Beiträge von MeckPilz

    Dann wünsche ich dir viel Glück, dass der ein oder andere kräftige Schauer eines deiner Gebiete trifft.

    Oder auch mal eine langsam schleifende Mini-Front. Alles total konfus und unsicher.


    Ein paar Morcheln zu Ostern sind schon fast außerhalb der Träume, aber vielleicht gibt es hier am Sonntag erste frische Maipilze mit Spargel.


    Das scheint mir realistischer zu sein, zumindest hier im NO.


    VG

    Moin,


    zumindest verfestigt sich der Trend in den Ensembles vieler Modelle, dass der permanente Hochdruck über D in ein paar Tagen peu a peu abgebaut wird und in der Folge immer wieder einige Fronten mit Niederschlag durchziehen können. Wie weitreichend und erlösend das sein mag, wird natürlich regional einigermaßen schwankend sein.


    Die Vorfreude auf eine schöne Endaprilphase ist auf alle Fälle entfacht.


    Viele Grüße

    Moin,


    interessantes Thema.


    So um 1990 herum konnten wir in damals ca. 15-20 Jahre alten und freigegeben Kiefernschonungen zum ersten Mal große Mengen an Maronen auffinden. Diese Schonungen brachten ab September bis ca. 2018 bei passenden Bedingungen immer recht ordentliche Schübe. Seit dem ging es dort peu a peu bergab. Seit 3 Jahren kann man sich das „Durchkämmen“ praktisch sparen.


    In den benachbarten, noch älteren Kiefernhochwädern mit immer wieder eingestreutem Neubewuchs an Kiefern, aber auch jungen Fichten, macht die Suche nach Maronen deutlich mehr Sinn, wenngleich dies mühsamer als früher ist.


    Viele Grüße

    Nicht nur komisch. Hier oben fast schon katastrophal mit 10-15 Litern in den letzten 10 Wochen.


    Morcheln kann man total vergessen. Vielleicht gibt es ja zumindest ab Ende April noch ein paar Restversuche oder ein paar mehlig-gurkige Schönköpfe.


    Viele Grüße

    Moin Steffen,


    ich weiß nicht, ob du die Seite proplanta.de kennst.

    Da kannst du für deine Sammelgebiete unter Agrarwetter/Niederschlagsstatistik regional doch recht gut begrenzt brauchbare Werte der letzten Jahre analysieren.


    Bei mir hier gab es zwischen Januar und März 2024 fast 190 Liter, heuer sind es gerade mal so 80. Und davon fiel fast alles im Januar.


    Viele Grüße

    Moin,


    ist hier und wahrscheinlich auch weit verbreitet recht ähnlich, dass die meisten Sammler Täublinge nicht auf der Liste haben. Ärgerlich wird es nur, wenn manche „Pilzfreunde“ auch beste Exemplare einfach rausholen, ihrer vermeintlichen Unkenntnis Tribut zollen und sie dann zuhauf liegen lassen bzw. in der Folge gar umtreten.


    Nicht selten erlebt.


    VG

    Moin,


    ähnlich hier im äußeren NO. War der Januar noch recht feucht, so klaubte man am Anfang Februar noch so 7-10 mm zusammen, also fast nix. Der März bisher 0,3 mm Niederschlag in HRO. Staubtrocken und Waldbrandgefahr.


    Auch die letzte Märzwoche wird hier wohl nichts bringen. Also alle Hoffnung auf einen sehr feuchten Aprilstart. Dann sehen wir mal weiter.


    VG

    Sehr schön, ein weiterer Täublingsfan aus dem Norden. Ich freue mich immer am meisten auf die ersten Fleischroten Speisetäublinge, wenn ich ein paar Exemplare madenfrei im halbkugeligen Zustand finden darf.


    Allein der dezent nussig-frische und elegante Geruch ist ein Highlight, da können selbst die hochgeschätzten Sommersteinis und Flockenhexen nur von unten grüßen.


    Viele Grüße

    Moin,


    ja, da scheiden sich die Geister. In zu feuchtem, beinahe nassem Zustand, wenn die Pilze beim Anbraten endlos Wasser ziehen, mag ich sie auch nicht. Perfekt frisch und knackig und eher so trocken, dass sie beim scharfen Anbraten in Scheiben geschnitten kaum Wasser ziehen und recht bald eine leichte Bräune haben. Dann mit einer kleinen Mischung aus Balsamico und Ahornsirup o. Honig samt einer frisch gepressten Knobizehe karamellisieren, kurz nochmal scharf erhitzen und mit einem Spritzer Zitrone samt Salz und frischem Pfeffer abschmecken.


