Beiträge von Bläuling

    Hallo Oehrling,



    ich sage danke für Deine Meinung.

    In diesem Arreal habe ich ihn noch nie zuvor gesehen. Und auch diesen Semmelstoppelpilz vorher noch nicht. Kannst Du mir bitte schreiben, wie er auf deutsch heißt? Ich würde gerne mehr über diesen Pilz erfahren und nachlesen wollen. Findet frau ihn oft? Oder ist er eher selten?


    So und was die Stoppeln angeht, ja sie laufen etwas am Stiel herab. Ich habs jetzt auch gesehen.


    Ich freu mich, wenn ich was lernen kann.

    Guten Tag zusammen,


    es leuchtete mir direkt entgegen. Als mein Mann ihn mir zeigen wollte.





    ist das nicht dieses Semmelrot, das genau jenen Semmelstoppler ausmacht? Was meint Ihr dazu?


    Oder kann das gar der genabelte Semmelstoppelporling sein? Ich habe mir das noch mal überlegt und neue Bilder gemacht.



    Der Nabel wäre da. Die Schnittstellen verfärben sich. Ich sehe ein dezentes Gelbrosa?



    Danke schon mal im voraus.

    Guten Morgen miteinander,



    viele Kleingärtner wissen, dass der Rhabarber bitte nur bis zum 24.06 gegessen werden sollte. Nach diesem Datum ( Johannistag ) steigt die Oxalsäure sprunghaft an. Und damit wird sie zum Calziumräuber. Für Osteoporosepatienten ein nicht zu verachtender Aspekt. Bei Sauerampfer ( grüne Soße) verhält es sich ähnlich.

    Es wird oft empfohlen, mit Rhabarber ( auch Sauerampfer) Milch oder Milchprodukte mit zu essen. Da wäre dann Schlagsahne mit Rhabarberkuchen eine Option. Achtung: Fettgehalt in der Sahne und Kalorien. Da bei den meisten Rezepten von grüne Soße eh Milch oder ähnliches enthalten ist, ergibt sich dann der Zusatz von Milchprodukten bei der grünen Soße. Man kann dann sagen, wie mans oder frau es macht, es ist verkehrt.

    Guten Morgen miteinander,



    vieles was schon geschrieben wurde unterschreibe ich glatt. Um nicht zu sagen alles.


    Pilze am Fundort zu fotografieren, macht es für alle ein wenig leichter. Bitte gerne auch wie er da so steht. Die Stielbasis ist bei vielen Pilzen mitunter das Wichtigste.


    Deine Bilder sind mit Tageslicht gemacht. Das ist schon mal sehr gut.

    Guten Tag miteinander,



    und wieder kam ich ins Träumen, bei Euren tollen Bildern. Und ja auch ich bin froh, dass es diesen Thread gibt. Und wir alle die Natur so lieben.

    Guten Tag miteinander,



    oja und wie sie mir gefallen. Ich mag Schmetterlinge sehr. Sie haben so was leichtes und zierliches. In unserer heutigen Zeit was ganz feines.


    Danke Schrumz fürs zeigen. Und dass Du an mich gedacht hast. Es freut mich sehr.

    Hallo miteinander,


    eigentlich wollten wir ja nur nach unseren Radieschen schauen. Gesehen haben wir dann mehrere Schwalbenschwanzraupen.




    Immer wieder hübsch anzusehen. Ich bin froh, dass es mehrere waren, weil dann könnten es ja auch mehrere Schmetterlinge werden.

    Hallo miteinander,


    gestern habe ich ein neues Arreal besucht. Und ich konnte einen Täubling finden. Er war ansich recht klein und hatte einen hellrosa Hut.



    Das seltsame war, dass es aussah, als wenn er aus einem Zapfen wachsen würde.



    Der Stiel war weiß. Und die Lamellen auch.



    Lamellen




    Huthaut etwa 1/3 abziehbar



    Geruch nach 1 Tag im Kühlschrank: muffig.

    Geschmack: relativ neutral, wenn überhaupt dezent schärflich.

    Baumpartner sind ja auch wichtig. Birken, Fichten. Er stand am Wegrand im Gras. Bei uns ist der Boden sauer.


    Könnte das der milde Wachstäubling sein?


    Dankeschön.

    Hallo Radelfungus,



    o wie herrlich in Szene gesetzt.


    Ich mag das Tausengüldenkraut sehr gerne sehen. Weil es mir so gefällt. Danke Dir für die tollen Fotos davon.

    Hallo Uwe,


    danke Dir Uwe.


    Ich fands irgendwie irritierend, weil da auch Fruchtkörper waren, die kaum aus dem Boden draußen sind. Und Haarreste oder irgendwelches geschleiertes hab ich auch nicht gesehen. Ist es möglich, dass das schon vergangen sein könnte?

    Ja der gezeigte Fruchtkörper sieht schon arg vergammelt aus. Kann er deshalb so übel riechen?