Beiträge von Südwald
-
-
-
Guten Abend Martin,
herzlichen Dank für Deine Begutachtung und Hinweise.
Danke auch für das Darlegen wie Du selbst mit Deinen früheren "Bestimmungsversuchen" umgehst.
Nun: aller Anfang ist schwer.
Aber allem Anfang wohnt auch ein faszinierender Zauber inne.
Ich nehme mir Deine Herangehensweise zu Herzen und halte meine Bestimmungen als Versuche, als Hypothesen aufrecht, die ich jederzeit in Zweifel ziehen kann.
Vorläufige Bestimmungen da ohne Sporen, aber immerhin schaue ich nun näher auf Merkmale und Literatur.
Immerhin erkenne ich Fortschritte.
Jahrelang quälte mich die Frage, was das Nostoc-Vorkommen anbetraf
Hier half mir Christine auf die Sprünge...
nun erkenne ich Nostoc schon in den Flechten!
sehr edukative Forums-Mitglieder
Ich habe lernen müssen, der Wortwahl in den Bestimmungsbüchern große Beachtung zu schenken: "Apothecien oft fehlend" heißt nicht "immer", nicht "meistens", auch nicht "sehr oft" - sondern schlicht "oft", was das Auftreten von Apothecien in keiner Weise ausschließt. Was mit "oft" nun genau gemeint ist, ist nicht festzumachen (10%, 30%, 50%..).
Hier noch eine Basisfrage zu Flechten:
Wie oft haben Flechten Apothezien, Isidien, wie lange halten sie vor?
Ich denke an so etwas wie Blütezeit/Fruchtstand bei den Pflanzen, Fruchtkörper bei den Pilzen...
Kann es sein, daß die Apothezienbildung nur im Quellzustand im Winter bei niederen Temperaturen vorkommen?
Dann könnte man sie nur zu bestimmten Jahreszeiten beobachten.
In meiner bisherigen Flechten-Literatur habe ich bisher keine Jahreszeitlichen Beschreibungen zu Soredien-Ausbildung, Apothezien-Wachstum gefunden...
Bei Scheidegger gibt es eine Temperaturoptimum-Angabe, die Hinweis für Wintermonate ist.
Kann ich daraus schlussfolgern, daß Trockenbeobachtungen im Sommer andere Ergebnisse bringen bzgl Apothezien wie Winterquellzustände.
Begünstigen Dauerquellungen Wachstum und Fruchtkörper?
Bei Flechten-Abbildungen fehlt leider die Monatsangabe.
so viel für heut',
inge
Grüßles, inge.
-
Hallo,
Appenzell ca 1300m, Kalkfelsen
1) bei dieser Collema mit Bechern und Apothezien komme ich nicht weiter.
Ist das die Zähe Leimflechte (Enchylium tenax)?
2) Auch bei dieser mit dicht gedrängten "Linsen" bin ich nicht 100% sicher
Ich neige zu Enchylium polycarpon (Vielfrüchtige Leimflechte)
3) Eine mit reichlich isidienartigen hellen "Grat"verzierungen ("Körnchen")
ist das noch Variante von Lathagrium fuscovirens (Blaugrüne Leimflechte)?
dichte kugelige Insidien+, aber lt Wirth : Apothezien oft fehlend???
diese hat dagegen reichlich
Bei der Lappigen reichlich Insidierten bin ich mir ziemlich sicher,
das ist Lathagrium fuscovirens.
Wäre schön wenn die Lichenologen mal einen Blick drüber werfen zu meinen Vermutungen.
Danke, lieben Gruß, inge
-
ist das nicht einfach Monilia/Monilinia?
Hallo Martin KaMaMa
Monilia laxa an den Blattspitzen
https://en.wikipedia.org/wiki/Monilinia_fructicola
und bei Piepenbring Monilia fructigena (dort aber mit reihenförmigen Sporenlagern am Apfel abgebildet)
Haben wissenschaftliche Namen nicht ein Epitheton?
-
sieht aus wie Hahnenkamm oder Truthahnschlabbriges
-
-
Danke Christopher!
-
Hi zusammen,
im Laubmischwald war diese schwarze Keule auf ?Substrat.
Hab sie nicht durchgeschnitten.
Die Stiele waren teilweise länger als bei der Vielgestaltigen Holzkeule.
Das schwarze Myzel das sich übers Holz zieht fand ich bisher nirgends.
