Hallo zusammen, hallo Südwald , zum Kurz-Urlaub bei den Pilz-Korallenriffen steuere ich gerne was bei.
Beiträge von Botschafter
-
-
-
Hallo Martin, vielen vielen Dank!
Dein Flechten-auf-Stauwehr-Thread hat mich dazu animiert, die "Stahlharten Flechten" zum Thema zu machen. Und durch das Lesen von etlichen Berichten hier im Pilzforum.eu habe ich viel lernen können. An dieser Stelle sage ich "Danke!", dass du, dass ihr alle, euch die Mühe macht.
Natürlich habe ich auch gelernt, dass Unterseitenansicht, Mikroskopieren und Chemie zur genauen Artbestimmung fast unabdingbar ist. Aber, das kann ich nicht!
So bleibe ich wohl immer,
ein Bildvergleich-Arten-Un-Bestimmer!
Liebe Grüße
Thomas
Und mein nächstes Flechten-Thema wird von einer Mauer bei Schloss Braunfels kommen, mit allein drei Leimflechten-Arten.
-
Hallo ins Forum,
mindestens einmal in der Woche komme ich an diesem Eisengeländer vorbei.
Seit letzten Sommer denke ich dann mit Bewunderung an meine hammerharten Flechten-Freunde, die auf diesem Metallgeländer leben.
Ich möchte meine Flechten-Freunde namentlich besser kennenlernen. Vielleicht kannst du mir helfen!
Damit es klar ist, um welchen Freund es geht, nummeriere ich durch, nenne ein Kriterium und mache unter dem ersten Foto meinen Namensvorschlag
1a.
Die Gelbe
Xanthoria parietina
1b.
Xanthoria parietina
2a.
Die Breitblättrige
2b.
Parmelia sulcata, jung, ohne Sorale, mit Pseudocyphellen-Netz
2c.
rechts oben: Parmelia sulcata, mit Soralen
mittig: Physcia caesia
3a.
Die Olivbraune
wohl Melanelixia cf. fuliginosa
3b.
3c.
4a.
Die Zarte Dunkelgraue
Phaeophyscia orbicularis
4b.
Phaeophyscia orbicularis, steril, mit grünlichen Soralen
4c.
Phaeophyscia orbicularis, mit Apothecien und schwarzen Rhizinien unter den Apothecienrändern.
5.
Die Graue Verstrubbelte
6.
Die Silberhelle unten
Physcia caesia
7a.
Die Krustige
Physcia caesia
7b.
Physcia caesia
Ist das nicht eine stahlharte Flechten-Gesellschaft.
Ich freue mich über Vorschläge zur Benamsung.
Es bedankt sich der Botschafter
-
Hallo huehnchen69 , ja die jungen Salamander-Larven sind vor allem eines - zwergig, winzig.
Wie beim Pilze sehen im Wald oder auf der Wiese, musst du das Muster erkennen.
So sieht es aus, wenn du ins Wasser schaust!
Finde die Larve!
Und noch ein paar Suchbilder zum Kennenlernen des Musters:
Viel Erfolg und Freude mit den Zwergen!
-
Hallo Tuppie, wunderschön!
Super Aufnahmen und dann noch eine sooo interessante Geschichte drum herum!
Und, bitte bitte! Ich möchte gerne Fotos von den Quellen bei Tageslicht sehen.
Grüße vom Botschafter und ein Foto von einer der 25 Salamander-Larven der heutigen Zählung.
-
Hallo Johnnyiy , vielen Dank fürs Benamsen der Flechten und Moose. Hey, erstaunlich, dass du dich mit diesem Kleinzeug auskennst. Und dir ist auf dem zweiten Flechtenbild die dunkle Phaeophyscia orbicularis aufgefallen, die sich ja kaum vom Grau der Beton-Ziegel abhebt -genial. Hier ein Bildausschnitt für "Normalos"
Phaeophyscia orbicularis
Unten ein besseres Foto von anderer Stelle.
Ich habe mal eben kurz deine Beiträge hier im Forum durchgelesen. Bewundernswert, was du so gefunden hast und vorstellst. Also, nochmals vielen Dank! Und die Namen pflege ich bald ein. Jetzt muss ich mich herrichten für die Feuersalamander-Larven-Suche.
Grüße vom Botschafter
-
Hallo Tuppie,
Schön, dass du dich für die Idee des "Exkursions-Kaffee" begeistern kannst!
Aber erst mal wünsche ich dir eine schnelle Genesung.
Und natürlich Erfolg bei der Salamander-Larven-Suche!
Melde deinen Fund dann doch gleich:
Feuersalamander sind eine deutsche Verantwortungsart!
