Hallo Steffen,
sehe ich da auf dem Tisch einen Rotfussröhrling? Für mich ungewöhnlich zu dieser Zeit, auch wenn wir bereits am Wochenende auch einen hatten (und den ersten Fichtensteini).
Danke für den tollen Bericht!
LG
Paulis
Hallo Steffen,
sehe ich da auf dem Tisch einen Rotfussröhrling? Für mich ungewöhnlich zu dieser Zeit, auch wenn wir bereits am Wochenende auch einen hatten (und den ersten Fichtensteini).
Danke für den tollen Bericht!
LG
Paulis
...jedenfalls habe ich erst ein einziges Mal zwischen beim Händler angebotenen Pfifferlingen einen Spitzbuckligen Raukopf entdeckt.
Na servus... Darf ich fragen, ob es ein Winzling war oder hat der gute Pflicker unter Leistungsdruck etwas größeres erwischt?
LG Paulis
Hallo,
bei uns (Salzburg und die bayerische Seite hoffentlich auch) bewegt sich was. Regen mäßig / Gewitter lokal, aber was wichtig ist: keine Trocknungsmaschine im Betrieb (Wind). Andererseits sollte man hier den betroffenen in Saarland alles Gute wünschen (und kein Regen mehr).
Ich werde mir wohl eine andere Beschäftigung suchen müssen.
Nein, bitte nicht. Halte durch. Ich würde mich über Fotos von Zitrusfrüchten auch freuen, aber Pilze sind mir lieber. Ein Bach, eine feuchte schatige Senke, Teich, See, schatiger Garten, was auch immer - auch nichts?
LG
Paulis
Hallo,
ich als Laie, der auf fremde Bestimmungshilfe angewiesen ist, bin dieser Meinung: je vorsichtiger die Bestimmung (von den anderen, ich bestimme lieber gar nichts), umso besser. Ich bin kein Jurist, im Gegenteil, ich habe Angst vor ihnen, falls sie auf der anderen Seite stehen. Und ich gehe davon aus, dass Krankenkassen einige davon haben und die machen dann ihren Job, wenn jemand eine Lebertransplantation plötzlich braucht.
Ich werde also mit "vergleiche mal mit" gut und gerne online leben müssen. Mehr darf ich nicht verlangen. Auf Menschenverstand von anderen kann sich nur derjenige verlassen, der seinen eigenen verloren hat.
LG Paulis
Liebes Forum,
wenn wir das Thema schon haben, möchte ich hier die Erfahrenen fragen, ob die nicht vorhandene Riefung des Ringes bei einem Pantherpilz eigentlich 100% sicher ist.
(ups, Shroom! war oben schneller - danke)
Es sind schöne Bilder - danke! Der Raupe würde ich den Rest aber nicht überlassen, da bin ich ziemlich hart im Nehmen!
LG
Paulis
Meine Tränen sind das Einzige, dass hier den Boden benetzt
Und wenn sie verdampfen, werden sie dann zu Tränengas....
Gestern war ich auf einer Orchideenwiese Wasser treten.
Aber noch kein Pilzbild.
Mal sehen, ob sich noch was findet.
Gruß Alis
Dann bitte etwas aus der Vergangenheit, wenn es nichts aktuelles gibt.
Gruß Paulis
Hallo Bernhard,
mit ein Bisschen Fantasie könnte man denken: Carboniferous Park ist erschienen.
Vermutlich noch eine Larve? Ich habe nach Salamander-Larve gegoogelt und es sieht dem Salamander sehr ähnlich => Tuppie wird schon recht gaben.
LG Paulis
Frage in die Runde... hier gab es nach langer Hitze in den letzten beiden Tag gut 50 Liter Regen pro Quadratmeter... ab wann nach dem Regen lohnt es sich nach eurer Erfahrung los zu gehen?
Danke für die Rückmeldungen...
Hallo, die gefühlte Dauer nach dem Regen schätze ich auch auf 2 Wochen ein, wenn es vorher trocken war (lange Hitze). DIe Erfahrung habe ich gestern gemacht. An Hexenröhrlingen gemessen: Etwa vor 2 Wochen gab es Regen => vor einer Woche noch keine Hexenröhrlinge gefunden, gestern schon 4 große, aber noch nicht überreif, dazu 4 kleine 3-4 cm Hutdurchmesser. Das gleiche bei der ersten Flocki-Welle in April - es hat nach dem Regen 2 Wochen gedauert. Die gleiche Dauer von 2 wochen habe ich auch bei Stielporling beobachtet (Schuppiger oder eher Sklerotienrporling) - Punkt genau entsprechende Stelle vor 2 Wochen abgesucht - nichts. Vor einer Woche - nichts ((oder noch nicht bemerkt). Gestern - 2 junge frische FK, 2-3 cm.
