Hallo Bläuling,
Und auf Bildern ist mir auch recht. Hauptsache ich sehe welche.
dann bekommst du von mir noch ein Wimmelbild 🤣
Beste Grüße
Sabine
Hallo Bläuling,
Und auf Bildern ist mir auch recht. Hauptsache ich sehe welche.
dann bekommst du von mir noch ein Wimmelbild 🤣
Beste Grüße
Sabine
Jörg, vielleicht kommen sie dann nächstes Jahr.
Meine (einzige) Stelle macht auch immer so lange Pause - dieses Jahr war sie endlich mal wieder dran.
Vielleicht nicht ganz so üppig wie bei jason (oder eher: einen Ticken zu spät entdeckt, da waren manche Exemplare schon durch), aber schon schön viele.
Beste Grüße
Sabine
Hallo und Willkommen Florian,
man kann sie ja leider nicht von unten sehen, aber zumindest von oben sehen sie für mich schon so aus, wie meine Zuchtaustern auch manchmal aussehen.
Da du ja schon welche geerntet hast: Wie riechen sie denn? Ich finde gerade den Geruch des Myzels sehr charakteristisch, und wenn man bei einem entnommenen Pilz unten an der Stielbasis riecht, oder an der Stelle des Substrats, wo der herkam, riecht das für mich schon deutlich lecker nach Austernpilz-Myzel.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Eva,
ach, ist der hübsch! Noch nie gesehen oder davon gehört.
Wie gut, dass du druntergeschaut hast! Wenn ich den nur von oben gesehen hätte, hätte ich vielleicht gedacht: "Ach, wieder einer von den hellen Trichterlingen", und gar nicht nachgeschaut.
Auf Lothars Seite habe ich gelesen, dass er nach Tomatenblättern riechen soll, besonders beim Antrocknen. Konntest du das auch feststellen?
Beste Grüße
Sabine
Lieben Dank euch!
5. Einfach der Dinge harren die da kommen mögen.
Das mache ich dann mal 😊
Beste Grüße
Sabine
Hallo ihr Lieben,
ich muss sagen - alles was ihr schreibt, ist für mich ein Rätsel, noch bevor das eigentliche Rätsel - soweit ich es verstanden habe - am 1. Dezember losgeht ....
Müsste/sollte ich vorher noch irgendwas machen?
Vielen Dank schon mal und beste Grüße
Sabine
Ich war vorgestern noch bei meinen Brandenburger Kiefernhabichtspilz-Stellen. Hätte es welche gegeben, hätte ich sie für dich und/oder Pilzkörble mitgenommen, aber es war leider kein einziger zu sehen.
Oh, das ist ja lieb von dir
Gibt es denn aktuell noch freie Plätze, weißt du das?
Das weiß ich nicht so genau. Es ging unter anderem um die Zimmerverteilung, und es klang für mich so, als gäbe es echt viele Schlafplätze, aber manche davon in 2- oder 3-Bett-Zimmern. Ich bin im Moment allein in einem Zimmer und habe Karin geschrieben, dass ich mir gerne auch eines teilen kann. Aber ob auch die Zahl der Arbeitsplätze ein begrenzender Faktor ist, und ob in den anderen Zimmern noch was für Doppel/Dreifachbelegung frei ist, das weiß ich nicht.
Beste Grüße
Sabine
Ich muss unbedingt herausfinden, warum hier alle schon jetzt ins Schwitzen geraten und schlotternde Knie bekommen und möchte mitmachen 😃
Schon mal ganz lieben Dank - denn egal, wie das abläuft: Es klingt nach Arbeit 😉
Beste Grüße
Sabine
Hallo zusammen,
heute hat Karin Tegeler ein paar Infos zum Färbetreff im Harz im Oktober 25 verschickt. Da kommt gleich Vorfreude auf 😃
Kommt von euch vielleicht auch jemand?
Beste Grüße
Sabine
Hallo Tim,
zu meinen Reifpilz-Funden sehe ich deutliche Unterschiede, so dass ich deinen Fund nicht dafür halte (ohne dass ich dir eine Alternative bieten könnte, dafür müsste ich einen Schlüssel bemühen, und Veronikas vorgeschlagenen Wohlriechenden Gürtelfuß kenne ich nicht (vermutlich mal beim Cortinarien-Kurs oder in der Münchener Pilzausstellung gesehen und wieder vergessen) kenne ich nicht gut genug, um dazu eine Meinung zu haben.