Grüße vom Botschafter
-
Hallo Cyrill , Glückwunsch zu deinen Funden und Kompliment für die wirklich sehr guten Fotos.
Wenn du noch mehr Fotos von den Funden gemacht hast, auch vom Fundort und den Wirts-Moosen, ich würde mich freuen, wenn du sie hier oder in einem eigenen Thread zeigen würdest.
Becherchen-Grüße vom Botschafter
-
Hallo ogni volta und Wolfgang P. , jetzt ist es so weit!
Das Rätsel um den "Dach-Pilz" verlangt nach Aufklärung!
Wenigstens die Gattungszugehörigkeit sollte sich finden. Ob Galerina, Tubaria oder Arrhenia. Sonst noch Vorschläge?
Sobald unser Hausdach mal wieder abgetrocknet ist, werde ich den Pilzfruchtkörper ernten und detailliert dokumentieren. Naja, soweit mir das mit meinen bescheidenen Mitteln möglich ist.
Hey, da kommt mir die IDEE!
Tuppie, möchtest du vielleicht mal zum Kaffeetrinken kommen.
Ich backe dir einen Hefekuchen deiner Wahl!
Vorm Kaffeetrinken könnten wir ins Hohe Tal: Pilze, Moose, Flechten, Salamander schauen.
Und bevor du heim fährst, hole ich das Pilzchen vom Dach, damit du es unter das große Glas legen kannst. Melde dich, Tuppie!
-
-
-
Hallo ins Forum, am Nachmittag des 29. Januar, habe ich in unserem Hausgarten noch den Vor-Frühling eingefangen.
Winterlinge, Frühlings-Alpenveilchen, Lenzrose, Frühlings-Enzian, Gewöhnliches und Breitblättriges Schneeglöckchen, alle schon am Start.
Und in der Nacht, bei der Suche nach Feuersalamander-Larven, fand sich eine erst Erdkröte im einem Tretbecken.
Bei den Kröten ist also auch schon Frühling.
Wie sieht es bei dir mit den Frühlingsboten aus?
-
Hallo ins Forum.
Ja, Extrem-Welten liegen manchmal näher als man denkt.
Als "Bildungs-Reise" bezüglich der Solmser Mauer-Moosbecherchen-Invasion, bin ich mal bei uns auf's Dach gestiegen.
Und, bevor es gleich Kommentare hagelt, von wegen "gefährlich, UVV ...", wir haben ein flaches Satteldach. Ein niedriges Haus. Es war trocken. Ich hatte griffige Schuhe an. Ich habe langjährige Erfahrung, ohne dadurch leichtsinnig zu sein - ok.
Schon der erste Blick über's Dach zeigte, dass es lebt - und wie!
Na, dann schauen wir mal!
Die Osttseite ist stärker besiedelt als die Westseite.
Die Ortgänge sind stärker besiedelt als die Dachfläche. Oben Ortgang Süd, unten Nord.
Auf den Firstziegeln siedeln die meisten Arten.
Hier das Wirts-Moos der Mauer-Moosbecherchen!
Das Polster-Kissenmoos, Grimmia pulvinata, lebt auch auf diesem Extrem-Lebensraum.
Es kann sich gegenüber der Konkurrenz von anderen Moosen und von Flechten gut behaupten.
Seine Glashaare bieten Sonnenschutz und sammeln Wasser aus der Luft.
So kann es +50 Grad und die Trockenheit im Sommer überstehen.
Leider habe ich in keinem Polster-Kissenmoos Fruchtkörper der Mauer-Moosbecherchen entdeckt. Dafür sah ich einen anderen Pilz!
Paulis meint, es wäre der "Echte Dachpilz, Pluteus tectum".
Ich hingegen vermute eine Galerina-Art ...
... oder eine Tubaria-Art. Ist halt schwer mit den KBP!
Direkt daneben sah ich auf einem unmgedrehten Mooskissen etwas Schillerndes!
Vermutlich die linke Flügeldecke eines Rosenkäfers.
Unter den Moosen fiel mir dieses filigrane, silberne auf.
Gibt's einen Bryologen, der eine Idee zur Gattung hat! Her damit! (Dank an ogni volta . Es ist das Silber-Birnenmoos, Bryum cf. argenteum). Dieses, so habe ich eben gelesen, kommt an Vogelfelsen und an stark stickstoff-gedüngten Standorten im Siedlungsbereich vor. Hey, unsere Dachkanten sind "Vogelfelsen"! Da sitzen gerne die Amseln und Tauben.
Überhaupt lohnt es sich, vor den Moosen auf die Knie zu gehen - einfach bewundernswert.
Namensvorschläge würden mich freuen! Ich will schließlich wissen, unter wessen Dach ich lebe!
