleine Ecke in der ich neulich welche auf Totholz gefunden habe, und dann noch meine Lieblingscladonia auf nachbars Zaun.


    Viel Freude damit!

    Peter

    Der hat im Kindergarten schon Moos und Flechten für mich gesammelt. Ab und an färbt Interesse ab.

    Die Spielplatzgeschichten sind cool!


    Vielleicht bekommt ihr mich ja auch noch für Pilze - womit steigt man denn da so ein?


    Peter

    Hallo Ingo,


    vielen Dank.


    Spielplätze sind auch mein Jagdgebiet und die Wäldchen hier in der Nähe solange der kleine noch Mittagsschlaf macht. Und da der Große nun Pokémon Go für sich entdeckt hat kann ich auch an (manchen) stellen länger stehen bleiben und auf Bäume und Steine starren...


    Peter

    Hallo Martin,


    danke für die erklärung. Soredien meine ich hablwegs sicher erkennen zu können (ob grob oder fein finde ich schwierig). Das Soredien und berindet sich ausschließen hatte ich so noch nicht begriffen - Deine Erklärung hilft! Deine Bilder auch. Danke! Ich versuche mir die mal zum visuellen Abgleich zu speichern.


    Unter dem gesichtspunkt war ich doch mit meiner beschreibung soridiös + geschuppt nicht so weit weg und würde jetzt mal überarbeiten zu unberindet, feinsoridiös, beschuppt.


    Peter

    Je mehr ich die Proben drehe und wende desto unsicherer bin ich mir (und desto weniger soredien haben sie...)

    Die Kinetik der P+ Farbreaktion war in etwa gleich, jedoch bei der Probe 1 (Bild 2) eher ins rotbraune und bei Probe 2 eher ins orangerote (Bild 4 unten + 8). Mir fehlt allerdings vollkommen die Erfahrung wie weit sowas innerhalb der selben Flechte variieren kann.


    Zum Thema "berindet". Wie erkenne ich das? Ich lese es, habe ein paar Fotos gesehen bei denen es super klar war. Aber in der Praxis finde ich das schwer festzustellen.


    Danke

    Peter

    Na dann nehme ich mal C. ramulosa als Arbeitshypothese. Ich bin gespannt ob sich nochmal jemand meldet.


    Ein Video von der Färbereaktion hat leider noch nicht geklappt. Die Kamerasoftware die auf meinem Rechner läuft unterstützt die Kamera nicht mehr und die Version welche die Kamera unterstützt läuft nicht auf dem Rechner. Zum Mäuse melken.


    Ist Flechten Deutschlands ein lohnenswertes Update auf Flechten BWs?


    Peter

    Liebes Pilzforum,


    nach schönen Willkommensworten in meinem ersten Beitrag im Flechtenforum möchte ich mich - wie versprochen - doch hier noch einmal kurz vorstellen.


    Ich habe vor etwa 2-3 Jahren angefangen mich intensiver mit Natur zu beschäftigen und schieße mich langsam auf Flechten als ein Gebiet ein in das ich mich weiter einarbeiten möchte. Vom es ist "schön sie anzuschauen" hin zu "ich möchte den Dingen einen Namen geben". Für mich ist das im Moment ein Hobby neben beanspruchendem Beruf und Familienleben für das ich mir i.d.R. ein-zwei Studen aus den Rippen schneide wenn die Kinder schlafen und aufgeräumt ist.


    Dabei fehlt mir im Moment etwas der Austausch, social media - insbesondere Twitter (als es noch Twitter war) war ein zentraler Punkt meines fachlich-wissenschaftlichen Austauschs (in meinem Berufs Tagesgeschäft) geworden, aber nach dem Umzug zu Bluesky wird das nicht mehr so richtig. Auch im Bereich der Flechten: Zum nette Fotos zeigen tut es jetzt, Flechtenleute sind einige da, aber das wars auch. Kaum bis in der Regel kein kritisches Feedback.


    Hier im Forum habe ich seit einiger Zeit mitgelesen und bin von dem fachlichen Niveau das hier neben netter Konversation gefahren wird beeindruckt.

    Auch im Bereich der Flechten gab es immer wieder interessante Diskussionen und Posts. Nun hoffe auf ein bisschen Feedback um meine Bestimmungsversuche besser bewerten zu können.


    Ich freue mich und bin gespannt.


    Peter


    Ich lasse euch jetzt noch eine schöne kleine Cladonia Landschaft auf einem Zaunpfahl hier:

    AP1GczNhl1hEXXdF6HAiznTB1VcCZ7DexqAMsqFZpmcqqQLlk-0xJU25yA2oRYO4r6JvSI8QleDewGan3BWtuBNWkfqNByIewbADnpKUPBTT8Dir9ZOI7dvFcgdmaj4es3VC-6QY9pTU5mUfEsRiJhYzpLcjLI3yJjYTzgO-yubln8DFtnUjBrAD6bb5Dshg8pLYHImqXBwyxUp05FVczsNVz7PpbetexEjls1yOUvVCyf72KxAmPemhjaVz74CjUsxZsZ7pp-xopTZUN9DiBOAIqExjU3jbYk9QbZZN9hpwhOOwvJCgiJ8LWUymHEPufLBTrcKPmq-8sbGihlQqzoPb7ZkACHURGLLN2koWHte-setTh65KrHTBBiT3CwpnXAu7aYURNqOCsUW0hRo3q3kCXDW9Fe3eJ1WN3777bbafvvVMkD8JllbV_80ARpk7pkHtOpb12v_slAC8NVGfsOVH355GqfhYfw9DpnSGLkK4xYug9g8XPJuyBFjSD2fdnih5bQ7v0PLNFtLUQsf9x04VO7fLA0S_kZBD6fJ_alTxnJ59DRHJUeqUQ1DlUZzhB264h1MhoD8h1MPMiau-Xp5g9vn9zaj1uS8gqklUbUhec4SK6vWwLeSbJlTYoOGHbSdArPl2J5do5nWyoZIHA7wkthVDe6UfbKw2gmESj7wnI7B0dkWj7LeF2squdnIgtaFWE2Yhcy4lX9pwFPQfXFiuKm76kmVFj5oxJBk227SFPsb_YuSLUTrJnqCYiWncAIQiXxkYMtj3y1_6pRT93SsQEL3r-kIIAt2Tm1gz6hY4MzbOdNc8TsUe0M2LK2eK_hpb6mfFwGljRp6SI1e4z78otaln6Qr78oB6BION7JhfzEkDdSnl8ldwlVMZXgABR71rNxfpKbgkn-4-g80rtg=w1294-h1724-s-no-gm?authuser=0

    Lieber Thomas, Reinhard, Martin. Danke für das Willkommen


    Martin: danke für Deine Einschätzung. Bei C. ramulosa komme ich auch raus wenn ich annehme, dass beide Podetien zu einer Flechte gehören. Hatte C. ramulosa mal gezeigt bekommen und da sah sie deutlich "wilder" aus.


    C. coniocraea hat meines Wissens nach ausschließlich sorediöse Podetien, während dein Fund deutlich jede Menge Schüppchen besitzt. Das gilt sowohl für die Säulenvariante aus auch für die bechertragenden Podetien auf deinen Fotos. Sehe ich das richtig?

    Ja, siehst Du richtig. Ich habe auf dem Weg zu C.c. keine (negativ) Abfrage zu den Schuppen bemerkt, bzw. wenn übersehen. Muss nacher nochmal nachschauen. Soweit ich das gesehen habe ist Die Flechen Deutschlands eine überarbeitete und erweiterte Variante von die Flechten Baden-Württembergs?


    Hinsichtlich P+ gelb-->rot. Das war so eine Reaktion, könnte gut passen. Wenn alles gut läuft kann ich ab heute abend Videos an der Stereolupe machen, kann man hier im Forum Gif oder Videos posten?



    So das war jetzt schnell zwischendrin, jetzt erstmal Kinder ins Bett bringen. Bis nacher.

    Peter

    Liebes Pilzforum,


    dies ist mein erster Beitrag hier (eine Vorstellung kommt noch, versprochen - es fällt mir nur leichter so einzusteigen).

    Im Moment versuche ich mich in Flechten einzuarbeiten und komme bei einem Cladonia fund nicht wirklich weiter - somit wollte ich einmal nach Hilfe fragen.


    Es handelt sich um zwei Proben von einem verottendem Baumstamm (für mich nicht bestimmbar), beide auf Rinde zusammen mit Moos, die ich in der Leinemarsch vor Hannover gesammelt habe:


    (alle Beschreibungen spiegeln meine Anfängerinterpretation wieder - geschlüsselt habe ich mit Wirth Die Flechten Baden-Württembergs 2. Aufl. 1995, aber kam an einigen Stellen auf nicht eindeutige Abzweigungen, wohl auf die Anfängerinterpretation zurückzuführen und Cladoninen sind halt schwierig...).


    Sehe ich wirklich 2 Arten vor mir (die teilweise ineinander wachsen) oder sind es nur morphologische Spielarten der selben Art?


    Vorab schon einmal vielen Dank!

    Peter




    Probe 1

    Ca. 2.5 cm hohe schlanke Podetien mit Soredien und Schuppen (in der unteren 1/2) ohne Becher und überwiegend mit 1 Spitze (an einem 2 Spitzen).

    Diese auf einem starken Bett aus kleinen sorediösen Grundschuppen.

    Chemie K-, P+ (etwas verzögert, orange)

    Meine Einschätzung wäre C. coniocraea, ggf. auch C. ochrochlora (letzere aber eher unwahrscheinlich).


    1) Übersicht


    2) K (links) und P (rechts) Reaktionen

    3) Detail Podetienspitzen


    Probe 2

    Ca. 1.5 cm-3 hohe schlanke Podetien mit Soredien und teilweise wenigen Schuppen und mit schlanken Bechern (teilweise "Gestapelt").

    Es ist auch ein Podetium mit Morphologie wie in Probe 1 in der Gruppe.

    Auf einem starken Bett aus kleinen sorediösen Grundschuppen.

    Chemie K-, P+ (etwas verzögert, orange)

    Ich komme beim Schlüsseln bei C. fimbriata oder C. pyxidata raus, bin mir aber absolut nicht sicher. Für ersteres spricht ein Podetium das "Fingerchen" zeigt.

    Mit ganz leichten Abwandlungen kam ich auch bei C. ramulosa raus - ich habe die einmal gezeigt bekommen, da sahen die Podetien deutlich wilder aus.


    4) Übersicht


    5) Detail Podetium

    6) Aufsicht Podetium

    7) Podetium mit Schuppen.



    8) Chemie P (links) K (rechts)



    Noch weitere Bilder aus dem Feld:

    9) Verottender Baumstamm mit Moos und Cladonien

    10) Bechertragende Cladonien in situ

    11) Säulencladonien in situ