Beiträge von erna52

    Hallo,

    Hab hier mal keine klare Richtung.

    gefunden auf 580 mNN,volle Sonne ,Südausrichtung, Schiefer mit Rohhumusauflage

    eher trocken, stand mitten in Cladonia unicalis Polster, ist mir nur durch die Beschuppung aufgefallen,

    Ca 2 ,5 cm hoch, kein grundst. Lager erkennbar

    Spottest K-/P-/C-/KC eher bräunlichrot,/UV blauweiß,

    Eine Cladonie .? / Podetien gehen eher in Richtung Stereocaulon.

    Bin gespannt auf Eure Einschätzung.

    Danke

    LG

    Ernst


    Hallo Patrick,

    danke wie immer für Deine Tipps.

    Habe bei der vorliegenden Baeomyces ein Stück Thallus vom Substrat gelöst,US gereinigt

    Und dann einen kleinen Tropfen KOH 20%ig mit einer Präpariernadel auf die US ( Mark)

    aufgetragen und etwas verteilt. Die sofortige blutrote Reaktion war eindrucksvoll.

    Bei Test mit KC ebenfalls positiv.

    Also sind wir unter Einbeziehung aller Kriterien doch bei B.carneus , oder ?


    LG und schönes Rest WE

    Ernst

    Hallo Ingo,

    Die Schlumpfis sind echt! Aber leider nicht in meinen Herbar.

    Aufnahme hab ich selbst gemacht , stammt vom Herbst/24.

    Soll sich um eine Vireninfektion handeln, so sagt ein befreundeter erfahrener

    Mycologe.

    Ich schau mal ob ich die nochmal finde.

    Ich weiß noch wo die Schlumpfis wohnten.

    LG und schönes WE

    Ernst

    Hallo Martin,

    wie immer danke für Deine Einschätzung.

    Habe alle Spottests nochmals durchgeführt.Das Ergebnis ist unverändert.

    Auch aufgrund der Fundstelle der Baeomyces, sehr kühl,feucht(Sickerstelle am Felsen)

    Im Schatten,glaube ich nun auch, dass B. callianthus hier passender ist.


    Aber warten wir nochmal,vielleicht meldet sich noch ein Flechtenprofi

    Du weißt, es gibt nichts was es nicht gibt!

    Sogar Dibaeis baeomyces mit BLAUEN Apothecien

    Danke und Grüße

    Ernst


    Hallo,

    gefunden auf 580 mNN in Schieferbruch, vertikal wachsend,auf Schiefer,beschattet,feucht,

    Kaltlochtal- hier bleibt der Schnee länger liegen wie auf den Gipfeln d. Thüringer Waldes.

    Auch im Sommer durch die Fallwinde immer kühl,schattiges,steil eingeschnittenes Tal.


    Lager ca 10 cm,helles Grün, Apothecien hellbraun gestielt,Stiel stark beschuppt,

    Mark. K gelb ( widersprüchliche Angaben in d. Literatur Wirth= rot. ,Italic= gelb)

    KC rötlich , C-,P orange. das Mark ist schwer freizulegen da es von dicker Algenschicht

    überlagert ist,welche chemisch kaum reagiert.

    Apoth. C+ rot , K rot insbesondere der Rand


    Schizidien+, Insidien +


    B. carneus ist für diesen Quadranten bereits nachgewiesen,( Meinunger 1981)

    Vergleichende Bilder zu B. rufus sind beigefügt


    Was meint Ihr ?

    LG

    Ernst











    B. rufus Vergleich



    Hallo,

    gefunden auf 770 mNN, Nachbarschaft im weiteren Umkreis u.a. C. deformis, C.macilenta, C. pyxidata,C.coccifera….

    Pycnidien rot, sprossende Podetien u. Becher feinmehlig sorediös,


    sorediös, untererTeilstark schuppig, nach oben gebogene Schuppen,gesamt ca 15 mm hoch,

    Lagerschuppen zahlreich ,ca 3 mm, , US weis ,nicht sorediös,

    auf Rohhumus zwischen Moosen, im Blockmeer aus Schiefer,ehemaliger Schieferbergbau

    P-,K-, KC+ gelb, UV-

    Schlüssel gehen in Richtung Cladonia deformis.

    Oder hat Jemand einen anderen Tip?

    Danke.

    LG

    Ernst

    Hallo Martin,

    danke für Deinen Tip.

