Beiträge von Shroom!

    Judasohren gibt es doch das ganze Jahr. Es muss nur feucht genug sein. :)

    Habe erst einmal wilde Austern gehabt. Die waren zart wie die Zuchtware. Stiele sind halt sehr zäh, ich esse die aber trotzdem mit. Mich stört das nicht, wenn es was zu beisen gibt.


    Ich mache aus Austern immer Pasta. Einfach in Streifen geschnitten in Olivenöl mit Knoblauch und Chili leicht braun anrösten, Spaghetti oder andere Nudeln mit einem Stückchen Butter rein. Würzen mit Petersilie, Salz, Pfeffer. Anrichten mit etwas Parmesan / Grana Padano.


    LG Christopher

    Zurück im Hauswald am 4. November bei eisigen 3 Grad. Die Herbsttrompeten bäumen sich noch ein letztes Mal an ein paar zuvor unbesetzten Stellen auf.


    Ansonsten habe ich an Speisepilzen nichts Brauchbares mehr finden können. Die Nebelkappen ziehen sich jetzt auch wieder zurück. Ich denke, das war's dann vorerst mit den Herbstpilzen.


    LG Christopher

    Das habe ich nicht gelesen :D war aber sehr vorsichtig beim Umfüllen und habe extrem auf Sauberkeit geachtet. Auch nur kurz aus dem Kühlschrank raus, nochmal auffüllen und wieder rein. Und ich denke dass die Lufteinschlüsse nun wirklich minimal sein sollten.

    Nicht eingekocht? Dann würde ich das auch gekühlt nicht einen Monat aufheben. Vebrauchen innerhalb von 1 bis 2 Wochen. Wenn es halten soll, musst du zwingend einkochen.


    LG Christopher

    Die Reizker können durchaus auch nach dem ersten Frost nochmal schieben. 2022 hatte ich im Dezember frisch hochgekommene Lachsreizker bei dünner Schneedecke gesammelt. Und auch andere Pilzarten können durchaus für Überraschungen sorgen. 2023 gab es bei mir im Dezember nach dicker Schneedecke eine zweiwöchige Phase mit deutlichen Plusgraden, in der dann nochmal ein kleiner Fichtensteinpilz-Schub stattfand. Violette Rötelritterlinge kamen kurz darauf auch nochmal hoch.


    LG Christopher

    Du musst einfach nur die Gläser etwas bewegen und auf die Arbeitsplatte klopfen, dann kommt die Luft schon raus. Kleine Einschlüsse werden immer bleiben, ganz bekommt man die nie raus. Aber halt so gut wie möglich versuchen, die sichtbaren Blasen wegzubekommen. Nochmal auskippen würde ich nicht. Wie gesagt, einfach gekühlt lagern, dann sollte da auch nichts passieren.


    LG Christopher

    Na, da klinke ich mich auch mal ein. Ich hatte Lachsreizker vor kurzem zum ersten Mal eingekocht. Bin folgendermaßen vorgegangen:

    • Gläser sterilisiert
    • Pilzstiele ab, Hüte je nach Größe halbiert oder geviertelt
    • Pilzhüte und Stiele klassisch in Butter braun geröstet
    • Zum Schluss noch etwas Knobi und Chili mit durch die Pfanne rutschen lassen
    • Pilze mit Salz und getrocknetem Rosmarin gewürzt
    • Sud aus 50/50 Rotweinessig und Wasser mit Salz, Zucker, Pfeffer- und Senfkörnern sowie Lorbeerblättern gekocht
    • Pilze in die Gläser gestopft
    • Mit dem Sud aufgefüllt
    • Luft ausklopfen / schütteln
    • Mit einem Schuss gutem Olivenöl aufgefüllt
    • Gläser geschlossen und abkühlen lassen
    • Nach dem Abkühlen eingekocht (1 Stunde in leicht kochendem Wasser)

    Habe am Freitag nach ca. zwei Wochen das erste Glas geöffnet. Schmecken hervorragend und sind relativ fest geblieben. Hatte sie auf eine Pizza mit scharfer Salami und Bärlauch gelegt. Aber auch direkt aus dem Glas richtig lecker. Den Sud kann man wunderbar in mediterran angehauchte Eintöpfe oder gar eine Bolo geben. Das Öl nimmt den Farbstoff der Reizker auf und färbt das Essen schön rot ein.



    Ohne Essig, nur mit Öl wird auch funktionieren und eventuell sogar besser schmecken. Dann aber unbedingt doppelt auf Hygiene und das Entfernen der Lufteinschlüsse achten. Außerdem würde ich dann ein Gärgewicht oder so nen Kunststoffeinsatz (wie nennt sich das?) in die Gläser geben, damit die Pilze auch ja nicht aus dem Öl herausschauen. Wer ganz sicher gehen will, sollte die Konserve dann auch gekühlt lagern.