    Kann dann u.U. sehr lecker werden.


    Gruß

    Dann wünsche ich dir viel Erfolg. Ja, vorausschauende Erkundungen von möglichen Habitaten sind immer gut.

    So habe ich am letzten Wochenende per Fahrrad eine ordentliche Tour durch das Warnowtal gedreht und einige kleine Wäldchen notiert. Heute führte die Runde zu einer Besichtigung von drei neuen Streuobstwiesen.


    Sollte die Theorie keine praktischen Erfolge bringen, wäre ich auch nicht sonderlich traurig.

    Die Vorfreude auf frische und madenfrei mastige Maipilze ist bei mir eigentlich noch höher.


    Gruß

    Moin,


    die Sache mit dem Regen bleibt für den Norden erstmal unerreichbar. Wiedererstarkter Hochdruck soweit man seriös gucken kann. Vielleicht gelangen wir dann in der Endphase des Monats auf die Vorderseite atlantischer Tiefausläufer mit angewärmten Regenpaketen, sodass man Mitte April mal gucken gehen kann.


    Hier in der Mitte von MV hat es nun ca. 6 Wochen nicht mehr nennenswert bzw. gar nicht mehr geregnet.


    Viele Grüße

    Von Geschmack kann zumindest bei den Ohren ja sowieso nicht die Rede sein. Meine Frau mag die halt unheimlich gerne in meinen Pilzsuppen aufgrund ihrer Konsistenz. Und auch die paar Samtis gehen da als Einlage eh etwas unter.


    Der richtige Geschmack kommt woanders her, insofern bin ich da partiell sogar bei dir. Liebe und durch den Magen, also sowas eben. :)


    Viele Grüße

    Sehr schöne Bilder. Erkundungstouren lohnen sich immer, schon alleine wegen der frischen Luft.


    Bin gerade von einer auf dem Rad zurück. Hab hier oben ein paar potentielle Winter aber auch Frühjahrshabitate gecheckt. Dabei stieß ich auch auf zwei ganz junge Mini-Samtfußbüschel und jede Menge kleiner und frischer Judasohren. Hab aber alles stehen gelassen. Vielleicht fahre ich da in ein paar Tagen nochmal lang. :)


    Gruß von der Ostseeküste

    Judasohren fand ich anfänglich auch ein wenig überbewertet bzw. grenzwertig. Unterdessen sind sie als Beigabe zu diversen Gelegenheiten tatsächlich sehr willkommen. Meine Frau ist jedenfalls ein absoluter Fan von den Dingern.


    Zuletzt auch in einem Hühnereintopf mit dünnen Mini-Nudeln in ganz feinen Streifen geschnitten sehr willkommen gewesen.


    Gruß

    Moin,


    sieht sehr lecker aus.


    Viel Erfolg beim Erkunden.


    Ich war die letzten Tage per Rad auf Holunderbestandserkundung. Konnte dabei jeden Tag den Tiefkühlbestand etwas erhöhen. Leider waren aber auch sehr viele FK bereits vertrocknet.


    Viele Grüße

    Moin,


    vielen Dank für eure Meinungen.


    Stinken beim Trocknen ist natürlich recht unschön. Wenn es wieder diese Massen in kurzer Zeit wie im letzten Jahr geben sollte, werde ich es wohl trotzdem mal probieren. Natürlich nur im kleinen Rahmen, um nicht zu viel zu investieren und zu versauen. Mir geht es vor allem um Pilzpulverergänzungsmasse für meine Pilzsuppen etc..


    Viele Grüße

    Moin,


    ist zwar noch ein wenig hin, aber die Zeit der Maipilze kommt sicher schneller als man denkt.


    Habt ihr Erfahrungen mit getrockneten Maipilzen bzw. mit der weiteren Verarbeitung zu Pilzpulver, natürlich nur, wenn man das etwas spezielle Aroma auch wirklich mag.


    Lohnt sich der Gedanke daran eurer Meinung überhaupt?


    Danke und viele Grüße