Beiträge von Sushi

    Und: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht." Ja, das stimmt. Das muss wohl jeder selbst verantworten.


    Aber ich finde es gar nicht immer so leicht, herauszufinden, ob das jetzt "nur" ein Landschaftsschutzgebiet ist - wo meines Wissens nach gesammelt werden kann - oder aber ein Naturschutzgebiet (Naturpark o.ä.). Meine Karte (openstreetmaps) gibt das leider nicht immer her. Kann ich mich denn darauf verlassen, dass das dann immer vor Ort ausgeschildert ist?


    Auf Wikipedia habe ich dann noch Listen der jeweiligen Bundesländer gefunden und schaue die dann immer durch. Aber ist schon ein wenig umständlich. Eine Übersichtskarte des jeweiligen Bundeslandes fände ich sehr viel praktischer.

    Moin! Ich schaue ja auch sehr gerne die Pilzvideos von snokri, Pilzwelten usw. auf YT. Und in einem davon wurde auch in einem großen Stadtpark viel (Sommersteinis, Perlis, Hexen) gefunden. Aber im Großen Tierpark finde ich wohl leider eher nur benutzte Taschentücher, Drogenbesteck und Kondome... ich glaube, da möchte ich lieber nicht ins Gebüsch.

    Aktuell ist die Schönower Heide wie eine Sandbüchse, staubtrocken. Keine Spur von Pfifferlingen, egal bei welchem Habitat. Da muss noch einiges an Regen kommen.

    Aber aus diesem Anlass würde ich euch gerne noch etwas fragen: Wie handhabt ihr das mit Naturschutzgebieten (NSG)? Wo kein Kläger...? Seit ich weiß, dass ein guter Teil der Schönower Heide unter strengem Schutz steht, habe ich dort nicht mehr gesammelt. LG, Susi

    Ich war heute auch einmal nördlich von Berlin in Brandenburg unterwegs. Auf der Waldrunde habe ich anfangs nicht wirklich viel gesehen. Glaube, das waren: grünblättrige Schwefelköpfe, Samtfußkremplinge, narzissengelber Wulstling, ein rotbrauner Scheidenstreifling und bei Traubeneichen habe ich dann plötzlich eine handvoll kleine Pfifferlinge gefunden. Unterwegs begegnete mir dann noch ein einsamer, matschiger Röhrling - vermutlich ein Kuhröhrling.


    Als ich dann bereits auf dem Rückweg war, bin ich in einem Buchenabschnitt im Pfifferling-Paradies gelandet. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ich war unglaublich geflasht und bin immer noch ganz berauscht. :love: Mir ging es da übrigens genauso wie Holger: Säubern im Wald war keine Option. Ich wäre von den Mücken gefressen worden. X/ Also schaue ich mal, wie weit ich jetzt noch komme. Den Rest werde ich dann wohl auch morgen säubern müssen.


    P.S. An den vollreifen kleinen Walderdbeeren bin ich natürlich auch nicht vorbei gekommen. :)

    Ich würde gern am Samstag wieder mal nach den Rechten schauen. Ich komme aus Berlin Mitte; wer will mit?

    Hallo szivas,

    ich musste gestern leider arbeiten, sonst hätte ich mich gerne angeschlossen. Ich nehme an, unter der Woche werden eher wenige die Möglichkeit haben, loszuziehen?

    Nelkenschwindling: Ich wundere mich gerade ein wenig. Du hast geschrieben, dass Pfifferlinge nicht zum Trocknen geeignet wären. Aber man bekommt sie doch auch getrocknet zu kaufen. Führt das zu so einem großen Qualitätsverlust? Oder warum würdest du die nicht im Dörrautomaten bzw. Ofen trocknen?

    Lieber Pilzfreund77,


    danke, deine Hinweise sind wirklich sehr nützlich. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass Pfifferlinge gerne bei Buchen wachsen. Im Grunewald habe ich letztes oder vorletztes Jahr einen (!) Pfifferling gefunden. Und ich hatte den Eindruck, dass der von den anderen SammlerInnen übersehen worden ist... Ansonsten ist es wirklich schon Jahre her, dass ich mal mehrere gefunden habe und sie in der Pfanne braten konnte. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass ich gerade viel zur falschen Zeit am falschen Ort bin. Obwohl ich immer vorher auf http://www.wasser-monitor.de forsche, wo es vielleicht vom Feuchtigkeitsgrad her am meisten Sinn machen würde, nach Pilzen zu schauen.