    Sollten die Reizker nochmal einen Schub machen, will ich auch mal die spanische Variante probieren. Dort werden Edelreizker ohne Braten nur blanchiert in einem Sud aus Rotweinessig und Nelke eingelegt. Da interessiert mich mal der Geschmack, da ich ungebratene Reizker eigentlich total ekelhaft finde. Aber vielleicht schmeckt es ja eingelegt.


    LG Christopher

    Auch die wunderschönen Reizker (schmecken aber nicht so doll) und ab und an ein paar Grünlinge

    Dann bereitest du deine Reizker wohl falsch zu. Die müssen richtig kräftig angebraten werden, so richtig mit Farbe. Der Rand darf dabei auch knusprig werden. Dann Salz drüber und genießen.


    Grünlinge sollten, wie schon erwähnt wurde, nicht mehr verzehrt werden. Es gab dort Todesfälle aufgrund von einer Muskelzersetzung, die der Pilz auslösen kann. Es ist nicht abschließend geklärt, ob es die konsumierte Menge macht, oder ob es einfach Glücksspiel ist, die Art zu essen. Abgesehen davon besteht hier ein Sammelverbot wie z.B. auch beim Bronzeröhrling etc.


    LG Christopher

    Im Automaten geht gar nicht. Beim neueren Fall war es für Kinder wenigstens nicht ohne weiteres zugänglich.

    Der Fall in Wetzlar wurde aber wohl auch etwas von der Presse aufgebauscht. Lebensbedrohlich war's wohl nicht.

    Aber interessant, dass sich manche Automaten- und Kioskbetreiber auf sowas einlassen. Denen sollte doch eigentlich bewusst sein, dass der Kram nach Lebensmittelrecht illegal ist, auch wenn Muscimol an sich nicht unters BtMG fällt.


    LG Christopher

    Hübsch! Bei der Trompete waren es einfach zwei ineinander verwachsene Fruchtkörper. Kommt aber definitiv nicht häufig vor, habe sowas nur ein zweites Mal gefunden. Und ich habe diese Saison mindestens 100k Fruchtkörper gesehen - wahrscheinlich mehr.


    LG Christopher

    Guten Abend!


    Heute habe ich nach drei Tagen wieder bei den kleinen Austern vorbeigeschaut. Wie ich vermutet habe, waren sie erntereif und sind sogar makellos geblieben.


    Habe mir meine Lieblings-Austernpasta damit gekocht. Ich bin überrascht. Die wilden Austern riechen nicht nur intensiver als die Zuchtware, sie schmecken auch intensiver. Sehr lecker! Schade, dass die Art bei mir so selten auftritt.


    Auf dem Heimweg durch den Auwald gab es nochmal ein paar Stockschwämmchen im besten Alter. Die kamen auch noch mit. Daneben war ein überständiges Büschel.


    LG Christopher

    Ich wünsche schonmal viel Erfolg! ;)


    Was ich noch vergessen habe bei meinen Ausführungen: Der Falsche Pfifferling ist sehr weich und elastisch. Lässt sich meist komplett zusammenfalten, ohne zu brechen. Das geht beim Echten Pfifferling auch nicht. Dieser würde dann brechen.


    Und dann halt noch das Thema Leisten vs. Lamellen. Leisten fest als Teil des Hutfleisches angewachsen, Lamellen hingegen sehr flexibel und einfach ablösbar.


    LG Christopher

    Mein Ratschlag: du brauchst naturnahe Wälder mit älterem Laubbaumbestand.

    Danke dir! Habe ich reichlich, hat bisher aber kein Glück gebracht. Deshalb will ich es mal im Auwald probieren. Weiden mögen die Austern ja auch ganz gerne. Habe schon öfter gehört, dass man es in Auwäldern probieren soll, wenn man sonst kein Glück hat. Wir werden sehen! :)


    LG Christopher

    Vielen lieben Dank lieber Bläuling! Wenn die Bilder geschätzt werden, macht es gleich doppelt so viel Spaß. :)

    Da liefere ich auch gleich noch zwei hübsche Funde von heute nach, die noch nicht genannt wurden.


    Hier war ich mir nicht ganz sicher, aber es scheint mir tatsächlich der Sparrige Schüppling zu sein. Ich habe die Art noch nie in einer solchen Größe gefunden.


    Und das hier? Sieht irgendwie nach ganz komisch gewachsenem Violettem Lacktrichterling aus. Wobei mir die Stielfarbe nicht gefällt. Andererseits können die in dem Alter ja auch mal ausbleichen. Vielleicht kann jemand mehr dazu sagen. :)


    LG Christopher

    Hey,


    wie Norbert sagt, es sind sehr eindeutig echte Pfifferlinge. Der Falsche Pfifferling ist deutlich dünnfleischiger und wäre im Schnittbild nicht hell gefärbt. Der Falsche Pfifferling hat auch einen deutlich anderen Farbton. Mehr ein dunkleres Orange.


