Beiträge von Paulis
-
-
Das ist ungerecht
10 oder 100 Meter hin oder her, der Hochnebel lässt bei mir die trübe Stimmung herrschen.Und trocken, es wird langsam trocken...
Gestern bei den bayerischen Nachbarn zum Besuch: Schönrammer Filz. Für Naturliebhaber sehr empfehlenswert, Lehrpfad mit schönen Tafelen, der Weg perfekt begehbar (meiner Meinung nach auch mit Rollstuhl)
LG Paulis
-
Glückwunsch an die Sieger und noch mal danke an alle für die schönen Foto und fürs Mitmachen
Olaf, gib es zu, du hast gefrorerene kandierte Früchte fotografiert, oder?
(gefällt mir sehr)
LG Paulis
-
Ein Blick in die Häuserschluchten der Buchenblatthelmlinge...
Super! Du hast mein Geschmack voll getroffen
-
Alle Achtung! Gleichermaßen schön, spannend und witzig! Endlich wissen wir, wo ein echter Dachpilz wächst - auf einem Dach eben
Ich kann es kaum erwarten, welches Habitat du nächstes Mal ins Visier nimmst! Und pass auf dich auf, nicht nur wegen einem Dachsturz, auch ein Mauerfall kommt vor
Danke
LG Paulis
-
-
Oh, wegen des Artnamens müsstest du einen der hier im Forum aktiven Köttel-/Knuddelpilz-Experten fragen. Bestimmen wollte ich die Pilze an diesem Tage nicht mehr.
FG
Oehrling
Irgendwie verständlich. Sowas passiert halt, die Redewendung dafür lautet: Griff ins Klo...
Meine innere Ruhe kehrt wieder zurück, es waren also tatsächlich PIlze und keine Endoparasiten. Denn, ich liebe die Natur, aber gewisse Teil von ihr respektiere ich nur.
LG
Paulis
-
Mir ist da auch mal so was Ultrapeinliches passiert.
Das Ding sah im Halbdunkel des dichten Waldes aus wie ein schmächtiger Tannenzapfen, und es wuchsen kleine weiße Pilzchen drauf. Und was mach ich? Das Ding anlangen und hochlupfen... nur gut, dass ich Feuchttücher dabei hatte.
FG
Oehrling
Den Begriff "schmächtiger Tannenzapfen" finde ich sehr poetisch
Welche kleine weiße Pilzchen waren es? Ich hoffe, ich werde diese Frage nicht bereuen...
-
Gefällt mir sehr, viel Spaß den Juroren wie immer
Was mir noch gefällt, ist die Vertretung von unterschiedlichen Pilzgruppen.
Danke fürs Mitspielen und danke an Jan-Arne
LG Paulis
-
Was hast du denn da für einen Becherling gehalten? Ist das eine gemoderte Maracuja?
Entschuldige, die war ganz frisch! Fast...
Man sieht manchmal nur das, was man sehen will. Ich fürchte den Augenblick, an dem ich einen großen braunen wunderschönen Maronenröhrling sehen will und es ist keiner...
-
Ascocoryne sp.
Nebenfruchtform?
Na ja, meine Bestimmung ist mit Vorsicht zu genießen. Vielleicht eilt jemand zur Hilfe. Aber, ich denke ja, keulig, blatförmig kommt schon hin... Und ich finde es toll, dass du fragst.
LG Paulis
-
-
-
-
Hallo Jezicek
bitte lass dich durch die Beiträge nicht kränken. Schließlich ist es nichts Verwerfliches, dass du gefragt hast. Und solltest du das Gefühl haben, du stehst jetzt alleine da, eile ich dir gerne zur Hilfe.
Ich, und es ist nicht so lange her, habe mich tierisch über einen ungewöhnlichen Becherling gefreut in diesen dann auch fotografiert. Dazu noch 1 Meter von einem Pfad entfernt und habe ich von den Vorbeigehenden entsprechend verwunderte Blicke geerntet. Warum, erklärt das Beweisfoto
-
Bitte Stopp,
ich schaue nicht nach, mein Kopfkino liefert mir gerade Ergebnisse, die ich nicht haben möchte....
Gruß
Peter
Feigling
-
-
Geruch und Geschmack unauffällig... Es war ein Taschentuch
Schwein gehabt, würde ich sagen, es gibt noch eine andere Art von dieser Gattung
-
Aber die Fichtenzapfenrüblinge sind da. Noch in überschaubarer Anzahl, aber immerhin.
Sage mal, wie ist das Wetter eigentlich bei dir?
-
Oder einfach, unerschrockener Natur-Erkunder!
Ungeschrocken ungeschickter Pilz-Möchte-Gern-Fotograf. Man muss sich vor dem Pilz herumwalzen, sonst macht es kein Spaß. Geologische Vergnügungen habe ich schon hinter mir, das war damals noch schlimmer.
EDIT:
Den Begriff Arschatmer
muss ich mir merken. Bis jetzt waren mir nur Arschausatmer bekannt.
-
Viel Glück bei deiner Tour!
Danke, aber leider nix. Offensichtlich noch zu früh, trotz Plus-Grade Boden teilweise immer noch gefroren und die Luft fühlt sich trocken an. Alle "Holzbewohner" sehen ziemlich getrocknet aus, also nichts frisches.
Der hätte im Optimalfall, wenn ich richtig informiert bin, eine ausgeprägtere Kelchform - muss aber nicht.
Danke für die Info - meine hatten eindeutig eine Kelchform
LG Paulis
-
Kann man die Hose als Substrat für Zuchtpilze verwenden? Wenn ja, sag bitte Bescheid, dieser Hosenzustand ist bei mir auch keine Seltenheit
Und Danke für die tolle Doku
LG Paulis
-
Glückwunsch!
Dann ziehe ich morgen los, vielleicht leuchtet auch bei mir was rot, was ich bis jetzt für die S. austriaca gehalten habe. Die Bestimmung war aber nur patriotisch
Von solchen Stämmen mit Samtfussrüblingen kann ich nur träumen, oder ich habe nicht die richtigen Augen dafür...
Danke fürs Mitnehmen
LG Paulis
-
Der Termin beim Zahnarzt heute hat mich ziemlich mitgenommen, deshalb bin ich jetzt aus der anschließenden Diskussion ausgetreten.
Gute Besserung. Falls es dich tröstet, du hast höchstens 32 Stück, stell dir vor, wie es dem hier gehen würde:
LG Paulis
-
Lieber Botschafter, wie du siehst, bei uns wirken die Evolutionsprozesse langsamer, sprich, die Pilze bewohnen noch die Höhlen. Bei dir dagegen, bewohnen sie schon die Städte!
ThemaInvasion der Mauer-Moosbecherchen, Octospora musci-muralisHallo ins Forum,
mich würde mal interessieren,
ob bei dir,
in Dorf oder Stadt,
auch auf gefühlt jeder fünften Moos bewachsenen Mauer,
Moosbecherchen zu sehen sind !
pilzforum.eu/attachment/543847/
Hier in Solms hatte ich ja, gemeinsam mit Tuppie, einige Moosbecherchen auf der Friedhofs-Mauer dokumentiert. Nach den eisigen Nächten der letzten Tage wollte ich mal schauen, ob noch Becherchen überlebt haben.
Du glaubst es nicht - meine Frau und ich haben annähernd 100 Exemplare gesichtet
…Danke schön, freut mich, wenn jemand Spaß hat
LG Paulis