Jedenfalls kenne ich den Reifpilz nicht mit so einem schuppig-wolligen Hut, sondern der ist glatt, manchmal etwas charakteristisch runzelig (wenn er das hat, erkenne ich ihn schon super von oben, selbst wenn er den Reif verloren hat), der Hut ist gelblich-ockerlich, insbesondere auch im Randbereich. Auf deinem obersten Bild erscheinen zumindest an meinem Bildschirm die Hüte etwa violett, auf dem untersten Bild zu weißlich für einen Reifpilz. Nur von der bereiften Zone in der Mitte kenne ich es, dass das vielleicht mal ein bisschen in Richtung Flieder gehen kann.
Und die Lamellen sind bei deinen zwar ein bisschen gewellt, und die kenne ich vom Reifpilz als ziemlich krass gesägt und etwas dichter.
Beste Grüße
Sabine
Vielen Dank, Björn, für deine Zusatzinfo:
ganz sicher kann ich es nicht sagen, aber ich meine schon, daß beim Schütterzahn auch Espen wuchsen. Den Geruch würde ich aber definitiv nicht als Vanille bezeichnen, sondern eher sehr unangenehm nach Desinfektionsmittel (Betaisodona).
Für mich schließt sich "Vanille" und "sehr unangenehm" nicht aus 😂 - mein Exemplar roch für mich definitiv unangehnem.
Aber wie Betaisodona riecht, weiß ich leider nicht. Ich vermute jedenfalls, dass du das flüssige Mittel meinst, und das hatte ich noch nie, sondern nur die Salbe, die vermutlich anders riecht.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Björn,
so viele tolle Sachen hast du wieder gefunden!
Zu dem Kreiselförmigen Schütterzahn habe ich eine Frage: Den habe ich erst einmal gefunden und erst im Nachhinein irgendwo gelesen, dass der gerne bei Espen vorkommen soll - was bei meinen der Fall war. War das bei deinem Fund auch so? Roch er für dich nach Vanille?
Beste Grüße
Sabine
Hallo ihr drei,
vielen Dank für eure zusätzlichen Erläuterungen und insbesondere auch die Fotos.
Jetzt sehe ich mehrere Unterschiede.
Beste Grüße
Sabine
Hallo zusammen, insbesondere Ulla und Felli,
ich bin anscheinend ein bisschen schwer von Begriff, denn ihr beiden scheint euch diesbezüglich zu verstehen, und ich nicht, aber vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen:
wie der deutsche Name passend sagt: Spindelfüßiger Egerling. A.bohusii ist stark wurzelnd und wächst immer büschelig (20 Fruchtkörper und mehr im Büschel sind keine Seltenheit.).
Hier hätte ich gesagt: spindelfüßig - passt; stark wurzelnd - passt; büschelig - passt (wenn auch keine 20, aber 5 sind mE auch schon ein ganz schönes Büschel).
Aber da dein restliches Posting vom Tenor her für mich eher nach "der ist so selten, das ist er nicht" klingt, frage ich mich: Was sind denn die Kriterien, die A. bohusii ausschließen?
Der Pferdemist?
Die Seltenheit?
Oder wieso kommst du, Felli, basierend auf genau den Merkmalen, die ich oben zitiert hatte, zu diesem Schluss:
Ja, so hab ich mir den auch vorgestellt, und ihn deshalb auch hier ausgeschlossen.
Ist er in deinen Augen nicht spindelfüßig/wurzelnd/büschelig?
Danke im voraus
Sabine
Hallo zusammen,
nach meinem Verständnis sind normalerweise Morchel-Sklerotien dafür verantwortlich, wenn Rindenmulch Spitzmorcheln hervorbringt.
Deshalb sind die dann auch normalerweise nach einer Saison schon wieder "alle", weil kein echtes Myzel gebildet wird, sondern der Nährstoffvorrat in den Sklerotien nur für einen einmaligen Schub ausreicht.
Diejenigen, von denen ich gehört habe, dass sie eine Morchelproduktion hatten, hatten alle Rindenmulch von Nadelhölzern, deshalb haben wir bei unserer großen Mulchaktion diesen Herbst solchen genommen. Aber ob das nötig ist oder nicht - keine Ahnung. Hinreichend ist es auf keinen Fall, denn das habe ich schon mal erfolglos in kleinerem Rahmen probiert.
Dir viel Erfolg!
Beste Grüße
Sabine
hoffentlich hat ihn niemand mit den Fingern angrefaßt? Den Geruch hatte ich schon mal 2 Tage!!!!!!! an meinen Fingern.
Oh nein, Bläuling, mein Mitgefühl!
Ich bin geruchstechnisch echt empfindlich, und darf z. B. im Wald eigentlich keine Elfenbeinschnecklinge anfassen, weil danach jeder Pilz nach Weidenbohrerraupe riecht.
