Haaaaach, wir hatten erst 1x das Glück, einen Schwefelporling zu finden und der war ja sooooooooooooooooooooooooooo lecker.........
Gratulation!!!!
Beiträge von Noatun
-
-
-
Im Supermarkt spare ich mir schon das Anschauen der Pilze, weil mir das in der Seele wehtut.....
Entweder, die Pfifferlinge sind gerade mal Fingernagelgroß und vertrocknet, oder aber angefault und matschig. Wirklich frische Ware habe ich noch nirgends gesehen. Ebenso die getrockneten Pilze... Mit Schwämmen, die größer als das Fleisch sind und durchlöchert wie ein Schweizer Käse.... Aber das Zeug wird scheinbar gekauft.
Genauso auf dem Wochenmarkt. Die dort angebotenen Steinpilze würde ich größtenteils nicht mal mehr mit Handschuhen anfassen.... -
Bei uns hält es sich in Grenzen. Durch den Spessart haben wir aber auch ein so großes "Revier", dass man ohnehin selten jemanden zu Gesicht bekommt. Außerdem wandern wir oft durch so dichtes Unterholz oder an so steilen Hängen entlang, dass sich die Anzahl derer, für die das Sammeln dort möglich ist, von allein deutlich begrenzt.
Eine Person sehen wir allerdings dauernd. Da der aber scheinbar nur die gängigen Röhrlinge kennt, bleibt für uns immer mehr als genug übrig, wenn er mal vor uns an der Stelle war.
Also insgesamt haben wir nicht viel "Konkurrenz". -
Vielen Dank für diesen tollen Thread, der mich mehrfach herzhaft hat auflachen lassen
Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er sich impfen lassen möchte, oder nicht. Abhängig von seinem eigenen Risiko, dem Risikogebiet, der persönlichen Einstellung usw.
Das ist wie mit jedem anderen Thema auch - es gibt immer welche, die dafür sind, und welche, die dagegen sind. Und die ganz Militanten, die wird man eh nicht überzeugen können. Da sind die Meinungen einfach festgefahren und eine Diskussion fast schon unnötig, weil sie (wie auch hier) gerne in ein sehr seltsames Niveau abdriftet.
Manche Argumente sind für mich aber doch sehr haarsträubend.... Ein Impf-Trauma bei Kindern..... mangelnde Aufklärung durch Ärzte....... Formaldehyd im Impfstoff........Meine Mutter hat mir (als ich es denn verstanden habe) den Sinn und Zweck von Impfungen erklärt und dass es eben auch etwas wehtun könnte und es mir ein wenig schlecht gehen könnte. Dafür war sie dann aber auch für mich da und wir hatten viel Spaß, als wir auf dem Sofa Mensch-Ärger-Dich-nicht gespielt haben. Ich frage mich, wie da ein Trauma aufkommen soll.... Klar, wenn die Mutter das Kind einfach zum Arzt schleift, es wird gestochen und dann gehts im schlecht.... Aber da liegen doch wohl eher andere Probleme zugrunde. Nämlich eine ohnehin nicht funktionierende Eltern-Kind-Beziehung...
Zum Thema mangelnde Aufklärung durch Ärzte... Da sollte man sich doch vielleicht mal zu einem anderen Arzt begeben, der ein gewisses VERTRAUEN auch verdient hat. Meine Ärztin hat mir klar gesagt, dass es gewisse Risiken gibt, hat mir sogar ein A4-Merkblatt zur Impfung gegeben, was ich mir aufmerksam durchgelesen habe. Und anschließend hat sie das, was draufstand nochmal genau erklärt. Nämlich, dass ich gewisse Beschwerden in den nächsten Tagen bekommen könnte, dass es sich um einen Eingriff in das Immunsystem handelt usw. usw. Weiterhin hat sie mir gesagt, dass ich mich in der Woche nach der Impfung nicht anstrengen soll, da der Körper genug mit der Impfung zu tun hätte. Das wußte ich durch eigene Recherche zwar schon, fühlte mich dadurch aber noch bestärkter.