    Chemikalien sind in O.,habe sie an C. pyxidata getestet,

    Nochmaliger Test an Probe blieb wiederum farblos= P-


    L.Meinunger hat in seinen 2 bändigen Werk von 2019 - Florenatlas der Flechten des

    Thüringer Waldes,der Rhön und angrenzender Gebiete- auf Seite 87

    bereits für 1981. -übereinstimmend mit meinen gestrigen Fund-

    die gleiche Fundstelle für B.placophyllus angegeben.


    LG

    Ernst

    Hallo Martin,

    danke für Deinen Tip.

    Chemikalien sind in O.,habe sie an C. pyxidata getestet,

    Nochmaliger Test an Probe blieb wiederum farblos= P-


    L.Meinunger hat in seinen 2 bändigen Werk von 2019 - Florenatlas der Flechten des

    Thüringer Waldes,der Rhön und angrenzender Gebiete- auf Seite 87

    bereits für 1981. -übereinstimmend mit meinen gestrigen Fund-

    die gleiche Fundstelle für B.placophyllus angegeben.


    LG

    Ernst


    Einfärbung 20 Minuten nach P Gabe! Ist mehr Orange ?

    Hallo,

    Heute erst gefunden .

    Köpfchenflechte gewachsen auf Sandstein, vertikal ,in 5 m tiefen Bahneinschnitt,,hohe Luftfeuchtigkeit, ca 8 cm im dm,grün,

    trocken mattes Hellgrün, Apothecien rosa, schirmförmig ,kurz andersfarbig gestielt

    K gelb,P-,C-, UV-,

    Apothecien: K +gelb, P +Orange, ( passt alles nicht so richtig !)


    Im TK25 Quadranten ist rufus,placophyllus und carneus nachgewiesen.

    Danke für Eure Nachricht.

    LG

    Ernst

    Hallo Patrick

    ich gebe zu,die Bilder sind nicht von bester Auflösung,

    aber Bild 6-8 zeigen schon bei näherer Betrachtung die für Praetextata typischen Insidienschuppen.

    Habe extra für Dich nochmals frischeProbe geholt.

    Wie gesagt, diese Peltigera wächst im Rasen eines Vorgartens,feucht,schattig,

    Mindestens 20 Lager von je 20 cm, Lappen gedrungen, tw. sich überwachsend,

    am Rand aufsteigend,nach innen gebogen,

    Apothecien braun.

    Insidien auf Lappen und Ränder nachweisbar !(Bild4/5)

    Deshalb bin ich bei P.praetextata.

    Gebe zu,ohne Insidiennachweis würde ich bei der Bestimmung auch schwimmen.

    Ist halt doch etwas aus der Reihe fallende Abberation.

    LG

    Ernst

    Hallo,

    Bitte wie immer um Eure Meinung zu diesen Fund. Danke.


    gefunden auf 800 mNN.,auf Silikatgestein, neben Wasserlache, volle Sonne,


    K+ gelb,P-,


    Lager: warzig körnig,schwarze Apoth. mit Eigenrand,gleichfarbig,


    Phyllocladien: körnig,koralloid, mit vielen deutlichen schwarzen,matten, Cephalodien,


    Podetien: auffällig, aufrecht, dicht körnig, festgewachsen, ca 3 mm lang, allseitig verzweigt, OS gleich US, ohne Apoth., am Fuß ohne Lager,

    Danke

    und. LG

    Ernst

    Hallo nupharlutea,

    Danke für Deine Einschätzung,

    Die Standorte und damit die 3 Peltigeraarten stehen weiter unter meiner Beobachtung,

    Bei 2 warte ich noch auf die Ausbildung der Apoth.

    P.didactyla wäre für 3 eine Überlegung wert,ist aber eigentlich zu derb . im weiteren Umkreis

    ist didactyla bisher nicht zu finden. DieApothecienform spricht auch nicht gerade für didactyla.

    Nr 1 ist für mich eigentlich eine klare praetextata.

    Danke und bis bald aus dem Thüringer Wald.

    LG

    Ernst

    Hallo Kruenta

    Danke

    All die hier vorgestellten Flechten sind Funde welche Max.5 Monate alt sind.

    Vornehmlich dokumentiere ich mit IPhone 8 ,was eigentlich gute Bilder macht.

    Da ich oft mit Kunstlicht arbeite und oft zusätzlich einen opt.Zoom noch

    verwende , erfüllen manche Bilder eventuell nicht das heutige Schönheitsgefühl

    Aber ich glaube man sieht schon was wichtig ist ,oder.