Es kommt mir vor, dass kleine Sachen wie winzige Schwindlinge viel schneller raus sind (und viel schneller weg).
LG
Paulis
Meine Deutung der Aufnahmen::
Bild 1: Da schaust du, was ich da habe, hmm?
Bild 2: Und jetzt kannst du mich mal
Bild 3: Äh.. Kinder, er ist noch da... Geh wieder PIlze sammeln und lass uns in Ruhe
Schöne Fotos
LG
Paulis
Uf, da bin ich jetzt ganz neidisch. Der Reihe nach von oben nach unten. Bei mir keine Eierschwammerl in Sicht, und ich schaue jede Woche nach. Bei Birkenpilzen genauso. Dann freu ich mich mindestens über solche Bilder
Meckern tue ich aber nicht, ich finde viele Pilze. Und das Spannende ist, ich habe keine Ahnung, wie die heißen. Sehr geheimnisvoll also
LG
Paulis
Ich stürze im Moment eher überdurchschnittlich häufig, weil , wenn ich nur auf Nummer Sicher gehe, kaum noch IRGENDWAS machen kann
Hallo Safran,
das mit dem Hausnotruf kenne ich aus meinem Familienkreis. Es gibt bestimmt Geräte, die dir das entsprechende Sicherheitsgefühl geben können, bzw. die Sicherheit leisten (du darfst dann allerdings nicht auf den Tisch hauen ). Falls dich jemand in den Wald begleiten könnte, wäre es bestimmt die optimale Lösung.
Was ich als wichtig betrachte, und ich mache es immer: wenn ich in die Natur gehe, ich bleibe immer mit jemandem in Verbindung und melde, wo ich bin oder wo ich hin will. auch wenn es der Nachbar oder der Arbeitskollege sein soll. Egal, wie der Gesundheitszustand aussieht, Stürze gibt es bei uns allen immer wieder (heute bin ich mit der Nase in überreiften Mailpilzen gelandet ) .
Bei uns gibt es Waldabschnitte, die man mit weniger Aufwand auf Wegen begehen kann. Und in den letzten Wochen habe ich die meisten Funde in der Nähe von diesen Wegen gemacht. Oder direkt auf ihnen. Meistens zwar Becherlinge, aber immer hin. Aber viel besser als außerhalb des Waldes war es auch nicht
Außerdem, PIlze sind doch überall. Waldpilze, Wiesenpilze, Dachpilze, Badezimmerpilze, Fusspilze...
Alles Gute und lass dich nicht unterkriegen
VG Paulis
Hallo Reinhard
Coole Fotos! Wieso laufen die nicht weg?
Weil in deinem Profil auch Jagd als Hobby steht, darf ich dich um deine Meinung bitten? Meine Schugröße ist 47.
2 Hoffnungsschimmer habe ich noch: Auwald und Wasserfälle. Beides nix anfassen, nur gucken.
ich zitiere mich selbst
Salzburg-Nord
Am Samstag 4.5.24 habe ich die Wasserfälle in einem engen Graben mit Bach probiert.
Nach dem Freitag mit 10 bis 20 mm Niederschlag, je nach der Messstation. 2 Tage zuvor warme Windspitzen 40-50 kmh.
Auf der Bach-Ebene befand sich Mischwald (überwiegend Laubwald). Von Gestein her einigermaßen kalkhaltig (Überreste von Morchel gefunden, mein Perser
Also, ein Kinderei, alles in einem: Auwald und Wasserfall dabei.
Ergebnis enttäuschend, auch hier haben sich die Wärme und der Wind bemerkbar gemacht.
Aber: es bechert gerade bei uns. Die braunen Schifflein waren dort und auch woanders. Punktuell, aber dann sehr präsent. Einige schon älter, einige frisch und einige seit einer Woche weiter gewachsen.
Aus meiner Laiensicht mindetens 2 Gattungen.
Es geht, hoffe ich, aufwärts. Am Sonntag frische Schwindlinge(? oder so was) entdeckt (Hut bei den größten 2 max. 3 mm Durchmesser, meistens kleiner)
Hier ein Becher mit Wasserfall:
LG
Paulis
Habe doch tatsächlich heute Pilze gefunden,
so richtige, mit Hut und Stiel !
Liebe Hilmgridd, bitte bitte, würdest du einem Laien auch den Namen von deinen Pilzen verraten? Sie sind schon echt, oder?
LG Paulis
Lieber Olaf, vielen herzlichen Dank, dass du dir so viel Zeit genommen hast. Eigentlich habe ich ein gratis Foto-Kurs bekommen - Danke.