Und letztendlich das Formaldehyd - darüber musste ich am meisten lachen. Es ist etwas Formaldehyd im Impfstoff... Und? Esse ich weniger Süßigkeiten, weil ich weiß, dass ich dadurch Karies bekomme? Gebe ich meinen Job auf, weil das Firmengebäude an einer stark befahrenen Straße liegt und der Feinstaub überall auf den Möbeln Ablagerungen bildet? Trinke ich nicht mehr aus Plastikflaschen, obwohl ich weiß, dass Glasflaschen wesentlich gewünder sind? Verzichte ich auf Weißmehl und raffinierten Zucker? Hören Männer auf, Sitzheizungen zu benutzen oder enge Jeans zu tragen, obwohl das schlecht für die Hoden ist? Habe ich Solarzellen auf dem Dach, weil auch mein Atomstromverbrauch schuld an Leukämiefällen ist? Hören die Leute auf beim KIK zu kaufen, obwohl sie wissen, dass die Kleidung dort hochgradig chemiebelastet ist und die Verkäuferinnen krank werden? Warum gibt es überhaupt noch Flugbegleiter und Piloten, obwohl bekannt ist, dass die Strahlung in den großen Flughöhen schädlich ist?Es ist zwar schön, dass ich das mit dem Formaldehyd weiß, aber deswegen in Hysterie auszubrechen, halte ich schlichtweg für lachhaft. Da müssten wir uns wegen mindestens 10 anderen Dingen pro Tag schon aufregen.
Es sei denn, wir wären alle Selbstversorger, würden in unserem selbstgebastelten Lehmhüttchen mit Blätterdach wohnen, würden Obst und Gemüse in Bioqualität anbauen, unsere Tiere so halten, wie es sich gehört und diese auch selber schlachten, würden unsere Kleidung selber herstellen und alle Verbrauchsgegenstände und wären damit einverstanden, schon mit Anfang 20 (wenn wir es denn so lange aushalten) an Wundstarrkrampf zu verreckenEs lebe der medizinische Fortschritt.
Wer sich impfen lassen möchte, sollte es tun und wer es nicht möchte, sollte es lassen.
Ich bin geimpft, weil ich jede Woche gute 10 Stunden im Wald bin und jedes Jahr ca. 10 festgebissene Zecken habe und einfach Angst vor FSME habe. UND weil ich im entfernten Verwandtenkreis jemanden habe, der auch 6 Jahre nach einer überstandenen Hirnhautentzündung noch nicht wieder normal sprechen kann und ich mir das ersparen möchte. Denn wer einen solchen Fall in seinem Bekannten- oder Verwandtenkreis hat, der denkt sicher auch wieder ganz anders über diese Impfung.
Genau wie die Leute, die ihr Leben lang keinen Organspenderausweis haben, aber die ganze Welt verteufeln, wenn das eigene Kind eine Niere braucht. Alles eine Frage der Betrachtung.Viele Grüße
Eva -
Ein wirklich beeindruckender Fund
Bei uns geht es mit den Steinpilzen erst seit dem letzten Wochenende richtig los, an dem wir einige "Babies" gefunden und brav wieder abgedeckt haben.
Zur Diskussion an sich kann ich nur sagen: Wir haben jedes Jahr Mengen an Steinpilzen im Wald stehen.... Teilweise so viele, dass einem schwindelig wird. Wir nehmen die "frischeren" mit, die alten bleiben stehen. Und da kommt es schon auch mal vor, dass wir 4kg heimschleppen. Die werden getrocknet oder eingefroren. In jedem Fall von uns gegessen. Oder an ganz ganz liebe Freunde oder die Familie verschenkt.
Wenn ich sehe, WAS da ALLES im Spessart steht, wie selten wir jemanden sehen, der auch sammelt und was für Mengen alte Pilze wir stehen lassen, habe ich überhaupt keine Skrupel, auch mal 5 Körbe voll zu machen.
Der Spessart ist SO RIESIG. Selbst, wenn wir den gleichen Weg hin und zurück gehen, finden wir Pilze, die wir übersehen haben und dann oft stehen lassen.
Die Generation meiner Großeltern und Eltern hat aus Kostengründen regelmäßig den Wald "geplündert". Da wurde im Familienverbund mitgenommen, was ging (mit Bollerwagen), um ordentlich für den Winter vorzusorgen. Der Wald stand trotzdem jedes Jahr wieder in voller "Pilzpracht".
Für mein Verständnis besteht selbst bei großen Funden überhaupt kein Grund zur Sorge, dass die Pilze seltener werden. Jedes Jahr stehen alle unsere Ecken wieder voll. Außer diejenigen, in denen gerodet wurde, was das Zeug hielt. Da ist alles kaputt.......Ich schäme mich kein bischen....