    Oh, wow! Danke für deinen Hinweis Pilzfreund77. Pfifferlinge habe ich schon ewig nicht mehr in verwertbaren Mengen finden können. Aber jetzt werde ich die Augen natürlich noch weiter aufreißen, wenn ich unterwegs bin. :huh:  =O 8| (in etwa so)

    Liebe(r) Sushi, Bitte Bitte. Freue mich, wenn andre sich freuen, und auch, wenn andere ebenfalls berichten, was sich so tut. Pfifferlinge finde ich in Berlin eigentlich jedes Jahr sehr zuverlässig, an bestimmten Plätzen auch in Trockenphasen. Aber so astreine Exemplare in solchen Mengen, um diese Jahreszeit, ist schon außergewöhnlich … und es sind überall Nachkommen dazwischen, also das wird noch richtig abgehen … AAAber: Nix anderes bislang, im ganzen Wald nicht, außer einem Scheidenstreifling und einer Lohblüte. Pfifferlings-Monokultur quasi …

    Hmm, Pfifferlinge in Berlin? Das müssen geheime Wuchsstellen sein. ;( Ich war gestern (erfolglos) in der Parforceheide und kann es bestätigen: Schleimpilze noch und nöcher. Zum ersten Mal habe ich auch welche in weiß/hellgelb und in einem Lachston entdeckt. Wenn man die essen könnte, hätte ich vielleicht eine Mahlzeit zusammen bekommen. 8o Ansonsten habe ich leider nur mal wieder ordentlich Mückenstiche "gesammelt". LG, Sushi (sie/ihr)

    Willkommen im Pilzforum!

    Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, meine ersten Morcheln

    Na, der Zug ist aber abgefahren. Morchelhauptsaison war in diesem Jahr aufgrund der Wärme in den meisten Regionen zwischen März und April. Die letzten schon überständigen Morcheln habe ich bei mir Mitte April gefunden. Spitzmorcheln könnten sich eventuell in kalten Habitaten noch vereinzelt zeigen, aber auch das dürfte langsam unwahrscheinlich...

    Näher bin ich einer Speisemorchel (?) in diesem Jahr nicht gekommen. Die war am 18.04.24 aber leider schon im "Mulch-Stadium".

    Ja, kenne ich. Danke für deinen Hinweis. Ich war schon einmal bei einer PABB-Exkursion dabei, habe mich aber ein wenig schuldig gefühlt, weil ich so auf die essbaren Pilze aus gewesen bin...

    Danke! :) Ja, ich bin da auch bereits am 11.04.24 mit Käppchenmorcheln fündig geworden. Hatte mir aber schon eher Spitz- oder Rundmorcheln gewünscht. Hoffentlich klappt das im nächsten Frühjahr.

    Hallo, ich bin auch aus Berlin-Mitte (Moabit) und an gemeinsamen Waldrunden in Berlin und Umgebung interessiert (DE-Ticket vorhanden). Mein Schwerpunkt liegt auf essbaren Arten, d.h. aber nicht, dass mich alle anderen Pilze anöden. Ich kenne einfach noch nicht so viele Arten...

    Hallo in die Runde!


    Ich beschäftige mich jetzt seit ca. einem Jahr intensiver mit Pilzen und bin der Suche nach essbaren Arten verfallen. Dank DE-Ticket mache ich gerade vermehrt Brandenburg unsicher.


    Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, meine ersten Morcheln und Hexen zu finden. Mein Freundes- und Bekanntenkreis findet das Thema Pilze leider nicht sonderlich spannend und so bin ich meistens alleine unterwegs. Obwohl das nicht weiter dramatisch ist, wäre ich auf jeden Fall auch an gemeinsamen Sammel-Exkursionen in B/BB interessiert. Schreibt mich gerne an. :)