Beiträge von Bläuling
-
-
Hallo zusammen,
ich habe dieser Tage diesen Pilz gefunden. So wie ich hier gelesen habe, sollte frau immer eine größere Kollektion zeigen. Leider gab es nur diese beiden hier.
Er ist im Kühlschrank geparkt.
Geruch: stechend chemisch, Lamellen stehen ein wenig auseinander und haben eine schöne Zimtfarbe. Der Hut ist in der selben Farbe. Bei dem älteren Fruchtkörper ist der Hutrand gewellt. Die Stielbasis hat eine Knolle und ein wenig Mycelfilz. Der Stiel sieht faserig aus. Sollte ich ihn aussporen lassen? Oder sieht man schon die Sporenpulverfarbe anhand der Lamellenfarbe?
Ich habe hier gelesen, dass es hier Phlegmacienkenner gibt. Ob da bitte mal jemand drüberschauen könnte? Vielen Dank.
-
Hallo Jannes,
ich sehe auf meinem Bildschirm braune Pilze. Die Stelle, an der man Stockschwämmchen hätte erkennen können, sind leider teils nicht mehr vorhanden oder aber durch Fingerkontakt nicht mehr da.
Außerdem sehen sie mir auch überständig aus.
Am besten ist es immer direkt vom Fundort, also im Wald, bei Tageslicht Bilder zu machen. Und gerade bei Stöckschwämmchen nicht den Stiel anfassen. Denn genau da ist das Erkennungsmerkmal.
-
Hallo miteinander,
die orangemilchenden Arten, auch ein weinrot milchender, sind allesamt Bratpilze. NUR so schmecken sie. Zumindest mir.
-
Hallo miteinander,
@ Jörg,
welch tolle Funde, wieder einmal. Ich gehe gern mit Dir spazieren, weil ich da soviel lernen kann.
Danke Dir fürs zeiten.
-
Hallo Wolfgang,
leider bekomme ich den Link nicht auf. Wie schade.
-
-
Hallo Peter,
ja Eichen sind da auch. Mehrere sogar.
Ich und Geruch; zwei Welten prallen aufeinander.
Danke Dir.
-
Hallo miteinander,
letztens fand ich diesen Milchling. Es gab dort mehrere. Sie sind scheinbar gerade am Start.
Hier sieht man die weiße Milch sehr schön. Sie schmeckte nicht scharf oder bitter.
Die Zonierung ist hier nur angedeutet zu sehen, bei anderen Exemplaren war sie deutlicher.
Das Habitag ist Mischwald. Das Moos scheint er gerne zu mögen. Der Hut hat in der Mitte eine "Vertiefung" wie ein Trichterling.
Lamellnen sind eng beieinander. Der Stiel hat an der Spitze ein cremefarbene Zone. Ansonsten ist er wie die Hutoberfläche.
Die Milch auf einem Taschentuch.
Das ist jetzt noch Neuland für mich. Wo ungefähr muß ich schauen? Ich bin bis Milchlingen bisher gekommen, aber dann?
Dankeschön für die Hilfe.
-
Hallo Wolfgang,
Deine Buchenschleimrüblinge sind so toll getroffen. Alles sieht man deutlich.
Danke Dir fürs Zeigen.
-
Hallo Kauz,
danke Dir. Das hat jetzt gut getan.
-
Guten Morgen miteinander,
gibts die Totentrompeten auch in Norddeutschland? Das wäre ja toll.
-
Hallo Christopher,
ich beneide Dich um Deine Totentrompeten. Ich mag sie sehr gerne mit Schmand in der Pfanne. Dafür lasse ich sogar Steinis stehen.
Leider gibts bei mir keine Totentrompeten.
-
Hallo miteinander,
@ Dani,
welch eine tolle Artenvielfalt zeigst Du uns da wieder. Es macht Spaß, dass ich das sehen durfte. Danke Dir fürs Zeigen.
da kann man dann ja nur hoffen, dass es uns nicht so trift, was den Bodenfrost angeht. Bei mir ist nämlich auch sehr viel los im Wald. Und das freut mich sehr.