Aber beim Schwefelritterling ist mir das noch nicht aufgefallen, obwohl er für meine Nase echt extrem riecht. Aber vielleicht ist die Haut verschieden in dem, was sie "aufsaugt" (wobei das Problem mit dem Elfenbeinschneckling mW ein allgemeines ist).
Beste Grüße
Sabine
Hallo zusammen,
ich bin zwar bei euch, dass - wie bei allem, was die Gesundheit betrifft - auch im Bereich Heil-/Vitalpilze viel Schindluder getrieben wird.
Aber das hier:
Allein das Wort "Heilpilz" gehört schon verboten, suggeriert es doch, das die Pilze heilen könnten…
ist für mich nicht nachvollziehbar - dieser Bedingung genügt doch auch die "Heilmittelrichtlinie" und die "Heilmittelverordnung" nicht.
Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist das so definiert:
"Zu Heilmitteln gehören Maßnahmen der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie, der Podologie und der Ernährungstherapie bei einer Stoffwechselerkrankung oder Mukoviszidose."
Wäre mir neu, dass man beispielsweise mit dem "Heilmittel" Ernährungstherapie Mukoviszidose heilen kann.
Und wieso der gesamte Bereich von manchen als Unsinn und Geldschneiderei abgetan wird, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber ohne nachgeschaut zu haben, würde ich mal annehmen, das habt ihr bestimmt hier im Forum schon durchgekaut
Beste Grüße
Sabine
Hallo zusammen,
darf ich mit einer Schwefelritterling-Frage reingrätschen?
Paulis, für dich war es vermutlich ein Erstfund.
Aber wie ist es mit den anderen, die hier reinlesen? Hatten bei euch die Schwefelritterlinge auch so ein bombiges Jahr?
Bei mir in der Gegend sind die nicht sonderlich selten. Wenn ich gezielt Ende September/Oktober welche finden wollte, wüsste ich, wo ich hingehe, da gibt es normalerweise ein paar Exemplare.
Aber in diesem Jahr standen sie überall, auch an Stellen, wo ich noch nie welche gesehen hatte, und stellenweise mindestens zu Dutzenden, an einer Stelle hätte ich sogar gesagt zu Hunderten. Das habe ich bisher noch nicht erlebt.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Noah,
ich kenne mich mit Spinnen null aus. Aber die sieht ja total cool aus. Hat was von einem Transformer (die Auto-Roboter-Dinger), wie die Teile zusammengeklappt alle ineinanderpassen, und die Spinne dann "ausgeklappt" ganz anders aussieht.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Bläuling,
bei pilzflora-ehingen, die für mich immer eine vertrauenerweckende Quelle sind, gibt es welche, deren Farben näher an deinem liegen:
pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/lchrysorrheus.php
(und falls der Link nicht funktioniert: pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/lchrysorrheus.php)
Beste Grüße
Sabine
Hallo Bläuling,
die Goldflüssigen Milchlinge (Lactarius chrysorrheus), die ich bisher gefunden habe, waren am Hut zwar eher gelblich, aber mW können die auch rosalich. Du kannst ja mal damit vergleichen.
Beste Grüße
Sabine
Cooles Rätsel, vielen Dank, Rainer!
Dann war das, was ich gesehen habe, tatsächlich der Pilz, und nicht nur ein Stöckchen mit einem Stein 😃
Beste Grüße
Sabine
Ui, ein Rätsel!
Bei sowas liege ich ja immer grandios daneben, aber Spaß macht es mir trotzdem.
Ich tippe auf:
den Gestreiften Teuerling
edit: Auf dem Übersichtsbild sehe ich nur ein einziges Ding, das überhaupt nach Pilz aussieht, und das passt nicht zu dem, was ich geraten habe, aber was anderes fällt mir nicht ein
Hallo Schrumz,
zu dem Thema (eher allgemein, ich weiß nicht mehr, ob A. phalloides dabei auch konkret thematisiert wurde) hatte Christoph Hahn mal einen interessanten Zoom-Vortrag. Ich habe jetzt auf die Schnelle leider nur diesen hier Christoph Hahn - Makroskopische Bestimmungsmerkmale von Großpilzen gefunden, der trotz des Titels "Vela und Lamellenanwuchs" anscheinend eher den ersten Teil behandelt. Das mit dem Lamellenanwuchs war dann vielleicht noch mal ein anderer.
Jedenfalls hatte ich davon auch mitgenommen, dass das für mich "heilige" Merkmal "Lamellen frei" gar nicht sooo unumstößlich ist.
Vielleicht findest du bei Bedarf ja den richtigen Vortrag.
Beste Grüße
Sabine
Ich hatte in der Zeitung gelesen, dass die Kinder Spenderlebern (bzw. Stücke davon) bekommen haben.
Das ist aber leider schon alles, was ich weiß.
Beste Grüße
Sabine