    Außerdem würdest du es am Geruch merken. Pfifferlinge riechen angenehm fruchtig (in Richtung Aprikose), mit leicht pfeffrigem Einschlag. Der Falsche Pfifferling riecht eher neutral bis minimal säuerlich.


    Geschmacksprobe wäre zudem beim Echten Pfifferling schärflich, beim Falschen Pfifferling mild.


    LG Christopher

    Guten Abend!


    Nach viel zu langer Pause ging es heute mal wieder in den Mertinger Forst. Eigentlich war mein Ziel der Erstfund vom Edelreizker. Bei dem üppigen Kiefernbestand dort muss es den ja eigentlich geben. Leider war es für die Reizker zu spät. Alles schon überständig und nicht mehr wirklich eindeutig bestimmbar, ob Edelreizker, Lachsreizker oder Fichtenreizker. Schade. Dann vielleicht nächstes Jahr - oder es kommt nochmal ein Reizker-Schub. Wir werden sehen.


    So ganz uninteressant war die Tour allerdings trotzdem nicht. Es hat nämlich endlich mit meinem Erstfund vom Trompetenpfifferling geklappt - genauer gesagt dem Gelbstielige Trompetenpfifferling.

    Und dann auch noch mit mehreren Stellen an denen Massenwachstum angesagt war. So hat sich dann tatsächlich mein kleiner Korb bis zum Anschlag füllen lassen - und ja, es blieb natürlich mehr als genug stehen.


    Ziemlich überraschend für den zum Großteil aus Nadelholz bestehenden Mertinger Forst kam dann noch dieser Fund auf einem ehemaligen Holzlagerplatz.


    Das sieht mir doch sehr verdächtig nach jungen Austernseitlingen aus. Damit hat es auch bei der Art mal mit dem Erstfund geklappt. Für mich das Signal mal mit der Suche im Auwald zu beginnen, nachdem es in den letzten zwei Jahren im "normalen" Wald nie geklappt hat.


    Abseits davon haben sich noch diverse alte Maronen und Steinpilze, diverse Korallen, alte Perlpilze und Nebelkappen finden lassen. Die Hauptsaison scheint jetzt hier auf jeden Fall auszuklingen.


    LG Christopher

    Die Heilwirkung des Austernseitlings von der ich gelesen habe ist die Wiederherstellung der Darmflora nach Antibiotika Einnahme.

    Das ist nicht ganz korrekt. In der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin wird ihm eine unterstützende Wirkung beim Aufbau der Darmflora nachgesagt. Also alleine der Pilz wird da nichts bewirken. Aber bei entsprechender Behandlung kann er unterstützend angewendet werden. Ansonsten soll die Art folgende Wirkungen haben:

    • Immunstärkend
    • Blutdrucksenkend
    • Blutzucker-Regulierend
    • Cholesterinsenkend
    • Stärkung von Venen und Arterien
    • Entspannende Wirkung auf Muskulatur
    • Fördernde Wirkung auf Gesundheit der Gelenke und Knochenstärkend
    • Krebshemmend

    Dabei gilt wie bei allen Heil- und Vitalpilzen, dass die Wirkung sich nicht unbedingt auf den Verzehr der Art bezieht, sondern häufig auf den Konsum als Tee oder auch von Auszügen in konzentrierter Form.


    Wie der Austernseitling für die fördernde Wirkung auf die Darmflora angewendet werden muss, kann ich nicht sagen, da ich mich mit der Art als Heilpilz bisher nicht beschäftigt habe. Ich selbst konsumiere als Heil- und Vitalpilz bisher nur die Schmetterlingstramete und den Birkenporling. Bei den Arten gibt es wenigstens auch sehr viele konkrete wissenschaftliche Nachweise der Wirkungen.


    Edit: Passend zu deinem Thema habe ich da heute auch einen interessanten Fund auf dem Boden gemacht. Zufälle gibt's! :huh:


    LG Christopher

    Wutzi Zusätzlich zur Desinfektion der Wunde einen Stichheiler anwenden wirkt auch sehr gut. Damit geht bei mir die Rötung immer sehr schnell weg und es juckt nicht.


    peri Von Borelliose bin ich bisher - zumindest was Symptome angeht - auch verschont geblieben. Muss aber nicht heißen, dass man sich nie infiziert hat. Bei manchen Menschen kommt das Immunsystem gut dagegen an. Man kann auf Antikörper prüfen lassen, dann weiß man Bescheid.


    LG Christopher