@ all,
ich wünsche uns allen reich gefüllte Pilzkörbe, dieser Tage.
-
Guten Morgen miteinander,
gestern gefunden. Direkt am Straßenrand.
Er hatte seine Schwester dabei und lachte mich an. Da er selber aber sehr klein war, war seine Schwestern noch kleiner. Hut ist etwa 4 cm im Durchmesser. Und seine Größe betrug etwa 3 cm, wenn überhaupt. Der Hut ist eher weiß und hat braune Schuppen drauf. Also: mal wieder Haare waschen. Der Rand des Hutes hat kleine Fetzen dran, die runterhingen. Die Lamellen sind weiß und untermischt. Der Stiel ist auch weiß. Nun der Geruch: sehr übel. So chemisch. Also nix für Muttis Tochter.
Ich hätte einen Stinkschirmling auf dem Schirm. Sicher bin ich mir keinesfalls. Es könnte auch der Igelschirmling sein. Wie seht Ihr das?
Ich sag schon jetzt Danke.
-
Guten Abend miteinander,
ganz versteckt zwischen Gras, Scharfgabe und Moss stand er da so rum. Die drei Exemplare sind in reinem Weiß, auch der Stiel. Der Hut hat einen spitzen Kegel in der Mitte. Die Lamellen sind untermischt und weit auseinander. Zierlich und zerbrechlich ist er. Das ganze Pilzchen ist ca. 5 cm hoch und der Hutdurchmesser ist 2 cm.
Hat jemand eine Idee, wo cih starten könnte mit der Suche?
pilzforum.eu/attachment/527153/
-
-
Hallo Rudi,
moin, auch von mir ein norddeutscher Gruß aus der Ferne.
Den Stiel vom Parasol kannst Du gut trocknen und ihn zu Pilzmehr verarbeiten. DAS gibt Deinem Pilzmehl einen superaromatischen Geschmack. Diese Stiele sind das Beste.
-
Hallo Sandra,
er roch sehr muffig. Erdig. Ich kann das eigentlich gar nicht richtig beschreiben.
-
-
Guten Tag miteinander,
gestern fand ich diesen Gürtelfuß?
Er stand als Einzelgänger in einem kleinen Mischwaldhain. Es waren hauptsächelich Birken da.
Irgenwie sieht er hübsch aus. Mir fiel das Band um den "Hals" auf, das ja auch beim Bocksdickfuß zu erkennen war. Die Lamellen sind schmutzig rostgrau. Außerdem den wattigen Fuß.
Kennt ihn jemand? Danke für die Hilfe.
-
Guten Morgen miteinander,
ich bin mir fast sicher, dass das ein Tintling ist. Aber welcher?
Mein erster Gedanke war es könnte ein Faltentintling sein. Er wuchs an einem Baum um den Fuß herum. Büschelig und hatte um den Hutrand ein wenig Flöckchen herum. Der Hutrand zeigte Riefen. Er ist ca. 4-5 cm hoch.
Eure Meinungen wären für mich hilfreich.
-
Hallo Jörg,
wow, was für ein toller Park. Und Deine Funde supertoll.
-
Hallo Hannes,
da er ja jetzt erkannt wurde, kann ich Dir ja schreiben wie er riechen sollte. Parfümiert. Ist mein Empfinden.
-
Hallo miteinander,
heute fast übersehen.
Geruch ist sehr auffällig, da es ein übler Geruch ist. Das Lila kommt auf den Bildern nicht so richtig raus. Leider.
Der Fuß war wie eine Keule, und gab auf ein wenig Druck nach. An der Stielspitze zum Hut hin sah ich so rostbraunes Gewirre. So wie Haare oder Fell. Er war im Moos ein wenig tiefer vergraben. Die Lamellen sind untermischt, der Hut ein wenig "glockig" und auch hier ist das Lila schwach.
Ich weiß echt nicht, was das für ein Kandidat ist und bin für Hilfe sehr dankbar.