Dachte dies als Bestimmungsmerkmal zu verwenden, ob das Xyloria longipes (Langstielige Ahorn-Holzkeule) sein könnte?
Danke für Hinweise, inge
-
...also Klima-Variante?
-
Danke Öhrling, für den Hinweis.
Der Waben-Porling hat 2 Fruktifikationsschübe, Frühjahr und Aug/Sept.
Ein Ende-November-Pilz wäre da schon sehr ausser der Reihe selbst bei dieser fortgeschrittenen Reife. .
Substrat könnte auch Esche oder was anderes sein.
Ich leg' den ab zu den Unbestimmten mit Nachbeobachtungsvermerk im nächsten Frühling.
lG, inge
-
-
Hallo Norbert,
danke für den ausführlich bebilderten Link.
Die Fotos haben doch starke Ähnlichkeit.
Deine Bedenken
aber eher nicht in die Jahreszeit.
fand ich in anderen Internetquellen nur bezüglich des Auftretens der FK (Frühjahr) , das sichtbare Myzel soll das ganze Jahr über sichtbar sein.
In Holland und Belgien sind sogar FK-Meldungen im November eingetragen: https://observation.org/specie…observations/?advanced=on
Werd' im Frühling mal nach Haus-Tintlingen dort Ausschau halten zwecks Verifizierung.
Solange behalte ich mal die Hypothese Ozonium aufrecht.
Tschau, inge
-
-
Vielen Dank Matthias und Martin,
da kann ich lange in der Flechten-Literatur blättern und herumschlüsseln...
Aber auch meine Pilzbücher haben da bereits ihre Limits.
Gutes Forum
inge
-
Hallo,
auf dem Bodanrück (550m) an Wildkirsch-Totholz drückten sich parallel zum Wuchs angeordnet
rosarote Stoppelhaufen (wie Keulenpilze)
mit schwarzen Scheiben-Apothezien (wohl eine Flechte)
aus der Rinde,
zusätzlich gab es noch weiße Fleckenüberzüge (?Schleim?Pilz?)
Für weiterführende Hinweise bin ich dankbar
inge
-
Sehr spannender Thread,
danke für Frage und Andy für den hervorragenden Link
die Fragestellung hatte ich auch bei meiner wiederholten Beobachtung des weißen Filzes auf den grauen Nebelkappen.(10.Nov 2024),
die Jan Boletaceae mit dem Scheidlings-Hinweis richtig gelenkt hat.
Nun, so selten ist das Vorkommen von Volvariella surrecta wohl nicht.
Oder ist es ein besonderes Fruktifizierungsjahr des Parasitischen Scheidlings?
Hab' nach meiner Erstbeobachtung den Blick auf alle Nebenkappen gehalten.
Wurde an 3 verschiedenen Stellen im Bodenseegebiet fündig.
Auf der Höri bei Hemmenhofen, im Grubenwald bei Steißlingen und im Altbohlwald Radolfzell.
Da liegen 8 bis 20 km dazwischen.
Jedesmal waren mehrere Nebelkappen befallen also Linien. Die Nebelkappen waren so tief kurzstielig unter Efeu und Laub, daß nur Volvariella zu sehen war.
Erst bei Freilegung waren die Nebelkappen sichtbar: sehr feucht fast matschig
Meine Hypothese: daß die dort möglicherweise jedes Jahr erneut auf den Nebelkappen wachsen.
Werde an den 3 Stellen nächstes Jahr Ausschau halten.
lG, inge
-
-
-
-
Und nun, an alle Pilzfresser unter euch: jetzt drehen wir den Spieß um!
Oudemansiella mucida gespickt
Oudemansiella mucida Fondue
-
-
ziemlich durchgedrehter Spökes
Werte ziemlich Durchgedrehte,
bei Euch geht es um Anmeldung und Mitmachen,
bei mir bitte um ABMELDEN aus diesem thread, damit nicht dauernd das Glöckchen wegen Spökes bimmelt.
An die Admins: diesen thread PLEAHZE UNSUBSCRIBE!
möchte meine Augen schonen für Recherche etc...
Euch noch weiterhin Spass, den Ihr offensichtlich seit Jahren miteinander habt!
mein Motto derzeit:
Simplify your life
in diesem Sinne
Eure Expertise nehme ich gerne weiterhin an
DANKE, inge
-
-