Ah, laut Uli lebe ich unter jeder Menge Dachdrehzahnmoos, Syntrichia ruralis.
Ja, und dann wären da noch die Flechten, meine besonderen Freunde und Freude.
Für Vorschläge zur Benamsung, diese mit Nummern.
1.
2.
Zierliche Gelbflechte, Rusavskia elegans (Syn. Xanthoria elegans)
3.
Circinaria contorta, darüber das Dachdrehzahnmoos, Syntrichia ruralis
3 a.
Circinaria contorta
4.
Mauerflechte, Protoparmeliopsis muralis
4 a.
Protoparmeliopsis muralis
5.
5 a.
Diese gelbe Krustenflechte kommt nur unterhalb des Metallrostes und des verzinkten Dachfenster-Rahmens vor!
Nun geht es zurück - ab durch die Luke, wieder ins normale Leben.
Grüße vom Botschafter, der nicht das letzte Mal auf dem Dach war.
Allein für die dunklen Flechten, die sich bei diesem Besuch nicht richtig fotografieren lassen wollten, muss ich da bald wieder mal hoch.
-
Hallo Paulis , kein Wunder, dass du komische Blicke erntest, du hast ja auch ein besonderes Auge! Ein Auge für Besonderheiten und Details.
Ich erinnere an dieser Stelle gern an dies:
Zitat einfügen, Verdammt, warum geht das jetzt nicht!
Ei, ich wollte auf den betenden Herbstlorchel und den Po von Phaeolepiota aurea verweisen. Beides Meisterwerke ! Das muss man erst mal sehen!
Hut ab Paulis vor deinem besonderen Auge und deinem Sprach-Witz! Hochachtungsvolle Grüße vom Botschafter
-
Danke an Norbert, Wutzi und Uwe!
An Uwe ein großes Kompliment für für die wunderbare Dokumentations-pdf!
Grüße vom Botschafter, der genau vor 10 Monaten in die Pilz-Welt gestartet ist.
-
Danke Norbert, auf diesen Gedanken bin ich überhaupt nicht gekommen.
Für die Strahlungs-Ausbleich-Hypothese würde sprechen, dass südlich der Fundlage ein breiter Waldweg entlang führt.
Aber, dennoch, der Ort befindet sich mitten in einem alten, hohen Buchenwald. Da haben wir schon reichlich Schattenwurf.
Hm!
Und die unter Gras fast verborgenen Fruchtkörper sind auch sehr hell.
Nach der Norbert.S'chen-Strahlungs-Ausbleich-Theorie sollten die Zunderschwamm-Fruchtkörper umso dunkler sein, je dunkler der Standort ist.
Das wäre doch mal ein Thema für "Jugend forscht".
Da werde ich mal drauf achten!
Hier mal eine Auswahl von meinen Hundert Zunderschwamm-Fotos:
Ganz beträchtlich Farbvarianz!
Aber passt das noch?
Wer hat noch eine Idee?
-
Hallo ins Forum,
am Wochenende bin ich das dritte Mal an diesen sehr hellen Zunderschwämmen vorbei gekommen.
Und die Frage, ob Fomes fomentarius öfters so hell vorkommt, oder ob dies hier eine Albino-Form ist, lässt mich nicht los.
Schon im Sommer fielen mir die für Zunderschwamm recht hellen Fruchtkörper auf.
Wie würdest du, mit deiner langjährigen Erfahrung innerhalb des Pilz-Reichs, diesen Fund einstufen. Albino oder helle Variante?
Grüße aus Mittelhessen vom Botschafter
-
Hallo coröhrling97,
vielen Dank für deinen Hinweis, dass es auch an einem heißen Südhang besondere Pilze geben könnte. Als noch unerfahrener Pilz-Neuling würde ich dort eher keine vermuten.
Ich werde aufmerksam schauen, was so aufploppt!
Am 11. Januar hatte ich dort schon diese Gesellen gesehen.
Jetzt ist es inzwischen milder. Vielleicht kommen nicht nur die Feuersalamander aus den Winterquartieren.
-
Hallo Paulis, da tippe ich mal auf Höhlenforschung, Straßen-, Landschafts- oder Gartenbau!.
Willkommen im Club!
Oder einfach, unerschrockener Natur-Erkunder!
-
Hallo Tuppie,
ich habe noch keine Erfahrung! Bei meinen zwei - hey, erst zwei !!! - Nachterkundungen, habe ich mich in der Dämmerung auf den Weg gemacht. Dort angekommen, war es schon recht dunkel! Dann, nach 1,5 Stunden Suche - stockdunkel!
Aber, du hast mich auf den Gedanken gebracht, dass die große Salamander-Party vielleicht erst gegen 23.00 Uhr beginnt! Ja, manche Tiere müssen sicherlich einen langen Weg von ihrem abgestammten Revier bis zum Bach zurücklegen. Und schnell sind Salamander nicht.
Danke Tuppie , für diesen "Anschubser"!
Also, werde ich demnächst mal um 4.00 Uhr morgens schauen, was auf der Salamander-Party los ist!
-
-
Hallo ins Forum,
am Samstag-Abend, 26.1.2025, war ich, bei milden + 8 Grad und Regen, wieder auf Salamander-Nacht-Exkursion.
Start war diesmal beim Stamm mit den Samtigen Schichtpilzen.
Gleich in der ersten Wassermulde fielen mir diese drei Wasserkäfer auf.
Immer in Bewegung, diese Kerlchen. Die heißen, glaube ich, "Schnellschwimmer", Agabus bipustulatus. Interessant ist, dass sie mit ihrem Hinterteil Luft an der Wasser-Oberfläche holen. Dann tauchen sie mit einer silbernen Luftblase am Po wieder ab. Man könnte diese Käferchen also auch "Arschatmer", Agapus poluftholus, nennen.
Also, weiter im Quellbereich.
Juchu, schon ganz oben die erste Salamander-Larve!
Dieses Exemplar habe ich doch schon vor zwei Tagen gesehen. Bei seiner Mutter. Etwas weiter Bach abwärts. Hat der sich von seinen Geschwistern abgesetzt, um ein eigenes Jagdrevier zu haben?
Diese beiden Larven sind im "Geburts-Becken" geblieben.
Ein kleines Stück unterhalb, dann diese.
Dann immer wieder welche!
Oh, was haben wir denn da!
Eine schon farbige Larve aus dem Vorjahr. Der steht kurz vor dem Landgang.
Ich habe ihn mal testweise an Land gesetzt. Doch er war schneller wieder im Wasser als ich ihn fotografieren konnte.
Dann sah ich noch ein paar Larven.
Und endlich ein großes Feuersalamander-Weibchen!
Das sich sofort verdrücken wollte.
Es ist ein anderes Weibchen wie das vor zwei Tagen. Sie hat keine "verschobene Krone" auf den Kopf, wie unsere "Königin" vom Donnerstag.
Ich nenne dieses Exemplar "Omega", da es am Schwanzende das Omega-Zeichen trägt.
Die "Königin" von vorgestern hatte, als einprägsames Merkmal, ihre "verrutschte Krone"
Immer daran denken, vom Muster her ist jeder Feuersalamander individuell!
Und wie wird unser "Halbstarker" wohl als Erwachsener aussehen?
Oh, das war schon schön! Zwei Stunden bei Regen und Dunkelheit draußen - 400 Meter Bachlauf inspiziert! Und so viel gesehen, gehört, gefühlt! Viel, viel mehr, als sich je hier zeigen ließe.
Es grüßt der Botschafter
-
Hallo Becherchen-Freunde,
heute, am 25.1.25., habe ich drei bemooste Mauern abgerastert. Und an einer Bruchstein-Mauer wurde ich fündig. Auf der Mauerkrone und am Mauer-Bogen. Bestimmt 30 Fruchtkörper! Es gibt also hier in Solms immer noch frische Mauer-Moosbecherchen, Octospora musci-muralis
An Orten, wo ich vor 7 Tagen noch Fruchtkörper hatte, war hingegen heute nichts mehr zu sehen.
Grüße vom Botschafter
-
Hallo ins Forum!
Heute Abend war ich mit einem NABU-Kollegen im Hohen Tal um nach Salamandern Ausschau zu halten.
Bei + 3 Grad, gut eingepackt, und mit Taschenlampen ausgestattet, sind wir in der Dämmerung losgezogen.
Ich hatte ja keine Hoffnung auf einen Fund, denn wir hatten ja erst zwei frostfreie Nächte.
Doch es kam anders - unglaublich! Bei dieser Kälte, im eiskalten Wasser ruhend, fanden wir eine prächtige, kräftige, trächtige Salamander-Frau beim Kinder gebären.
Zwei Drittel ihres Körpers befanden sich unter Wasser.
Jeder Feuersalamander hat seine ganz individuelle Zeichnung!
Unsere "Königin" hat sich durch die Foto-Session nicht stören lassen!
Sechs "Kleine" hatte sie schon zur Welt gebracht.
Nur fünf konnten wir dokumentieren. Das Jüngste zog sich gleich nach der Geburt wieder unter den Körper der Mutter zurück.
Oh, es war so berührend!
Grüße vom geflashten Botschafter
Hier noch Fotos von Bernd, meinem NABU-Kollegen.
Ist sie nicht eine Schönheit!