    Mittlerweile bin ich etwas über 70 Jahre alt, habe auch eine Nikon Ausrüstung welche für meine sommerliche Tätigkeit - Dokumentation tagaktiver Schmetterlinge -für die Rote Liste Thüringens , d. h. Dokumentation Artbestimmung und Verbreitung , optimiert ist.

    Die Anschaffung eines guten Makroobjektivs ist deshalb für mich vorerst nicht

    Vordergründig.

    Danke für das Verständnis.

    Aber zurück zu der ursprünglichen Frage,


    Soralen oder nicht Soralen ? die Antwort ist wichtig!

    Und Du hast Recht, es sind nicht die Rhizinen von exentuata,aber sind das etwa Rhizinen von didactyla die ja allgemein glatt und unverzweigt daherkommen und eventuell erst zum Zentrum hin auffasern .

    Danke LG Erna

    Hallo,

    Brauche Eure fachliche Hilfe:


    1. sind das cephaloide Insidien?

    Sind auf der Oberfläche der Lappen und sitzen der ThallusOS auf.

    Teilweise sind sie auch leicht in diese eingesenkt.



    2. sind das typische Rhizinen einer P.didactyla oder mehr extenuata ? Oder wie auch immer?



    3. Ich ( wir ) habe da so einen Verdacht. Bei Flechten ist ja fast alles möglich!

    Danke für Antworten

    Gruß

    Erna 52

    Hallo,

    Gestern hatte ich so eine Ahnung als ich nur ein kleines Stück dieser

    Mini-Peltigera unterm Stereoskop hatte.

    Vor wenigen Stunden war ich nochmals vor Ort , und wirklich- auf allen Vier durch die

    Sandheide kriechend- war sie plötzlich vor mir. Zwar nur ein kleines Lager und schon etwas

    im Abbau begriffen, aber es ist mikroskopisch nachgewiesen: keine Peltigera lepidophora

    sondern. Peltigera didactyla mit Corticifraga fuckelii.

    Beide sehen sich schon gewaltig ähnlich.


    375 mNN, auf Sand, Halbschatten,Lager ca 4cm im D., Eingebettet in Moos und Cladonia sp.


    Bis bald und schönes WE.

    Ernst

    Hallo Martin,

    Danke für Deine Einschätzung.


    Sorry ,hatte ich noch für Nr. 1 gefunden:

    Bild von 01/2025 mit Apothecien.

    Damit ist wohl Nr 1 eindeutig praetextata.


    Und


    Zu Nr. 3.

    Bilder stammen von E01/2025


    Die Lappen sind viel zu derb für didactyla,

    Ich glaube schon dass es sich hierbei um die apothecientragende Herbst-Winterform

    von rufescens handelt, zumal in unmittelbaren Nähe zum Fund mittlerweile Massen von

    rufescens ohne Apoth. auszumachen sind.

    Hallo kruenta,

    P. rufescens kenne ich in etwa idiesen Habitus nur von wirklich knochentrockenen Kalktrockenrasen. Aber möglich ist bei Peltigera sprichwörtlich wirklich Alles.

    Danke für Deine Einschätzung.

    Bis Bald mit seltenen Cladoniarten von den Höhenlagen des Thüringer Waldes


    Ernst

    Hallo,

    Hier wieder zwei Peltigera Arten.

    Bitte um Bestätigung der Bestimmung bzw.auch gerne um Korrektur und sonstige Hinweise.

    Danke ,


    1) bestimmt als

    Peltigera praetextata


    Wächst auf steiniger Erde ! in einem Vorgarten zwischen Gras. Halbschatten,feucht, Fluss ist ca 10 m entfernt,

    großer Bestand, 410 mNN kein Filz



    2) Peltigera elisabethae


    gefunden in stillgelegter Sandgrube 370 mNN, feucht, neben 3 m hohen Kiefern,Halbschatten,

    Lappen kräftig, fest, fast wie bei P. canina, Ohne Filz, keine Apoth.,




    3) Peltigera ??

    Bei folgender Peltigera habe ich mal keine Ahnung

    gefunden in 800 mNN,Fichtenschonung, auf nackten Gestein(Silikat) mit minimaler Humusauflage,

    an einer kl. Böschung mit SW Ausrichtung, extrem Wind undRegen ausgesetzt.

    OS dicht filzig anliegend,einzelne Lappen sehr klein( siehe Bild, mehr ist da nicht vorhanden)

    Ca 1,5 cm, US fast ohne Rhizinen,Apoth. vergleichsweise groß. Keine Flächensoralen.

    Danke für alle Hinweise


    Gruß

    Ernst


    .