-
Hallo Gerd,
ja, mich haben die Funde auf den Waldwegen (unterschiedliche Wälder) auch extrem gewundert. Denn der Boden war gemäß Fingertest jeweils "steinhart". Dementsprechend "gequält" sahen manche der Pfifferlinge dann auch aus, aber nicht alle. Da steckt eine mords-Kraft dahinterLG
Eva -
Genialer Bericht, vielen Dank, hab mich köstlich amüsiert
-
Wir finden unsere Pfifferlinge von Ende Mai bis Ende November mal mitten auf dem Waldweg, oft in Hanglage und mitten im Wald und ausschließlich im Laubwald. Dieses Jahr in monströsen Größen, was wohl am häufigen Regen derzeit liegt (fast täglich).
-
Hallo zusammen,
nachdem im Spessart im Moment eine regelrechte Pfifferlingsschwemme herrscht, sind wir letztes Wochenende bei vermeintlich "falschen Pfifferlingen" etwas stutzig geworden.
Wir haben sie letztes Jahr aufgrund der quietsch-orangenen Farbe und des dünnen Fleisches stehenlassen. Da wir uns aber Jahr für Jahr sicherer werden, habe ich am WE einige von den Gesellen genauer angeschaut und die Hutunterseiten sprechen ja nun deutlich GEGEN den falschen Pfifferling. Sie wachsen scheinbar am liebsten bei Jungbuchen auf typisch saurem Spessartboden.
Liege ich also mit meiner Vermutung richtig, dass wir Samtpfifferlinge gefunden haben? Finden kann man es eigentlich nicht nennen, sie drängen sich einem zu Hundertschaften auf, genau wie die echten Pfifferlinge....Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG
Eva -
Hallo Jens,
Totentrompeten haben wir dieses Jahr noch nicht gehabt, aber bei uns im Spessart wuchern derzeit die Semmelstoppelpilze. Und das ist eigentlich auch etwas zu früh....
Sehen sehr gut aus, Deine Herbsttrompeten. Mag ich sehr gernevG
Eva -
Hallo zusammen,
vor 2 Jahren habe ich mir den lang gehegten Traum erfüllt und mir die EOS 450D zugelegt. Ich musste aber leider feststellen, dass sie mir zu unhandlich ist und ich doch nach wie vor lieber meine kleine Ixus nutze bzw. jetzt auf eine Kamera, die dazwischen liegt umsteigen möchte. Die Auslösungen der EOS sind dementsprechend niedrig. Sie ist also erst "eingefahren".
Ich habe ausschließlich das Kit-Objektiv genutzt - es wurde nie gewechselt - somit war der Body immer "fest verschlossen".
Seit dem ersten Tag trägt sie einen Hama-UV-Filter als Objektivschutz und eine Display-Schutzfolie.Verkauft wird die EOS (wie auf den Bildern zu sehen inkl. Original Canon-Objektiv 18-55):
- in der Originalverpackung (inkl. aller Tütchen, Hefte und CDs)
- mit allen Originalkabeln (USB und TV)
- mit Objektiv- und Gehäusedeckel
- dem Originalakku mit Ladegerät
- TragegurtDie Kamera ist in einem TOP-Zustand bis auf die auf dem Foto gezeigte Eindrückung an der Objektivfolie. Diese stammt von einem zu kleinen UV-Filter, welcher von Hama falsch verpackt war. Das Aufschrauben hat natürlich nicht funktioniert und diesen Schönheitsfehler in der Folie verursacht, der laut Fotofachgeschäft aber keinerlei Auswirkung hat.
Im Angebot Inklusive ist eine Crumpler Fototasche "Jimmy Bo", in der die Kamera ausschließlich transportiert wurde. Die Tasche kann über die Schulter oder an der Hüfte getragen werden und bietet auch Platz für die Kamera, wenn sie ein größeres Objektiv montiert hat. Dazu hat sie noch zwei Steckfächer für z.B. 2. Speicherkarte oder Akku, außerdem für die kleine Bedienungsanleitung und z.B. kleinen Geldbeutel.
Preisvorstellung: 400,- € inkl. Tasche
Bei Interesse bitte ich um eine PN -
Wenn ich das so lese, wird mir schon ein wenig mulmig...
Ich bin schon so oft über Kuhweiden gegangen. Und teilweise SEHR dicht an den weidenden Kühen vorbei. Immer getreu nach dem Motto "das sind so brave, liebe Viecherchen".....
autsch... -
Wir haben gestern unseren ersten Schwefelporling überhaupt gefunden. Gleich erkannt, mitgenommen, paniert, gebraten und vernascht.
Sehr sehr lecker und ab sofort eine weitere Bereicherung -
Gerade vor ein paar Tagen habe ich in diesem Zusammenhang einen hochinteressanten Bericht im Fernsehen gesehen, wo es um die radioaktive Belastung von Wildschweinen ging. Jedes erlegte Wildschwein muss auf die Belastung hin geprüft werden und die meisten sind so hoch verstrahlt, dass sie nicht verspeist werden dürfen. Sie werden vernichtet
Kernpunkt: Die Wildschweine futtern überwiegend Eicheln, Bucheckern, Pilze und diese Nahrung ist oft so belastet, dass sich das im Schweinchen ablagert. Die Tiere liegen oft 4000-fach über dem Grenzwert..... -
Ein später Beitrag von mir....
Wir hatten soviele Pfifferlinge, Steinpilze, Semmelstoppelpilze und Herbsttrompeten, dass man mit der Sense hätte losziehen können. So konnten wir uns die besten Exemplare rauspicken und der Rest konnte seiner natürlichen Bestimmung folgen...
Flockis und Maronen waren dagegen außerordentlich selten, wo diese in 2009 doch auch massenhaft auftraten....
So ändert sich das und bleibt immer spannendLiebe Grüße
Eva -
Na, für den Fliegenfischerkorb bräuchte ich noch einiges an Übung... Die Form ist nicht ohne....
Ich mag aber lieber einen Runden mit Henkel zum AbstellenAlso bleibe ich bei der Form und mache im Februar gleich noch einen. Der wird dann an einen bereits bekannten Empfänger verschenkt
Liebe Grüße
Eva -
Hallo zusammen,
nach ein wenig Abstinenz hier im Forum möchte ich mich zurückmelden. Da mein Mann und ich nicht unbedingt die Winter-Pilzsucher sind, war das Thema Pilze in den letzten 1,2,3 Monaten etwas zweitrangig und mußte hinter allerlei Papierkram, Renovierungen und und und zurückstehen. Aber wie heißt es so schön: Neues Jahr, neues Glück!!
Manche werden sich erinnern - im letzten Jahr habe ich mir meinen ersten eigenen Pilzkorb geflochten:Mir war er zugegeben aber etwas zu groß... Ich konnte ihn nicht richtig bequem tragen. Und als mein Mann das erstmal spitz bekommen hat, hat er den Korb konfisziert. Ich hatte also keinen mehr
. Bzw. "nur" den gekauften. Der ist zwar auch schön, aber eben nichts gegen den "eigenen".....
Als das Winter-VHS-Programm rauskam, beschloss ich, das zu ändern. Ich buchte einen weiteren Korbflechtkurs. Und mit der "Erfahrung" (wenn man das denn so nennen kann) aus dem ersten Kurs konnte ich mir gestern einen neuen, absolut zauberhaften, nun aber wirklich perfekt zu mir passenden Korb flechten, so dass mein Mann und ich diese Saison bestens ausgestattet zusammen den Wald unsicher machen können.
Das ist mein kleiner neuer Schatz:Auf ein gutes neues Jahr und ganz viel Spaß und Erfolg an alle Gleichgesinnten!!!
Liebe Grüße
Eva -
Hallo Kai,
wir könnten in den gleichen Pilzgründen unterwegs sein
Zwischen Aschaffenburg und Lohr / Marktheidenfeld ist wirklich überall was zu holen.Viele Grüße ebenfalls aus AB
Eva -
Hallo zusammen,
am Sonntag war ein Traumtag bei uns im Wald. Die Blätter färben sich langsam gelb und rieseln bei etwas Wind zu Boden. Das Moos ist saftig grün..... Diese Farben in der Morgensonne..... Wir waren richtig begeistert. Ich glaube, wir wären nicht mal besonders niedergeschlagen gewesen, wenn das Pilzkörbchen nicht so voll geworden wäre, weil es auch so traumhaft schön war, aber wir hatten doch wieder großes Glück.
Semmelstoppelpilze gibt es nach wie vor jede Menge. Auch wieder ganz Frische. Was mich nur wundert - die meisten haben eher normale Pfifferlingsgröße und einen (im Verhältnis) dünnen Stiel, aber manche sind so DICK..... Haben einen richtigen Elefantenfuß und einen dicken, blassgelben Hut... Man möchte gleich reinbeißen....