Zum Stacking ist es noch ein weiter Weg bei mir, jetzt kämpfe ich noch mit den Grundlagen
Wenn ich klein Bisschen exhibieren darf, hier ähnliches Motiv aus freier Anfängerhand (ob es die gleiche Gattung ist?). Deswegen war ich so neugierig, wie man so was schönes macht. (Das untere Ende des Stiels habe ich nach Ausgrabung-Massaker aufgegeben)
LG
Paulis
Lieber Olaf, wenn du Zeit für eine Antwort findest, möchte ich gerne fragen, wie du dein Foto hinbekommen hast. Das ist ein Tunel im Moos vor den Pilzen, mit vielen kleinen "Störästchen". Ich hatte ein ähnliches Motiv (und die gleiche Art/Gattung), und ich musste buchstäblich jäten. Von der Schärfe rede ich nicht mal.
LG
Paulis
Hallo und danke an alle für die wunderschönen Bilder - sie dienen mir als Maßstab für meine weiteren Bestrebungen
Alis: mit dem Wasser streust du während der jetzigen Dürreperiode Salz in meine offenen Wunden
. Aber echt schön
LG
Paulis
Hallo,
eigentlich wollte ich niemanden mehr mit meinen trivialen Funden nerven
Mich nervst du keineswegs, im Gegenteil. Danke für die schönen Funde
LG
Paulis
Alles anzeigen
Ich lass mich überraschen.
Ich habe Gartenarbeiten gemacht, bis in 60 cm Tiefe ist der Boden staubtrocken...
Was machst Du in 60 cm Tiefe?
VG Oskar
Nach Wasser bohren, denke ich
In die Wälder gehen um nach Pilzen zu sehen ist sinnlos.
Ich habe es heute probiert - andere Wälder als am Wochenende (ich wollte nicht sehen, was aus den Bechern geworden ist). Und sieh mal an - es war tatsächlich sinnlos.
2 Hoffnungsschimmer habe ich noch: Auwald und Wasserfälle. Beides nix anfassen, nur gucken.
LG
Paulis
Im April hatten wir immerhin 40 Liter Regen. Jedoch auch hier verteilt über etliche Tage.
Hm, bei uns in Salzburg ähnlich, auch wenn vielliecht ergiebiger. Wir sind, denke ich, über 0 Grad geblieben. Jedoch, auch bei der Kälte war es ziemlich windig (ich denke nicht, dass es die Pilze mögen), Windspitzen dauerhaft 30 kmh.
Das Wochenende habe ich im Wald verbracht. Samstag war der erste warme Tag nach der Aprilkälte bei uns.
Hier ein Bericht, falls es jemand lesen möchte:
Sporadisches Auftreten von FK (oft auf windgeschützten Stellen). Dann aber oft 2 oder 3 Arten auf paar Quadratmetern. Dann wieder gefühlte halbe Stunde nichts.
Der häufigste Pilz: Schwefelkopf in 2 Generationen: das dunkle tote Etwas als Rest des kleinen Regenschubs vor einem Monat und (durch die Kälte/Feuchte?) angeregtes Wachstum von Generation Nr. 2. Für mich als Laien bemerkenswert: auch die kleinen frischen FK haben deuttliche Hutrisse (ich gebe dem Wind die Schuld)
Maiporlinge halten sich tapfer, solange sie vor dem Wind geschützt sind. Alles alte Hasen, die dort seit paar Wochen stehen. Keine neuen FK gefunden.
Becherartiges: Juhu, da war was (keine Ahnung was genau, aber groß und braun). 3 Schöne Versammlungen gefunden. Na ja, unter dem windfrisierten Laub gibt es noch feuchte Erde und die Dinge bleiben ganz schön bodenständig.
Sonst 3 vermutete Mailpilze, 2 Flockis (1 alt, 1 jung pumelig), 1 Samthäubchen(?), 2 mal helmlingsformiges, rüblingsartiger Hexenring, 3 Stück von einem Dachpilz(??) (Hutrand bereits verrunzelt), dann keine Ahnung was (Mürbling??) zusammen mit den Bechern (auf der Stelle muss ein Atomkraftwerkreaktor vergraben sein, da wächst fast immer was). Auf dem Totholz herrscht Todesstille, bis auf die Plätze, wo kein Wind so intensiv reinkommt. Und dann noch eine Brille gefunden, die ich im Februar verloren habe und einigen Zecken das neue Zuhause mit Vollpension verschafft.
Das ganze hat etwa 13 Stunden gedauert, aber ich tue nicht meckern.
LG Paulis
HIer die, in meinen Augen, windgeschändeten FK: