Grüß Dich Ulla lamproderma ,
Hurrah, danke für Deinen Hinweis!
heute nach Schneefall lag da ein Schuppenabgespreizter mit Fichtenzapfenrost
lG, inge
Grüß Dich Ulla lamproderma ,
Hurrah, danke für Deinen Hinweis!
heute nach Schneefall lag da ein Schuppenabgespreizter mit Fichtenzapfenrost
lG, inge
Hallo Ulla,
tolle Expertise!
das Eichhörnchen hat diese Schuppen offen sichtbar gemacht;
Man sieht das öfters an Fichtenzapfen. Da sind die einzelnen Zapfenschuppen dann abgespreizt und man sieht die gelbbraunen Sporenlager.
jetzt halte ich mal Ausschau nach abgespreizten Zapfen.
Danke!
inge
WOW!
mit diesem Bild Du solltest den Anfang machen mit Trameten-Thread!
Sind doch hoffentlich alles Schmetterlingstrameten, oder?
LG Christine
also ich erkenne ein paar staksige Holzkeulen
lG, inge
nachdem du dir noch mehr Fotos von Schmetterlingstrameten gewünscht hast, hier ein Bild, das vorgestern entstanden ist:
Hättest du bitte noch eine im Blau oder eine Gruppe?
Wie wäre es, einenThread zur Schmetterlingstramete zu eröffnen, und jeder huldigt dieser Schönheit in unendlichen Variationen?
Hi Botschafter
zum Kurz-Urlaub bei den Pilz-Korallenriffen steuere ich gerne was bei.
Was sind das für gelbe?
Bestimmungsangaben dazu wären prima, Danke, inge
Rubrik "eure Straaßennetzt-Fotos", aber ich mag das Bild
Dein Realismus gefällt mir,
Asphalt mit amputiertem Baumstumpf,
das Weidenblatt mit der Tramete : Natur trotzt der Zivilisation
hier einen bemoosten Trametengruß
Hey Paulis
Bei mir bricht Winter-Dürre an
Neidisch
ich lade Dich zur Mitfreude ein
mit Saftigem vom Gezonten Ohrlappenpilz heute
Hallo,
zum Moos-Fotografieren
räumte ich die Roteichen-Blätter weg;
da sprossten kleine und lange weisse Faserbündel raus.
Ist das Pilz-Mycel?
Kommt das von den Flecken auf den Eichenblättern?
es war weich,
kein Haareis (das gab's dort auch) bei 1-4° C
Fundort: Panoramaweg Offenbachtal (Schwarzwald)
Danke für Hinweise, inge
Herzlichen Dank, Martin!
Hallo miteinander,
heute im Offenbachtal (Schwarzwald)
fand ich diese kräuselig geschuppte Cladonie.
Auffallend die vielen winzigen Pyknidien. Nur vereinzelte braune FK.
Fast keine ganz winzige Grundblättchen, die Becher mit reichlich Pyknidien sind trichtrig offen,
wegen den Verästelungen hielt ich sie für Cladonia ramulosa,
wegen den gekräuselten Blattschuppen evt Cladonia crispata
bei den gelöcherten Bechern geht es eher in Richtung C. squamosa
Da ich alle vermuteten noch nie hatte, hole ich mir mal Hilfe.
Es ist recht feucht im Tal, der Baumstumpf scheint eine Fichte zu sein, es gibt Heidelbeersträucher in der Nähe.
Danke für weiterführende Hinweise,
inge
Allen vielen Dank!
für Korrektur und sehr gut verständliche Hinweise
dann ist die heutige Peltigera bei Hornberg/Schwarzwald mit weißer Unterseite und graden Rhizinen ebenfalls eine Praetextata (eine Verzierte Hundsflechte)?
Ich hab bei LfU.bayern.de Rote Liste Arten eine gute Übersicht aus 2019 gefunden (127 Seiten) von Wolfgang von Brackel. Die Bayern bringens!
In Baden-Württemberg ist nur eine Liste aus 2008 (64 Seiten) auffindbar, Lubw.baden-wuerttemberg.de
Bei Rote-Liste-zentrum.de ist der Zugang so verschachtelt kompliziert, daß ich bisher nichts damit anfangen kann...
lG, inge
Hallo KaMaMa und Sennepilz, und interessierte Lichenologen,
im Radolfzeller Stadtwald gibt es eine schöne Stelle mit einer ausgedehnten vermutlichen Peltigera canina an verrottendem Baumstumpf, die ich seit Jahren beobachte.
2) In Donaueschingen an der Brigach habe ich einen Stein mit vermutlich Peltigera collina gefunden.
Keine Apothecien, Borten-Sorale, Unterseite filzig rein weiß ((Wirth: "oder(selten) ganz ohne Adern"))
Da beide Arten RL2 (stark gefährdet )waren 2018, neuere Daten sind mir nicht zugänglich, möchte ich eine Empfehlung des weiteren Vorgehens.
Wer validiert meine Beobachtung, damit sie in die Kartierung übernommen wird?
Muß ich Proben entnehmen und einschicken?
Soll ich unseren Stadtförster und die Fürstenberg-Park-Verwaltung involvieren?
Ich will mich nicht blamieren, falls meine Vermutungen nicht zutreffen.
Auf folgender Seite fand ich Baden-Württemberg noch unkartiert zu den beiden obigen Arten.
Danke für Hinweise,
lieben Gruß, inge
Herzlichen Dank, Karl!
unser Haus"riff" ersetzt den Tauchurlaub
1, 2 Reihige Trameten (Antrodia serialis)
pilzforum.eu/attachment/545217/
3, 4, 5 Großporige Tramete (Datronia mollis)
geLUMIXed
Hallo Martin und alle andere Flechten-Affine,
hier eine anatomische Frage,
was sind das für schwarze Pünktle auf den Lappenrändern der (vermutlichen) Peltigera rufescens?
Sind das "Knospen" für neue Schaufel-FKs?
Es sieht so aus als ob das am Ende der dunklen Adern ist: ist das dann die Wachstumszone der Lappen?
Bei den aufgewellten Rändern kommen auch dunkle Rhizinen raus: sind die Punkte evt. "Wurzelknösple"?
Die Peltigeren heute waren sehr feucht, fast schwarz.
Danke für Hinweise, inge
Pilz Nr. 1 ist meiner Meinung nach kein Drüsling, sondern der Schmutzbecherling (Neobulgaria inquinans).
...passt auch zum Eichen-Substrat
lG, inge
Hallo IngoW und Grüni/Kagi war heute noch mal beim Apfelbaum mit dem Wulstigen Lackporling.
Der größere FK hat 2 alte schwarze Blessuren, ob da jemand den Zunderschwammtest probiert hat?
Es gibt bei der https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Fichten.htm den Hinweis, daß der Rotrandige Baumschwamm schmilzt, hat vielleicht wer ausprobiert?
Irgendwer hat hier mal gekokelt, oder ist das ein Parasit auf dem Wulstigen Lackporling?.
Er hat eine Art weißen Heilwulst gebildet
Wächst in Brust- u. Kopfhöhe,
wollte nicht auch noch "Maler"/Ritzspuren am Wulstigen testen.
Ich erweitere das Thema mal.
lG, inge