Stäublinge gibt es auch noch massenhaft. Allerdings meistens schon sehr weich. Trotzdem wunderschön:
Bei diesen hier weiß ich nicht genau, was es ist. Ich tippe bei den vielen auf Hallimasch. Haben wir aber noch nie gesammelt:
Und endlich endlich endlich schießen die Maronen. Dazu hatten wir dann auch noch eine "lustige" Begebenheit... Als wir ankamen, waren etliche Sammler unterwegs. Aber wie es eben so ist - wenn 10 Leute den gleichen Weg gehen, hat trotzdem jeder von den 10 gut was im Körbchen. Irgendwie hat doch jeder einen ganz anderen Blick, als der/die Andere. Jedenfalls kam uns ganz am Anfang ein älteres Pärchen mit Plastikeimern entgegen und beschwerte sich darüber, dass die ganzen Maronen ja schon von
angefressen und somit nicht mehr verwertbar wären. Sie hatten eine Hand voll unversehrte Exemplare im Korb, sonst nichts. In der direkten Umgebung, gut sichtbar, standen etliche Maronen, die wirklich nur vielleicht 10 "Bisse" hatten. Also ein Mini-angeknabbertes Eckchen vielleicht. Neeee, sowas sammeln sie nicht..... Naja - wir haben die Köstlichkeiten natürlich eingepackt
Im angrenzenden Laubwald sind wir sehr häufig über riesige Hexenringe gestolpert. Ein schöner Anblick:
Es sind auch sehr viele Fliegenpilze zu sehen. Am liebsten mag ich ja die noch "kugeligen" - traumhaftes rot......
Zum Schluss haben wir unsere ergiebigste (und tatsächlich noch geheime) Pfifferlingsecke besucht. Tatsächlich noch geheim ist sie wahrscheinlich deswegen, weil man erst ca. 6-8m über gerodetes Unterholz steigen muss, um sich dann durch dicht an dicht stehende Jungbuchen zu schlagen, wo die Waldspinnen auch gerne ihre Netze aufspannen. Man darf sich also nicht davor ekeln, dass es ständig an einem rumkrabbelt oder man Haarnetze der anderen Art geschenkt bekommt.... Dafür gibt es dann aber viele Anblicke dieser Sorte, die alles "Unangenehme" vergessen ließen:
Dieser wunderschöne Herbsttag hat uns einen vollen Korb Maronen und junge Rotfußröhrlinge beschert, dazu noch einen halben Korb
voll Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze. Das Gefrierfach für den Winter ist nun endgültig voll und die Abendmahlzeiten diese Woche sind gesichertWir freuen uns
Liebe Grüße
Eva + Olli -
Schöner Bericht
Ich fühlte mich gleich zurückversetzt zur Pilzwanderung, die wir vor genau einem Jahr in Bad Orb beim gleichen "Pilzlehrer" mitgemacht haben.
Gab es dieses Jahr auch wieder so viele von den Hirschlausfliegen??? Die waren wirklich biestig....
Letztendlich konnte jeder etliche Schönheiten in seinem Körbchen mit nach Hause tragen und war um einige Infos reicher - ich fand den Tag damals richtig toll!!!Viele Grüße
Eva -
Da hast Du recht. Im Auto haben wir immer Ersatzmesser liegen, was zu trinken, feuchte Tücher und 2 "Notfall-Stofftaschen". Notfälle haben wir nämlich dauernd. Siehe Thread "Sucht"
-
Mit dem Motorrad geht das auch gut. Mit einem Roller auch und mit dem Fahrrad auch
Alles schon probiert
-
Wir haben beim Netzstieligen Hexenröhrling noch nie auf unser Gläschen Weißwein verzichtet und bisher keine Probleme gehabt. Allerdings steht in unserem Pilzbuch auch drin, dass die Vermutung des unschönen Zusammenspiels zwischen diesem Röhrling und Alkohol nicht allgemeingültig bewiesen wurde und es individuelle Unverträglichkeiten seien. Wir haben es dann einfach mal versucht. Sonst müsste er auch im Wald stehen bleiben, denn ein Weinchen zu einem guten Essen - darauf verzichte ich nicht!
LG
Eva -
Laut einem meiner Pilzbücher kann man frische Semmelstoppelpilze bis zu einer Woche aufbewahren - wie Pfifferlinge. Deswegen seien sie auch beliebte Marktpilze. Bei uns auf dem Markt gibt es sie im Moment auch wieder zu Hauf zu kaufen. Allerdings (genauso wie ALLE ANDEREN PILZE AUF UNSEREM MARKT) in einer Qualität, die ich nicht anrühren würde.....
LG
Eva