Beiträge von Paulis

    Wenn ich fragen darf, hast du es von links bestiegen?

    Ja, von allen Seiten, also auch von links.

    MIt dem Rad oder mit dem Seil? Oder mit dem Rad auf dem Seil? :)

    Auf jeden Fall Respekt! :thumbup:


    Edit: das sollte jetzt nicht respektlos klingen, im Gegenteil. Noch mal, tolle Fittness-Leistung, die Wand scheint ziemlich steil zu sein, hat man da mindestens genung Griffe? (oder wie man es richtig nennt)


    Für Mitleser, das ist die Wand:


    LG Paulis

    Hallo, hier paar bescheidene Eindrücke aus meiner Heimat


    Der erste Tag des Jahres 2025

    Frostig, sonnig, im Hintergrund ein Auwald entlang der Salzach, die bayerische Sonne tobt sich in vereistem Österreich aus


    Die Kälte zeigt dem Auwald ihre Zähne


    Hier hat ein anderer die Zähne gezeigt (ein Biber oder doch der Zweibeiner?)


    Paar Pilzchen schnell verewigt (sie wissen, ich komme noch zurück, wenn es wärmer wird)



    Und 3 Tage später kam der sanfte Schnee unter die sanften Rüblingsfüße


    LG Paulis

    Wenn ich fragen darf, hast du es von links bestiegen? :huh: Ich bin nämlich ein begeisterter Kletterer. Ich klettere auf eine Sitzbank und schaue mir begeistert die anderen in den Felsenwand an. :)


    LG Paulis

    Hallo Olaf,


    wenn du mit diesen Leckereien angefangen hast, dann kannst du aber nicht aufhören! Sonst wäre es eine Folter! Hast du noch mehr davon? :)

    Echt super Bild :daumen:

    Ich würde mir an diesem Zitterzahnmotiv zitternd die Zähne ausbeißen :)


    LG Paulis

    Sonderlich viele Funde gab es zwar nicht

    Hallo Christopher, bezieht sich das oben geschriebene auch auf die typischen Totholzbewohner (Porlinge, Trametten,...)? Ich war am 1.1.25 in einem Auwald an Salzach und ich fand es gar nicht so schlecht (auch wenn alles gefroren war).


    Austernseitlinge habe ich noch nie gefunden (weder letztes Jahr noc heuer) ;(


    LG Paulis

    Nochmal was Passendes zur herrschenden Kälte......

    Das ist doch keine Kälte, bei richtiger Kälte liegen die Pilze unter einer Schicht aus Eis, wie bei mir :)

    Aber ja, die Kälte ist bemerkbar, meine Ohren werde auch rot, wenn es kalt wird. Obwohl, ist es vielleicht ein Drüsling?

    Komisch, die Zitterzähne auf Bild 2 (korrekt?) kenne ich nur jung und in frischem Weiß.

    Danke fürs Zeigen, schöne Bilder :thumbup:

    LG Paulis

    ich bin auch an dem Artikel interessiert. Bei einem Vortrag hatte er schon Eigelege von Insekten auf versteinerten Pflanzen gezeigt. Das ist ganz irre..

    In der Tat. Ich kann jetzt nur spekulieren, aus welcher Zeit und in welchem Gestein... Solnhofen, Bernstein, vukanisches Tuffengestein... Aber das wird dann in dem Artikel geklärt und ich verbleibe in der Hoffnung, dass wir hier ein Echo erhalten :)

    Danke!

    LG Paulis


    P.S.: ich hätte zwar die größten Maden, dafür aber auf einem unbrauchbaren Foto :(

    Danke für das große Kino :thumbup:


    Ehrlich gesagt, wäre ich in der Jury, wäre das Ergebnis immer noch nicht da. Ich wäre nämlich immer noch am Würfeln :)

    Nur 3 können als Sieger genannt werden, gewonnen haben jedoch alle.

    LG Paulis

    Artikel über Fortpflanzungsstrategien von Insekten und Nachweise aus dem Fossilbericht für die Chemnitzer Museumszeitschrift


    Hallo Gunnar, ich eile dir nicht zur Hilfe, im Gegenteil, ich werde dich mit einer Frage belästigen. Ich hoffe, ich darf es. :)

    Als nicht praktizierender Geologe mit paläontoligischer Erfahrung finde ich das Thema sehr spannend. Darfst du hier mehr verraten? Ob es fossilisiertes Material zu diesem Thema gibt und welches, kannst vermutlich nicht schreiben. Aber wenn du dann irgendwann mal an uns/mich denkst und der Artikel erschienen ist, könntest du hier bitte eine kurze Info schreiben? Z.B. wo man diesen Artikel findet?


    Danke für das spannede Thema

    LG Paulis

    Tatsächlich Bluthelmling , ...habe ich sie auf Zahnstocher gesteckt vor dem Haus fotografiert.

    Hallo Norbert, du bist der pfehlende Forscher :) Natürlich danke für die Info :thumbup:


    Hier eine andere Helmlingsart, damit es ein Bisschen edukativ wird.

    Ich halte diesen Pilz für einen Winterhelmling von 5.1.25, Foto unter finsteren Bedinungen beim Eisregen geschossen



    Edit: und noch die andere Seite des Baumstumpfes, damit man auch die Unterseit sieht:

    Hallo Karl W ,


    ... Ich würde mich sehr über eine kurze Fortbildung hierzu freuen, wenn du das mit wenig Aufwand hier benennen könntest.


    LG Michael

    Ich reihe mich unter die Bittsteller ein :)


    Übrigens, Michael, das Anis-Ding habe ich am 6.1.25 auch gehabt, Temperatur tagsüber kaum über 0


    LG Paulis

    Passend zum Winter.....

    Hallo Wolfgang, danke fürs Zeigen :thumbup: Jetzt bin ich froh, dass ich meinen nicht gepostet habe, dein Winterstielporling (ist es einer, oder? ) ist viel schöner, mit diesem Foto kann ich nicht mithalten:thumbup:

    Auch im Dezember :

    Hallo Norbert, auch danke an dich meinerseits, sehr schickes Foto :thumbup: Ist es eine Mycena oder liege ich ganz daneben?


    LG Paulis

    Liebes Forum, ein Anfänger fragt...
    Eigentlich wollte ich nur Fotos schießen und erst zu Hause habe ich festgestellt, dass ich den Pilz gar nicht zuordnen kann. Ich gehe davon aus, dass es ein trivialer Pilz ist, ich stehe aber einfach auf dem Schlauch…Bitte helft dem Unbeholfenen :)


    Habitat:
    Waldabschnitt überwiegend mit Tannen, 4 m von dem Waldrand entfernt (genug Licht), Pilz auf einer Ast, vermutlich Tanne (Laubholz), die auf der Stelle gerade ein Jahr liegt (Schneebruch 2024). 500 Meter
    Wetter:
    Fund am 12.1.2025, Temperaturen tagsüber 0 Grad, in den Nächten frostig, etwa -5 Grad, etwa 3 Tage zuvor eine kurze wärmere Periode mit zu bis 6 Grad
    Fruchtkörper allgemein:
    Frosteinwirkung garantiert, der entnommene FK (Bild mit Unterseite) jedoch biegsam, trocken wirkend
    Geruch:
    Als neutral wahrgenommen, es war jedoch sehr kalt.
    Hut:
    Farbe sieh Fotos - weiß, durchschnittlich 2-3 cm breit, Oberfläche leicht „behaart“, fransig, teilweise grüne Töne (Algen?), wie z.B. bei Spaltblättling. Einige FKs besitzen ein stielartiges Gebilde, das oft kleine Grübchen mit scharfen Kanten zeigt.
    Fruchtschicht:
    Farbe sieh Foto, weiß, vielleicht weißlich creme. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es als Stacheln bezeichnen darf.
    Fleisch:
    Leider war ich nicht auf eine Bestimmung fokussiert und ohne Messer unterwegs – kein Schnittbild X(
    Sporenpulver und Geschmack: leider keine Angaben


    Danke und LG Paulis


    Fotos unter Kunstlich, aufgrund der weißen Farbe sollte es nicht stören, denke ich


    BILD1 - FK entnommen, umgedreht und und zu den anderen FKs gelegt, etwa 2,5 cm



    BILD2 - wie BILD1, es zeigt mehr von den anderen FKs


    BILD3 - andere FKs, hier ist de Oberflächenstruktur besser zu sehen


    BILD4 - die größten FKs - Versuch, die "Stacheln" zu zeigen


    BILD5 - hier das Holz, ich hoffe, man ist mit Tanne einverstanden (Laubholz)

    12.1.25, Eiszeit, mindestens seit einem Jahr auf dem Standort (Fichte, denke ich). Mein guter Kumpel, mit dem gehe ich immer plaudern, wenn es gerade nicht pilzt. Er hat immer was zu sagen, er hat es auf der Zunge, der Rotrando




    Apport, Rotrando!!!




    Und noch in Anflug:



    LG Paulis

    weil keiner hier was postet, mache ich mit der violetten Exhibition weiter und dann gebe ich Ruhe :) Ich bin es den Pilzen schuldig, auch wenn sie einen besseren Fotograpfen verdient hatten.

    Meine Fotos sind ziemlich "grob", ich weiß nicht, ob es an meiner Seele liegt... Außerdem muss ich mit meiner Kompaktkamera mit F8 bis F10 forografieren, sonst sieht man von dem Pilz nicht viel. Dafür kann man die Vegetation im Hintergrund bewundern :)


    Herbst 2024


    Die kennt ihr schon, jetzt aus einem anderen Winkel:



    Hier die verwandschaft aus dem gleichen Habitat:



    Und anders beleuchtet:



    eine Woche später in einem anderen Waldabschnitt mit einer winzigen Begleitung



    noch eine Woche später - Requiem für den Maronenröhrling. Ich werde jedoch das Gefühl nicht los, die Violetten haben den Braunen zusammengetreten...



    Brauner Leichnahm aus dem BIld entfernt:


    Und 2 Überbleibsel noch aus der Zeit, wo die Farbe noch violett war (alt werden sie blass und grau)



    Die Moos-Farbe ist echt


    Jetzt habe ich sie durch :kaffee:

    LG Paulis